motoröl

hallo,ich hab mal ne frage?

und zwar gehts mir um das motoröl ein kollege von mir erzählt mir immer das er den ölwechsel beim freundlichen macht und da das öl so um die 100euro kostet.ist denn aber das öl was es zb.bei BGU oder baywa gibt nicht genauso gut und da kosten 5 l nur 14.99€ 10W40

gruß
thomas

111 Antworten

Hallo Allerseits😉
ich weiß ja das öl eine glaubens frage ist, und deswegen will ich keine disskusion lostreten, aber ich bin grad auf der suche nach einem guten öl! und zwar eins welches der hohen thermischen belastung eines Benzin-Biturbo-motor stand hält!
villt könnten die die grad eh in der materie drin sind mir ein kurzes statement geben, dann muss ich die 50 ölthreads a 500 seiten nicht durchstöbern! das wäre echt klasse.....
Wechsel intervalle spielen keine rolle da mein RS eh jedes jahr ein frisches öl bekommt..... denn ich versuche so die ölkohle bildung (verkokungen) etwas einzudämmen, und suche jetzt auch das passende öl dazu!
eig wäre das neue 10W60 gut, da meiner aber auch in der kälte steht fällt dieses schonmal raus!
momentan schwanke ich zwischen 5W50 und 0W40, aber ich bin gerne für neue anmerkungen offen😉
ich wäre echt sehr dankbar für ein paar hilfreiche infos😉😁

Grüße
RS

Hallo,

Ölfragen sind nur so lange Glaubensfragen, solange man dieses Thema nicht ausreichend verstanden hat.

Für einen Turbootto sind vollsynthetische Öle nach der ACEA A3/B3 "Pflicht".

Wenn du dich für ein solches entscheidest, welches auch noch die 503.01 oder die 502.00 erfüllt, machst du nicht viel falsch. Wenn das Öl dann zudem noch die 229.5 von Mercdes erfüllt, kannst du sicher sein, etwas sehr Gutes eingefüllt zu haben.

Es werden immer wieder empfohlen:

Mobil 1 0W-40 oder 5W-50 für die etwas besser Betuchten, Meguin Megol Superleichtlauf 5W-40 und Fuchs Titan Supersyn 5W-40 für den etwas "schmaleren" Geldbeutel.

Für deinen Motor würde ich eines der Mobil 1er empfehlen, wobei du du das 5W-50er nur brauchst, wenn du deinen Wagen auch ordentlich forderst. Dieses ist etwas teurer als das 0W-40er und bis auf die Viskolage sind die beiden auch völlig identisch und mehr oder weniger das modernste, was der Markt derzeit zu bieten hat. Auch ein 10W-60, egal welches, kann hinsichtlich Schmiersicherheit, Motorreinigungswirkung und -reinhaltung den Mobil 1ern nicht das Wasser reichen.

Wenn du dein Auto nicht ganz so hart fährst, halt nur ab und zu, sind aber die beiden genannten 5W-40er ebenfalls völlig ausreichend.

Hoffe, geholfen zu haben,

Lappos

dito

Hallo,

kann Lappos nur zustimmen, bei geringer Belastung: Mobil 1 0W40, wenn Du Deinen RS6 richtig rannehmen willst: M1 5W50.

Bei mir gehen die ganzen Verlinkungen im Thread nicht, denke mal diese Zusammenfassung war meistens gemeint:

Grüße,
Frank

Ähnliche Themen

Hey jungs, vielen dank... so stell ich mir die antworten vor😉😁
ich tendiere zu dem 5W 50 aber nicht von Mobil sondern von divinol! hier ist es beschrieben!

-----------------------------------------------
DIVINOL Syntholight SAE 5W-50 Artikel-Nr. 49510
Motorenöl der Synthesetechnologie mit Hochleistungscharakter, für den Renn- und Rallyebetrieb sowie für den anspruchsvollen Fahrer. Mehr Leistung durch verminderte Motorreibung.
Schutz vor Ablagerungen
Sofortschmierung bei Kältestart und fließfähig bis weit unter -40°C
sicherer Schmierfilm auch bei höchsten Temperaturen
extremer Verschleißschutz bei Hitze und Kälte
optimaler Öldruck in allen Drehzahlbereichen
Kraftstoffersparnis
Spezifikationen: API SJ/ CF; ACEA A3/B3
Entspricht den Leistungsanforderungen der Hersteller:
VW 500.00/505.00; Mercedes-Benz 229.1
Gebinde: 1 l, 5 l, 20 l, 55 l, 200 l
-------------------------------------

was haltet ihr hiervon..... nicht so gut oder bestens😉😁 ich frag so blöd, weil ich von öle echt keine ahnung hab und am preis solls nicht scheitern, ich will das beste für meinen RS 😉😁

Vielen dank
RS

Dieses Öl würde ich spontan eher nicht empfehlen. Wenn ich mir die Freigaben so anschaue, dürfte das ein relativ "altmodisches" Öl sein. Es erfüllt ja noch nicht einmal die 502.00 von VW, und nur die 229.1 von Mercedes - zumal dort auch "entspricht" und nicht "erfüllt" steht... hört sich weniger gut an.

An die 502.00 und die 229.5, oder wenigstens die 229.3, solltest du dich schon halten. Zwar erfüllt das M1 5W-50 "nur" die 505.00 und die 229.3 (die 229.3 ist schon ziemlich anspruchsvoll). Aber wie schon angesprochen sind die 0W-40 und 5W-50 bis auf die Viskolage identisch. Die 229.5 von Mercedes und die 503.01 und 502.00 von VW hat das 0W-40er erhalten.
Das 5W-50er hat die 229.5 nur deshalb nicht erhalten, weil bei dem ein Kriterium des Spritsparpotentials nicht erfüllt wurde. Dieses dürfte dich aber - mit Verlaub 😉 - weniger interessieren.
VW unterscheidet bei vielen Freigaben zwischen Diesel und Otto. Warum ausgerechnet das 5W-50 die Dieselfreigabe (505.00) und das 0W-40 die Ottofreigabe (502.00) erhalten hat, verstehe ich aber auch nicht. Rein logisch gesehen müsste es - falls man überhaupt unterscheiden will, was meist unnötig ist - andersherum sein.

Naja, wie dem auch sei. Das M1 in diesem Falle besser dem Divinol vorziehen. Das soll natürlich nicht heißen, dass Divinole generell nicht so toll und M1-Öle gerell super toll sind. Man muss immer konkrete Produkte betrachten. Und hier hat das M1 schon deutlich die Nase vorn.

MfG, Lappos

ok super antwort....
ich war heute bei divinol und hab denen mal meine bedürftnisse vorgetragen (thermisch belastbar und lieber öfters ölwechseln😉) und wir haben die ganz palette mal verglichen (auch mit normen)
ich bin jetzt auch beim 0W40 und divinol hätte dieses hier:

----------------------------------
DIVINOL Syntholight SAE 0W-40 Artikel-Nr. 49530
Vollsynthetisches Motorenöl der absoluten Spitzenklasse mit kraftstoffsparenden Eigenschaften für die anspruchsvollsten Otto- und Diesel-PKW-Motoren. Seine einzigartige Viskositäts-Bandbreite sorgt für herausragende Schmiereigenschaften; auch bei extremen Betriebsbedingungen und Verkehrssituationen. Dieses neuartige Divinol Produkt weist durch den Einsatz bester Syntheseöle eine ausgezeichnete thermische Belastbarkeit, Alterungs- und Oxidationsstabilität auf. Schont den Katalysator und ist mit allen im Motorenbau verwendeten Dichtungsmaterialien verträglich.
Spezifikationen: API SL/CF; ACEA A3/B3/B4
Freigaben: VW 502.00/505.00; Mercedes-Benz 229.1; BMW Longlife-01
Gebinde: 1l, 5l, 20l, 55l, 200l, 1000l, offen im Tankwagen
 
------------------------------------

auch schlechter wie M1???
was ist mit diesem hier?

Danke und Grüße
RS

Hallo,

was ist eigentlich im Handbuch angegeben?
Für die Lader würde ich instinktiv eher zum 10W60 greifen. Da herrschen nämlich extreme Temperaturen und da ist es ganz wichtig, daß das Öl sehr temperaturstabil ist und der Ölfilm keinesfalls abreißt.
Und immer schön warm und vor allem auch wieder kaltfahren!

Gruß,
hotel-lima

Sorry, nach dem, was ich jetzt doch recht ausführlich geschrieben habe, sollte jetzt eigentlich alles klar sein...

Hallo,

so, was denn? Beim M3 R6 z.B. ist 10W60 von BMW vorgeschrieben, warum wohl?

Gruß,
hotel-lima

Vor allem deswegen, weil man dann wahrscheinlich zu einem Castrol-Öl greift.

Das M1 5W-50 ist zwar eine SAE-Klasse tiefer angesiedelt, hat aber trotzdem einen sichereren Schmierfilm. Die Schersicherheit und Schmierfilmstabilität hat eben nicht nur etwas mit der Heißviskosität zu tun. Das Castrol Edge 10W-60 hat zudem ein vergleichsweise veraltetes Additivpaket.

MfG, Lappos

lappos es soll auch leute geben die sich nicht belehren lassen. diese sollte man dann in ihrem glauben gewähren lassen... es wurde alles bereits gesagt was wichtig ist wer mehr wissen will warum und wozu muss sich die ölweisheiten, 1000 seiten thema lesen oder mal die spezialvorlesungen an einer uni zu dem thema besuchen.....

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


ich frag so blöd, weil ich von öle echt keine ahnung hab und am preis solls nicht scheitern, ich will das beste für meinen RS 😉😁

dann nimm das "5w50 mobil 1" wenn du den motor auch richtig forderst oder das "0w40 mobil 1" wenn du ab und zu ihm die sporen gibst das ist das beste was du deinem motor im moment antun kannst dieses öl kann man auch recht günsitg erwerben.

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

so, was denn? Beim M3 R6 z.B. ist 10W60 von BMW vorgeschrieben, warum wohl?

Gruß,
hotel-lima

Jedenfalls nicht aus dem Grund weil das 10W-60 die Anforderungen besonders gut erfüllen würde. 😛

BMW ist vertraglich an Castrol gebunden. Castrol hat aber für diesen Motor nichts optimales im Angebot,
und BMW ist deshalb gezwungen auf das suboptimale 10W-60 zurückgreifen. 😠

@ Audi RS6...

Wer nicht an Castrol gebunden ist, nimmt das Mobil1 5W-50 😉
Mobil1 ist Werksfüllung bei Porsche, AMG, Aston Martin... Noch Fragen???

Hallo,

also ist es doch offensichtlich eine Glaubensfrage. Denn eine wissenschaftliche Untersuchung zu dem Thema wird hier wohl niemand liefern können..... und damit meine ich nicht irgendwelche Ölthreads von angeblichen Experten.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


also ist es doch offensichtlich eine Glaubensfrage. Denn eine wissenschaftliche Untersuchung zu dem Thema wird hier wohl niemand liefern können..... und damit meine ich nicht irgendwelche Ölthreads von angeblichen Experten.

Nein, ist keine Glaubensfrage. So wie auch der Satz des Pythagoras keine Glaubensfrage ist. Es kommt auf bestimmte Parameter und Eigenschaften an, die ein Öl auszeichnen. Wenn man die kennt, bzw. verstanden hat, worauf es ankommt, ist es eigentlich klar...

Aber kannst ruhig weiter "glauben", wenn du willst, ist ja nicht schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen