Motoröladditiv
Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.
Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.
Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.
Diese enorme verringerten Reibungsverluste führten natürlich auch zu geringeren Verbrauch. Und hier war leider der Fehler des Hersteller, denn es war nicht preiswert - man setzte bei der Werbung hauptsächlich auf diesen Faktor, der mit 10% in Grenzen hielt.
Obwohl mich das immer noch extrem saubere Motoröl bei meinem c180 Kompr. nach ca 30.ooo km verblüfft, möchte ich nach einem hoffentlich baldigen 'Stubenarrest' diesen Zusatz doch einmal gern bei diesem Wagen testen. Ich sollte noch etwas haben.
Gute Fahrt
Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DonManfredino schrieb am 13. November 2020 um 19:10:07 Uhr:
Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.
Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.
...
Ich habe am 1.4.2020 die "wesentlichen Keramic" ins Motoröl gekippt und kann die guten Eigenschaften nur bestätigen. Bei mir haben sich aber noch weitere positive Eigenschaften ergeben:
- Scheibenwischer laufen seitdem absolut geräuschlos
- meine H7-Scheinwerfer strahlen jetzt deutlich heller
- der Klang meines Audio20 hat sich deutlich verbessert
Die 15°C weniger Betriebstemperatur sind allerdings unschön. Da werd ich wohl im Winter kalte Füße bekommen, weil der Motor nicht mehr richtig warm wird.
Zu einem echten Problem ist aber das Laufgeräusch meines OM651 geworden. Der ist jetzt so leise wie ein Elektroauto. Ich merk das an den Fußgängern, die oft erschrocken zur Seite springen.
Schade, dass das Mittel weitgehendst unbekannt geblieben ist.
Manfred, es wäre gut, wenn du die "wesentlichen Keramic" auch in diesem Thread bekannt machen würdest:
https://www.motor-talk.de/.../...lkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html
Da sind alle Querlenker unter sich. Die sind bisher über ihr Zweitaktöl nicht hinausgekommen und benötigen dringendst einen Anschub von außen, um die Diskussion weiter vorantreiben zu können.
Außerdem möchte ich die anderen Forenmitglieder darum bitten, solche essentiellen und höchst innovativen Beiträge nicht gleich ins Lächerliche zu ziehen.
31 Antworten
Ich persönlich halte davon auch eher nichts. Umso mehr überrascht es, dass man beim Kundendienst gelegentlich solche Additive untergeschoben bekommt. Nennt sich dann Systemreiniger.
Zitat:
@romeon schrieb am 14. November 2020 um 08:05:00 Uhr:
Ich persönlich halte davon auch eher nichts. Umso mehr überrascht es, dass man beim Kundendienst gelegentlich solche Additive untergeschoben bekommt. Nennt sich dann Systemreiniger.
Ja, aber eher Additive für den Treibstoff, nicht fürs Motoröl.
Hatte sowas auf dem KV von einer Vertragswerkstatt! Hab sie mit Zitat aus dem Bevo konfrontiert, wo es explizit steht, dass als Additive unter bestimmter Voraussetzungen nur Fliesverbessere ( bei sehr niedrigen Temp.) und Biozide (bei Befall) erlaubt sind.
Zitat:
@DonManfredino schrieb am 13. November 2020 um 19:10:07 Uhr:
Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.
Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.
...
Ich habe am 1.4.2020 die "wesentlichen Keramic" ins Motoröl gekippt und kann die guten Eigenschaften nur bestätigen. Bei mir haben sich aber noch weitere positive Eigenschaften ergeben:
- Scheibenwischer laufen seitdem absolut geräuschlos
- meine H7-Scheinwerfer strahlen jetzt deutlich heller
- der Klang meines Audio20 hat sich deutlich verbessert
Die 15°C weniger Betriebstemperatur sind allerdings unschön. Da werd ich wohl im Winter kalte Füße bekommen, weil der Motor nicht mehr richtig warm wird.
Zu einem echten Problem ist aber das Laufgeräusch meines OM651 geworden. Der ist jetzt so leise wie ein Elektroauto. Ich merk das an den Fußgängern, die oft erschrocken zur Seite springen.
Schade, dass das Mittel weitgehendst unbekannt geblieben ist.
Manfred, es wäre gut, wenn du die "wesentlichen Keramic" auch in diesem Thread bekannt machen würdest:
https://www.motor-talk.de/.../...lkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html
Da sind alle Querlenker unter sich. Die sind bisher über ihr Zweitaktöl nicht hinausgekommen und benötigen dringendst einen Anschub von außen, um die Diskussion weiter vorantreiben zu können.
Außerdem möchte ich die anderen Forenmitglieder darum bitten, solche essentiellen und höchst innovativen Beiträge nicht gleich ins Lächerliche zu ziehen.
Zitat:
@Sudoku2013 .
Außerdem möchte ich die anderen Forenmitglieder darum bitten, solche essentiellen und höchst innovativen Beiträge nicht gleich ins Lächerliche zu ziehen.
Doppelte Ironie ???
Schon verblüffende Ideen werden hier vorgestellt - von Placebo Effekt bis Uirin.
Dabei lassen sich Reibungsverluste mit einer unkomplizierten Maschine, die auf den Küchentisch paßt, feststellen und der Ordnung halber, es gibt auch einen DIN Norm nach Brugger DIN 51347-1 .
Siehe auch : https://de.oelcheck.com/.../
Anbei ein Foto eines Prüflings, bei dem ich dabei sein durfte was eine Keramik Beschichtung bewirken kann. Hat schon mal jemand in einer mit Keramik beschichteten Pfanne ein Spiegelei gebändigt ? Diese hitzebeständige Oberfläche mögen Lager und Kolbenringe !
Alles coronafreie Gute wünsche ich noch
Manfred
Leute, dass die Leute des schmierigen Geschäfts an einer verbesserten Schmierung und damit einhergehend geringerem Verbrauch ein Interesse hätten, das darf man bezweifeln. Gleichfalls habend ei Autohersteller kaum ein Interesse daran, dass die Motoren statt 350.000 nun 500.000km halten. Abgesehen davon, dass das weit oberhalb der normalen Laufleistung der Autos liegt.
Der einzige, der daran ein Interesse haben könnte, ist der Kunden und ganz sicher der Anbieter von dem Zeugs.
Übrigens das schwarze Zeugs war Molibdänsulfit (MoS²), Hauptanbieter Liqui Moly. Ich habe das Zeug jahrelang eingesetzt, irgendwann war es mir zu teuer und ich habe keinen Unterschied bemerkt. Die 010er VW-Automaten soffen einfach, so what.
Also ein Additiv mit einer Beschichtung zu vergleichen, finde ich etwas weit hergeholt. Beschichtungen werden zumeist durch chemische oder elektrische Prozesse aufgebracht und verbinden sich entsprechend mit der Oberfläche. Eine wirklich vergleichbare Wirkung durch beigabe zum Schmiermittel zu erreichen, halte ich für etwas - sagen wir mal : euphorisch.
Bei Reinigungszusätzen sehe ich das etwas anders, da diese durch eben chemische Prozesse Ablagerungen die im Betrieb entstanden sind, zu einem gewissen Grad wohl wider auflösen können - allerdings wird es nie wieder wie neu sein, was die Werbung gerne suggeriert.
Einen gewissen Effekt mag ich garnicht abstreiten. Ich habe selber aktuell ein Additiv für die Hydrostössel von Liqui Moly bei meinem eingefüllt, da mindestens ein Ventil am nageln war. Nach jetzt 10 Tagen und ca. 1500 km ist es zumindest so, das bei warmwerdenden Motor ( ab ca. 50 °C Öltemperatur ) das Nageln quasi weg ist - darunter ist es nach wie vor noch da. Irgendwas mag da passieren, was die Ölbohrungen wieder zu einem gewissen Grad von Kohleablagerungen befreit, aber mit Sicherheit nicht auf das Niveau eines neuen Motors bringen wird. Geschweige denn Reibungsverluste minimiert, die Viskosität des Öles signifikant verändert oder gar eine Änderung im Kraftstoffverbrauch bewirken wird.
Und dies ist nur ein Experiment, da ich im Grundsatz dazu gewillt bin, die Hydros komplett rauszuwerfen. Denn dann ist jedenfalls länger damit Ruhe als ich den Wagen fahre, und nur auf Additiv zu vertrauen ist mir zu ungewiss.
Und wie gesagt : Reibungsminimierung durch Anlagerung eines Keramikwerkstoffes an Metall durch bloße Beigabe - das halte ich schlichtweg für Humbug. Denn alle Ölbohrungen würden damit noch weiter verengt, was wiederum einen unerwünschten Effekt nach sich ziehen würde. Oder mehrere....
Wirksame Reibwertminderer als Additiv haben Motul 300V (Molybdän) und Ravenol RCS (Wolfram). Diese Reibwertminderer lagern sich auf Metallflächen ab udn glätten sie ein wenig. Man hört es auch beim Motorlauf, der ruhiger, etwas leiser und weicher von mechanischen Laufgeräuschen ist. Ich fahren schon seit fast 20 Jahren Motul 300V. Die vermeintliche Spritersparnis ist nicht das Ziel, sondern die Motorschonung. Auch beim Kaltstart hat man sofort Schmierung, das Öl ist schon da und muß erst nicht dort hin hochgepumpt werden. Es bleibt immer ein Ölfilm anhaften. Das bringt auch im Fall des Falles bessere Notlaufeigenschaften, falls man mal die Ölwanne im Rückspiegel verschwinden sieht....
Wenn es doch etwas gäbe was nachweislich so positive Eigenschaften hat wie beschrieben dann wäre das doch längst durch alle Medien. Das gehört in die Abteilung gut und glauben.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. März 2021 um 14:57:01 Uhr:
Ein Ölzusatz ist das
Liest sich hier eher nach einem Motorrad-Motoröl...
Zitat:
@sulacco schrieb am 30. März 2021 um 15:32:52 Uhr:
Wenn es doch etwas gäbe was nachweislich so positive Eigenschaften hat wie beschrieben dann wäre das doch längst durch alle Medien. Das gehört in die Abteilung gut und glauben.
Es gibt schon ziemliche Unterschiede bei Motorölen, auch auf Youtube gibt's ja einige Kanäle die sich damit beschäftigen die gegeneinander zu testen.
Interessant ist allerdings, teuer ist nicht immer auch gut.
Während es einige "Geheimtipps" auch im niedrigen Preissegment gibt.
Mit Zulassung wird es sicher kein schlechtes geben, aber es gibt sicher bessere