motoröl
hallo,ich hab mal ne frage?
und zwar gehts mir um das motoröl ein kollege von mir erzählt mir immer das er den ölwechsel beim freundlichen macht und da das öl so um die 100euro kostet.ist denn aber das öl was es zb.bei BGU oder baywa gibt nicht genauso gut und da kosten 5 l nur 14.99€ 10W40
gruß
thomas
111 Antworten
danke jw61
aber was ist an dem 5W50 von Mobil1 besser als an dem 5W50 das ich gepostet habe???
und wenn, wo sollte man kaufen, das man es vernünftig bekommt😉😁
Grüße
RS
Hallo,
klar gibt es diverse Parameter, die die Qualität wiederspiegeln. Aber kannst Du Deine Aussage daß das eine Öl besser ist als das andere objektiv belegen? Quellenangaben usw.? Behaupten kann man ja bekanntlich viel....
Gruß,
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,klar gibt es diverse Parameter, die die Qualität wiederspiegeln. Aber kannst Du Deine Aussage daß das eine Öl besser ist als das andere objektiv belegen? Quellenangaben usw.? Behaupten kann man ja bekanntlich viel....
Gruß,
kannnst du es gleiche beweispflicht für beide...
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
danke jw61
aber was ist an dem 5W50 von Mobil1 besser als an dem 5W50 das ich gepostet habe???und wenn, wo sollte man kaufen, das man es vernünftig bekommt😉😁
du kannst es fast überall beziehen. würde halt auf angebote achten.
günstig bekommt man es z.b. bei praktiker 20% woche, im internet, örtlichen teile händler sogar bei ATU😰
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
kannnst du es gleiche beweispflicht für beide...
Nein, aber so lange ich nicht vom Gegenteil überzeugt wurde, bleibe ich auch bei meiner Version. Das gleiche steht Euch ja auch zu....
Gruß,
hote-lima
Ähnliche Themen
hallo ihr alle
denk dran das nicht nur der druck der kolben und lagerschalen im motor
deinem öl zusetzt ,sondern auch,und viel mehr das welches das durch die lager der beiden turbolader geht . wenn der motor abgestellt wird, wird auch die ölpumpe abgestellt , wer schmiert dann die lager der turbos bis auch die aufhören sich zubewegen .
jedes für motoräder "zugelassene öl" kann genau das mehr was die hier beschribenen öle nicht können . warum - beim motorad muss auch dem extrem hohen flankendruck der getriebezahnräder bei der Temperatur belastung berüksichtigt werden.
haben aus der not heraus beim speedway (500ccm.1zyl. 4vent.16,5:1verdichtung,nadelager am pleulfuß.ölförderschnecke zum pleulager,DRUCKLOSE ÖLFÖRDERUNG,luftgekühlt, kraftstoff reines methanol ,max U/min12500)"da möcht man kein kolben sein "
GOLDEN LEMANS von motul verwendet ,ging besser wie alles was die götter uns versrochen haben. zugegeben ist nicht unbedingt billig,weil fliegt nach ner stunde ruaus (bei den motoren gibt es auch kein ölfilter)aber sohn motor kostet in der revi schon ca.1500
wir sind bei der notlage geblieben und werden das auch so lassen
freigaben hin und her - die kosten auch dem hersteller ne menge kohle
da drüber sollte man sich augedanken machen
wie schon früher geschrieben "der zweck heilgt dei mittel"
GOLDEN LEMAS gibt es auch zum hausfrauentarif ist dann
MOTUL 4100 POWER 15w50 (ist echt bezahlbar)
fahre selbst in nem 3,4 v6 (hersteller sagt 0w30) MOTUL 2100 synteck
10w40 teilsyntetisch ,jetzt hat derkarren auch das morgentliche klappern auf gegeben und dankt es mir mit etwas wenigwer saufen
zum schluß muß erwähnt werden ,das ich nicht bei der firma MOTUL oder deren vertriebspartnern beschäftigt bin und auch sonst keine werbehonorare beziehe , bin einfach nur gewerbsmässig seit merhren 10jahren motorenistandsetzer für verbrennungsmotor .sportmotornen sind da nur ein "abfallprodukt"sowie schadaensgutachten in verbindung mit der dekra
letzentlich ist deine entscheidung ,was du deinem motor antust
wäre dir was vernüftiges vom hersteller empfohlen worden,hätte wohl deine frage hier nicht gestanden
hoffe ich habe nicht wieder verwirrung gstifftet ,wollte nur helfen
kipp das15w50 gruß saugerjoe
seht ihr , das hab ich gemeint.... jetzt wird mir sogar ein teilsynth-öl empfohlen.....
also so viel versteh ich selber auch davon das ich kein 15W in einen RS6 kipp..... ich mach mich mal auf die suche nach dem 5W50 mobil 1 und wenn ich zweifel hab kommt das 0W40 rein welches ich gepostet habe😉😁
danke an die brauchbaren ratschläge
Grüße
RS
hallo RS
habe dir kein teilsynt. empfohlen . hast wohl etwas schell überflogen.
in der letzten zeile vor dem Gruß ,steht meine emfpehlung .
das selbstveerständich mind. als synt. das auch nur so dick ,weil es gegenüber dünnem aus den ladern nicht trocken abläuft ,sonder restölfilm hinterläst ,der bei neustart nicht unbedingt von nachteil ist.
aber du hast trotsdem recht "wer viel fragt ,bekommt auch viel antworten" WER GARNICHT FRAGT KEINE
gruß saugerjoe
Zitat:
Original geschrieben von saugerjoe
das selbstveerständich mind. als synt. das auch nur so dick ,weil es gegenüber dünnem aus den ladern nicht trocken abläuft ,sonder restölfilm hinterläst ,der bei neustart nicht unbedingt von nachteil ist.
Jedes Motoröl hinterlässt einen Restölfilm und der reicht in der regel auch aus.Da kommt es eher noch auf anderes an welches vermutlich eher dein Motorradöl nicht erfüllen kann.
Für Mopeds zugelassene Öle haben in der Regel schlechtere Schmiereigenschaften und auch keine Langzeitbeständigkeit da sie im Gegensatz zu Autos eher max 10000km drin bleiben und nicht wie bei Autos eher 15-30000km.Aber gerade in diesen Punkten scheitern selbst ansonsten alltagstaugliche Rennsportöle.
😉 Noch was zur Anregung des Denkapperates,wie oft wird ein Automotor überholt und wie oft der von der Speedwaymaschine?
Soll keine Kritik sein,aber die Anforderungen sind einfach zu gegensätzlich als das man sie übertragen könnte.
ok, dann sorry saugerjoe:
hab noch ne frage😉😁
was sagt die VW503.01 und MB229.5 eigentlich aus... denn so wie ich das jetzt sehe schafft das nur das 0W40 von Mobil1! in meinen audiunterlagen die ich bis jetzt zusammengetragen habe ist 503.01 die ersatzspezi für longlife, aber dann müsste es ja theoretisch der 503.00 auch entsprechen.... bin ein wenig verwirrt😉😁 (*scheiß öle*) 😉
und longlife will ich ja nicht denn das ist mir zu dünn, und dann hätt ich ja grad die vorteile nicht wenn ich es jedes jahr wechsle?
Danke leutz
RS
Halte dich an die MB 229.5 , dort findest du nur gute Öle , ist ne anspruchsvolle Norm die nur geringe Abweichungen erlaubt , somit tummelt sich da nur die Elite unter den Ölen rum !
Ab 229.3 aufwärts kann man von guten Ölen reden , dorthin schaffen es die 0815-Brühen in der Regel eh nicht hin , selbst das 0W40 von Castrol schaffte die 229.3 auch erst durch nachbesserung !
Zum Thema 10W60 , BMW weist darauf hin daß das normale 10W60 von Castrol keine Freigabe hat , sollte eigentlich keiner böse drüber sein bei der veralterten Formulierung , deswegen gibt es ja das TWS 10W60 , das ist um Klassen besser !
was ist dann mit der MB 229.51 ??? bzw VW 504.00 / 507.00 ???
jetzt mal ehrlich, da kann sich doch keiner auskennen😉😁😁😁
Warum benutzt du nicht Google und findest es heraus , Wissen bekommt man nicht im Schlaf , man muß schon bereit sein was dafür zu tun !
Dann kannst du alles in Ruhe lesen und miteinander vergleichen und bist nicht drauf angewiesen das Geschriebene von Anderen blind zu glauben , wenn du ernsthaft am Thema interdingst bist !
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
jetzt mal ehrlich, da kann sich doch keiner auskennen😉😁😁😁
Dem kann man allerdings zustimmen.
Zitat:
was ist dann mit der MB 229.51 ??? bzw VW 504.00 / 507.00
Kleiner Tip,nimm als Suchbegriff LowSaps und Sulfatasche mit dazu und du wirst dich fragen ob diejenigen die die Ölnormen formulieren überhaupt Ahnung von ihrem Job haben.
hallo rs ein letztes mal
du kannst natürlich auch googel
versuche es als erstes auf der seite von WARE-CECK .die verkaufen nicht,die stellen auch nicht her,sie beschäftigen mit ölverschleis analysen .man bekommt dort probeflaschen für ölanalyse (kostet ca90EUS) als ergebniss bekommst du ein datenblatt von der auswertung welches dir auskunft über DEINEN motor ,über den verschleiß bei DEINEM fahrverhalten ,bei dem von DIR verwendetem öl und kein durcheinander gewürfeltes bild von vielen
ich hatte lediglich im vorfeld , durch nennen von beispielen versucht zu erläutern das diese freigaben leider sehr von dem abweichen was das öl in de meisten fällen wirklich macht .maßgebend ist für die wahl immer noch der einsatzzweck ,auch bei baugleichen motoren
der eine fliegt ,der andere trödelt ,der fliegt die kurzstrecke der ander fährt garkeine (waren beispiele)
auf der seite wird algemeinverständlich erklärt welcher wert für was steht
solltest du noch ein paar seiten durchforsten und dir dabei notizen machen wirst das wundern bekommen wie viele unterschiediche viscositäten von verschiedenen herstellern sich sogar gleichen ,strecken weise sogar nur durch andere verpakung
der beschrieben speedwaymotor hat werder ölfilter noch ölabstreifring deswegen wird das öl aus sicherheitsgründen abgelassen gereinigt und bei uns wiederverwendt
zu den leuten die den da denkanstösse verteilen
der speedwaymotor hat glück,erhat KEIN getriebe aber eine lieterleistung von ca 150PS , nen normales superbike liegt bei ca120ps
hat aber ein getriebe da muß das öl nemenge zahnflanken schmieren
un dann noch 5stellige drehzahlen oh scheisse neölbad kupplung die noch spähne macht gibt es als kompott noch oben drauf
eins steht fest wissen ist durch nur praktische erfahrung weiter zu entwickeln
gruß saugerjoe
sir donald
du sprichst mir aus der seele
papier ist derart manipulierbar könnte ja sein was draufsteht auch
saugerjoe