Motoröladditiv

Mercedes C-Klasse W204

Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.

Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.

Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.

Diese enorme verringerten Reibungsverluste führten natürlich auch zu geringeren Verbrauch. Und hier war leider der Fehler des Hersteller, denn es war nicht preiswert - man setzte bei der Werbung hauptsächlich auf diesen Faktor, der mit 10% in Grenzen hielt.

Obwohl mich das immer noch extrem saubere Motoröl bei meinem c180 Kompr. nach ca 30.ooo km verblüfft, möchte ich nach einem hoffentlich baldigen 'Stubenarrest' diesen Zusatz doch einmal gern bei diesem Wagen testen. Ich sollte noch etwas haben.

Gute Fahrt
Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DonManfredino schrieb am 13. November 2020 um 19:10:07 Uhr:


Verwendet es noch jemand ? Ich kann mich noch an eine schwarze Pampe erinnern die Wunder vollbringen sollte.

Doch mir geht es um ein unglaubliches Produkt, daß vor diversen Jahren von einem kleinen Schweizer Unternehmen entwickelt, hergestellt und auch vertrieben wurde. Leider jetzt verkauft.

Die weißliche und dickflüssige Konsistenz bestand im wesentlichen Keramic. In der empfohlenen Weise 10% dem Motoröl bei Betriebstemperatur zugeführt, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl meßbar, das Triebwerk lief ruhiger und leiser. Die Wassertemperatur sank um 15°C und um die Betriebstemperatur wieder zu erreichen, mußte der Thermostat gewechselt werden.
War das Öl nach einer möglichst längeren Fahrt an allen Gleitstellen einmassiert , sicherte der Hersteller bei totalem Ölverlust Notlaufeigenschaften ohne Schaden für reichlich km zu.
...

Ich habe am 1.4.2020 die "wesentlichen Keramic" ins Motoröl gekippt und kann die guten Eigenschaften nur bestätigen. Bei mir haben sich aber noch weitere positive Eigenschaften ergeben:
- Scheibenwischer laufen seitdem absolut geräuschlos
- meine H7-Scheinwerfer strahlen jetzt deutlich heller
- der Klang meines Audio20 hat sich deutlich verbessert

Die 15°C weniger Betriebstemperatur sind allerdings unschön. Da werd ich wohl im Winter kalte Füße bekommen, weil der Motor nicht mehr richtig warm wird.
Zu einem echten Problem ist aber das Laufgeräusch meines OM651 geworden. Der ist jetzt so leise wie ein Elektroauto. Ich merk das an den Fußgängern, die oft erschrocken zur Seite springen.

Schade, dass das Mittel weitgehendst unbekannt geblieben ist.
Manfred, es wäre gut, wenn du die "wesentlichen Keramic" auch in diesem Thread bekannt machen würdest:
https://www.motor-talk.de/.../...lkraftstoff-erfahrungen-t3624681.html

Da sind alle Querlenker unter sich. Die sind bisher über ihr Zweitaktöl nicht hinausgekommen und benötigen dringendst einen Anschub von außen, um die Diskussion weiter vorantreiben zu können.

Außerdem möchte ich die anderen Forenmitglieder darum bitten, solche essentiellen und höchst innovativen Beiträge nicht gleich ins Lächerliche zu ziehen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Lass es ein Motoradöl sein, 10W-40 ist im W204 eh nicht zugelassen.

300V gibt es für Motorräder auch, ich meine natürlich das für PKW, oder glaubt ihr ich kippe Salatöl rein...? 😁 Hier speziell das 300V Power 5W-40. Hat keine Freigabe, funktioniert deshalb aber nicht schlechter. Soll jetzt aber kein Ölthread werden. Vielleicht einfach mal auf Motul.com selbst nachlesen.

Deine Antwort