Motoröladditiv

Mercedes C-Klasse W204

Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.

Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.

Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.

Diese enorme verringerten Reibungsverluste führten natürlich auch zu geringeren Verbrauch. Und hier war leider der Fehler des Hersteller, denn es war nicht preiswert - man setzte bei der Werbung hauptsächlich auf diesen Faktor, der mit 10% in Grenzen hielt.

Obwohl mich das immer noch extrem saubere Motoröl bei meinem c180 Kompr. nach ca 30.ooo km verblüfft, möchte ich nach einem hoffentlich baldigen 'Stubenarrest' diesen Zusatz doch einmal gern bei diesem Wagen testen. Ich sollte noch etwas haben.

Gute Fahrt
Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DonManfredino schrieb am 13. November 2020 um 19:10:07 Uhr:


Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.

Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.

Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.
...

Ich habe am 1.4.2020 die "wesentlichen Keramic" ins Motoröl gekippt und kann die guten Eigenschaften nur bestätigen. Bei mir haben sich aber noch weitere positive Eigenschaften ergeben:
- Scheibenwischer laufen seitdem absolut geräuschlos
- meine H7-Scheinwerfer strahlen jetzt deutlich heller
- der Klang meines Audio20 hat sich deutlich verbessert

Die 15°C weniger Betriebstemperatur sind allerdings unschön. Da werd ich wohl im Winter kalte Füße bekommen, weil der Motor nicht mehr richtig warm wird.
Zu einem echten Problem ist aber das Laufgeräusch meines OM651 geworden. Der ist jetzt so leise wie ein Elektroauto. Ich merk das an den Fußgängern, die oft erschrocken zur Seite springen.

Schade, dass das Mittel weitgehendst unbekannt geblieben ist.
Manfred, es wäre gut, wenn du die "wesentlichen Keramic" auch in diesem Thread bekannt machen würdest:
https://www.motor-talk.de/.../...lkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html

Da sind alle Querlenker unter sich. Die sind bisher über ihr Zweitaktöl nicht hinausgekommen und benötigen dringendst einen Anschub von außen, um die Diskussion weiter vorantreiben zu können.

Außerdem möchte ich die anderen Forenmitglieder darum bitten, solche essentiellen und höchst innovativen Beiträge nicht gleich ins Lächerliche zu ziehen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Willst du nur Werbung für etwas machen oder gleich was verkaufen?
Versteh grad nicht was du uns sagen willst.

????

Wie mit allem... man muss nur dran glauben

Versteh grad nicht was du uns sagen willst.

Steht gut lesbar im ersten Satz ! Mama mía ...

Alles Gute

Steht im ersten Satz was ich möchte , mama mía ...
Gruß

Zitat:

@astra1816 schrieb am 13. November 2020 um 19:56:00 Uhr:


Wie mit allem... man muss nur dran glauben

Zitat:

@DonManfredino schrieb am 13. Nov. 2020 um 19:10:07 Uhr:


Verwendet es noch jemand ?

Das ist der erste Satz.

Ich weiß immer noch nicht was du uns sagen willst.

Bei diesem Additiv wurde gemessen und nicht auf Glauben gesetzt. Vielleicht hätte das Unternehmen mit Glauben doch doch mehr Erfolg gehabt.
Gruß

Ich will es auch! Was ist das nur?

Eventuell Mathy

ja klar, ich schütte Keramikpartikel ins Motoröl - und die Leerlaufdrehzahl steigt etc. ... Was macht den dann bitte die Motorsteuerung ? Die Leerlaufdrehzahl wird über einen Regelkreis konstant gehalten, wurde das Zeug in die Elektronik gekippt ?

Notlaufeigenschaften für zig km..... is klar. Ich hab in ´99 meinen Mustang Mach I wegen Wildwechsel in die Leitplanke gesemmelt. Bin dann ohne Kühler und mit gerissener Ölwanne noch 12 km bis zum nächsten Ortseingang gefahren, wo ich einen Abschleppwagen gerufen habe. Auf den bin ich auch mit eigener Kraft gefahren, ohne Winde. Und ohne Additiv. Alles eine Frage, wie man mit der Angelegenheit umgeht - mit geringer Drehzahl geht vieles, ohne das der Motor sofort festfrisst.

Alleine die Beschreibung, das ich irgendeine zähe Pampe dem Motoröl beimischen soll, ist obskur. Wenn die Viskosität sinkt ( also weniger Fliesfähigkeit vorhanden ist ) können Schmierstoffe garnicht zur benötigten Zeit an den neuralgischen Punkten ankommen - im Winter schon 2x nicht. Aber das macht ja dann die Keramik wieder wett, die sogar auf magische Weise die Leerlaufdrehzahl signifikant erhöht....

Hänsel & Gretel war auch ein geiles Märchen, nur wurde es direkt auch als solchen vermarktet....

Nicht zu vergessen, dass die Kühlmitteltemperatur um 15 Grad sinkt... Wer sowas glaubt, kann sicher auch Holz schweißen... Sachen gibt's...

https://www.schmierstoff-zentrale.de/.../...-oel-zusaetze-wirklich#

Damit ist eigentlich schon alles gesagt.
In umgekehrter Logik, sollten diese Additive was bringen, vor allem Treibstoffersparnis, hätten es viele Motorölhersteller bereits in ihren Motoröle von Werk her beigemischt.

Ich kippe bei jedem Ölwechsel ein Glas Eigenurin mit rein.

Muss aber vom im Fahrzeugschein eingetragenen Halter sein.

Deine Antwort