Motoröl Wechseln? 5w30 auf 0w30

Mercedes C-Klasse W204

Servus

Ich muss bald einen Ölwechsel durchführen bei Meinem C200 Cdi om651 und Hab darüber nachgedacht Für den Winter Von 5w30 auf 0w30 umzusteigen.

0w30 schmiert ja bei Kalten Temperaturen Besser.

Gibt es etwas spezielles Zu beachten?

27 Antworten

Nein

Ist doch in unseren Breiten gar nicht nötig...soviel Minus gibt's bei uns nicht

Noch besser und wg. mgl. Ölverdünnung (DPF) relevanter wäre 0/5W-40.

MB-Freigabe 229.51

Ich nehme im Winter auch 0W, weils dünnflüssiger ist (bei uns aber nicht so relevant) und im Sommer 5W.

Ähnliche Themen

0w30 ist bei deinem "alten"motor völlig" überflüssig"und sinnlos.Das Öl 5w40 nach 229.51 ist das einzig richtige.Und wurde damals auch vom Werk befüllt.Man sollte nie auf eine dünnflüssigere Sorte umsteigen .Wenn dann von Anfang an benutzen..Der Motor hat ja schon gewisse verschleiss und das dickere Öl hält ihn dicht.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 25. Okt. 2024 um 12:52:09 Uhr:


Man sollte nie auf eine dünnflüssigere Sorte umsteigen .Wenn dann von Anfang an benutzen..Der Motor hat ja schon gewisse verschleiss und das dickere Öl hält ihn dicht.

Um Gottes Willen, ich dachte, dass die Dichtungen den Motor dicht halten. 😮

Übrigens sind 0w30 und 5w30 unter Betriebstemperatur gleich dünn. Und wenn's da dicht ist, dann ist's auch bei Kälte mit 0w dicht. 😛

@VinDiesel56
Man kann durchaus eine Stufe dünner in der Viskosität gehen. Nur weil Öl dünner ist, erledigt es seine Arbeit nicht besser/schlechter. Und wenn du die entsprechenden Freigaben bei dem Öl findet, dann hat man das sogar schriftlich, dass es das gleiche tut.
Das 0W bleibt lediglich bei viel tieferen Temperaturen flüssiger und damit besser pumpfähig, aber wie kalt wird es bei dir überhaupt? Der Unterschied wird ja erst bei regelmäßig weit unter -15°C bedeutsam.

dass motoröl einen Einfluss hat auf die Dichheit ist bewiesen Die Dichtungen sind auf die zugelassene ölsorte konstruiert.Aber Es bringt keine Vorteile einen 10 Jahre alten Motor auf ein dünneres Öl umzuölen .Technisch nicht.Und finanziell 2mal nicht

Mein letzter Beitrag hierzu, da ich an Stammtischen nicht Platz nehmen, auch wenn man mir einen solchen anbieten will.
Motoröle sind, sofern sie der jeweiligen ACEA/API (für den Motor) entsprechen mit allen Dichtungen im Motor verträglich.
Und mal ehrlich, die Dichtungen in den Motoren sind gar nicht so unterschiedlich. Und wenn jetzt das 0w30 die gleichen Normen erfüllt wie das Öl zuvor... 😎

Es ist nicht von Vorteil Das 5w30 hat ein dickeres basisöl und ist für diesen Motor besser geeignet.Dieser Motor wurde vor 20 Jahren konstruiert und damals gab es noch keine 0w Öle.

Zitat:

0w30 ist bei deinem "alten"motor völlig" überflüssig"und sinnlos.Das Öl 5w40 nach 229.51 ist das einzig richtige.Und wurde damals auch vom Werk befüllt.Man sollte nie auf eine dünnflüssigere Sorte umsteigen .Wenn dann von Anfang an benutzen..Der Motor hat ja schon gewisse verschleiss und das dickere Öl hält ihn dicht.

Die Freigabe entscheidet, welches Öl verwendbar ist.
Nein, dass stimmt definitiv nicht, dass ab Werk in den kleinen Diesel 5W40 eingefüllt wurde.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 25. Oktober 2024 um 13:58:19 Uhr:


dass motoröl einen Einfluss hat auf die Dichheit ist bewiesen Die Dichtungen sind auf die zugelassene ölsorte konstruiert.Aber Es bringt keine Vorteile einen 10 Jahre alten Motor auf ein dünneres Öl umzuölen .Technisch nicht.Und finanziell 2mal nicht

Hallo

Dann müssen ja jetzt sämtliche Markentreuen VAG Kunden und natürlich ich unter ihre VAG Fahrzeuge Ölauffangbehälter stellen.

Einer unserer VAG Fahrzeuge ist übrigens schon über 17Jahre alt und die 1,8T gibt es schon wesentlich länger.

Das lange zugelassene originale VW ÖL mit der Freigabe 504 00 / 504 70 wird nach einigen Händlerangaben nicht mehr als 5W30 vertrieben. Ich habe schon vor mindestens 3 Jahren nur noch 0W30 kaufen können und natürlich auch eingefüllt.

Übrigens werden bei Mercedes die meisten Dichtflächen mit Loctite 5970 abgedichtet. Übertrieben geschrieben: Dem Zeug ist es scheiß egal was da für eine Plörre in dem Motor ist und die Simmeringe und die O-Ringe sterben vorher eher am Verschleiß oder einem Hitzetod.

Gruß Michael

Jeder kann in seinen motor einfüllen was er möchte.Dass vag auch in älteren Motoren von 2015 0w30 einfällt weiss ich. Aber das macht absolut keinen Sinn.Die motoren wurden damals mit 5w30 befüllt ab werk und sind auf dieses Öl eingelaufen .Die lagerspiele und Toleranzen befinden sich nach 15000ükm nicht mehr im neuzustand.Besser wäre es die Motoren mit einem 5w40 zu füllen.Ein 0w Öl bei einem gebrauchten Motor einzuführen erst ab einer laufleistung oberhalb 100.000km macht sowieso keinen Sinn.Da kann der öldruck im heissen Zustand gefährlich absinken im Leerlauf und Schäden verursachen .Die sind aber erst nach längerer Zeit sichtbar.Das wird jeder motorenfachmann bestätigen. Aber im Grunde glaubt das doch niemand .Bei Fiat zb dürfen erst fzg ab Zulassung 20 mit 0w befüllt werden.. Rückwirkend auf keinen Fall.Weil das sinnlos ist und dem motor nichts bringt.Es ist dochklar.Bei Literpreis von 30 Euro ist mehr dran verdient als bei 15 Euro.Aber Die Leute sind ja so "schlau"und lassen sich das gefallen.

Bei hohen Laufleistungen 5W40. Das doch allgm. bekannt...

Jede Menge gefährliches Halbwissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen