Motoröl Omega B 16V HILFE!!!!
Habe in meinem omega immer normales 5W40 gefahren,doch bei der letzten inspektion meinten die deppen von opel bräuchte dringend 0w30.Seid dem das öl drin lst geht ab und zu die öllampe an und die hydros klapper das die heide wackelt!!!Mann merkt auch das der motor nicht mehr so schön rund läuft.Die bei opel sagen das ist das beste öl bla bla bla .Was meint ihr???
Beste Antwort im Thema
Uiuiuiui....altes Thema der Fabeln und Märchen...
Zitat:
Hinfahren, reklamieren und 5W - 30W /40W einfüllen lassen.
Seit neuestem sind mindestens 5W empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Dir ist schon klar, dass der Unterschied zwischen 0W30 und 5W30 Öl im Rahmen des Messfehlers liegt? Und das man alleine von der Viskosität her nach 1000km nichtmal mehr zwischen 0W30 und 5W40 unterscheiden kann ohne den genauen Grad der Ölverdünnung durch Benzin zu kennen?
Zitat:
Habe in meinem omega immer normales 5W40 gefahren,doch bei der letzten inspektion meinten die deppen von opel bräuchte dringend 0w30.
Also dringend braucht man gar nichts im Omega. Der Motor sollte mit 15W60 bis 0W30 alles ohne Probleme fressen.
Sinnvoll ist es beim 2.0 16V ein vollsynthetisches Öl zu nehmen, möglichst ein hochwertiges, um den Ansaugtrakt sauber zu halten auch wenn das Öl schon länger im Motor ist.
0W30 ist 1. teuer und 2. in der Regel nicht hochwertig vom Grundöl her.
Mein Tipp: Alle 15tkm ein gutes 0W40 oder alle 10tkm ein 10W40. Beides kostet praktisch gleich viel, da man mit dem 0W40 noch etwas Benzin spart. Für den Motor dürfte beides gleich gut sein.
Zitat:
Seid dem das öl drin lst geht ab und zu die öllampe an und die hydros klapper das die heide wackelt!!!Mann merkt auch das der motor nicht mehr so schön rund läuft.Die bei opel sagen das ist das beste öl bla bla bla .Was meint ihr???
Wann klappern die Hydros, wann leuchtet die Öllampe und wann läuft der Motor unruhig? Wie lange ist das Öl schon drin und fährst du häufig Kurzstrecken?
Ich glaube, dass das höchstens was mit der Benzinverdünnung zu tun haben kann. Das XW30 Öl wird durch die Verdünnung zu nem XW20 Öl und das ist dann zu dünn für die Hydros.
Zitat:
Das ein 0w Öl zu stärkerem Hydroklappern führen kann wurde hier schon einmal berichtet
Sorry, aber mit dem Hydroklappern beim Start hat das gar nichts zu tun. Das Öl läuft wenn es noch heiß ist aus den Hydros. Da ist es egal, ob es ein 0W,10W oder 20W Öl ist, denn im heißen Zustand ist ein 0W40 sogar dickflüssiger als ein 5W30 oder gar 5W40.
50 Antworten
Zitat:
Nicht das ich Premium-Öle nicht schon probiert hätte, Castrol GTX zb., aber gebraht hat es nichts... der Wagen war weder schneller, noch leiser, noch Verbrauchsärmer... also wo liegt der ach so tolle Vorteil ?
Castrol GTX ein Premium-Öl? Ganz normales Baumarktöl würde ich dazu sagen 😉
Einen sofortigen Unterschied merkt man natürlich nicht. Ein gutes Öl sorgt einfach dafür, dass alle Teile sauber und beweglich bleiben. Hier sind vor allem die Kolbenringe und Nockenwellen ein Thema.
Ich denke da z.B. an die Opel, die Jahrelang nur mit mineralischem 15W40 Öl gefahren wurden und Jahr für Jahr mehr Öl verbraucht haben weil die Kolbenringe immer mehr verklebt sind oder die BMWs mit M40 Motor, deren Nockenwellen reihenweise einlaufen weil die Ölkanäle durch minderwertiges Öl zukoken.
Zitat:
@ Basti : Wieso ist LiquidMoly "schrottig" ? Das wird genauso raffineriert wie jedes andere Öl
LiquiMoly Öl ist wie Oettinger Bier. Nicht selber produziert, sondern nur irgendwo billig zusammengekauft. Aktuelle Freigaben werden nicht erreicht, weil die Hersteller nicht das gute Öl verkaufen...LM hinkt immer ein paar Jahre hinterher.
Naja Basti, ich akzeptiere Deine Meinung zwar, aber teilen kann ich sie auf keinen Fall. So wie Du das hier vertrittst, liest sich das für mich fast als wär Dein Brötchengeber einer dieser großen Lobbyisten/Ölkonzerne 😉
Ich als Ahnungsloser bin mit der von Dir verschmähten "Brühe" jedenfalls bereits viele 100TKM in eigenen Autos gefahren, und es gab noch nie irgendwelche Probleme, oder gar Hinweise darauf, das "schlechtes Öl" in den Motoren für die Schmierung zuständig gewesen sein soll. Unser alter W124 E300 AMG hat bei 423TKM die Grätsche gemacht, und sein Besitzer (mein Bruder) hat ebenfalls lediglich das "Baumarktöl" Castrol irgendwas da rein gekippt. Die Grätsche war übrigens ein Getriebeschaden und daher unwirtschaftlich zu reparieren ... Habe auch an einigen meiner Fahrzeuge bereits die Maschine zerlegt, und die Ablagerungen und Altersspuren waren jedes mal als zeitgemäß anzusehen.
Naja, jedem das seine. Solange ich Vorteile für erheblich teureres Öl nicht selbst erkennen kann, bleib ich gerne ein Naivling, zahle deutlich weniger, und investiere das ersparte lieber in meines erachtens sinnvollere Dinge.
Soll jetzt kein persönlicher Angriff sein, sowas liegt mir fern, vertrete lediglich meine Meinung 😉🙂
Wenn LM immer einige Jahre hinterher ist, isses ja gut das meine Omis auch älter sind, dann passt es ja ! *freu* 😉
EDIT : Was genau fährst Du denn für Öl ? Mit Silbersulfat versetzt ? 😰😁
Zitat:
So wie Du das hier vertrittst, liest sich das für mich fast als wär Dein Brötchengeber einer dieser großen Lobbyisten/Ölkonzerne
Dann ließ mal den Beitrag weiter oben nochmal 😉
Ich hab doch explizit geschrieben, dass man keine Marke empfehlen kann, sondern nur nach den Freigaben schauen kann.
Zitat:
Unser alter W124 E300 AMG hat bei 423TKM die Grätsche gemacht, und sein Besitzer (mein Bruder) hat ebenfalls lediglich das "Baumarktöl" Castrol irgendwas da rein gekippt. Die Grätsche war übrigens ein Getriebeschaden und daher unwirtschaftlich zu reparieren ...
Naja, mein Opa hat auch geraucht und ist nicht an Lungenkrebs gestorben. Ist das nun der Beweis, dass Rauchen nicht ungesund ist?
Zum "Baumarkt"-Öl: Damit war nicht gemeint, dass das schlechtes Öl ist. Aber es ist nunmal ein ganz normales 08/15 Öl mit mittlerer Qualität und sicher kein Premium Öl. Es reicht auch sicherlich aus.
Zitat:
Naja, jedem das seine. Solange ich Vorteile für erheblich teureres Öl nicht selbst erkennen kann, bleib ich gerne ein Naivling, zahle deutlich weniger, und investiere das ersparte lieber in meines erachtens sinnvollere Dinge.
Schau mal in Ebay: Vollsynthetische Öle mit allen aktuellen Freigaben zu 7-10Euro. Was ist daran teuer? Eine Ölfüllung mit dem absoluten Top-Öl kostet weniger als eine Tankfüllung!
Zitat:
EDIT : Was genau fährst Du denn für Öl ? Mit Silbersulfat versetzt ?
Im Diesel das Castrol Edge 0W40 oder das Aral SuperTronic 0W40, da ich wegen der Garantie die BMW LL-04 Freigabe brauche.
Im Golf Cabrio (gerade verkauft) und im Omega das Mobil1 0W40, weil beide Probleme mit der Verschmutzung des Ansaugtraktes haben, welche mit diesem Öl kaum noch auftreten.
Im alten BMW das vollsynth. 5W40 von Q8, weil ich beim Wechsel grad nichts anderes da hatte.
Also das ist echt interesant.. werde mal heute nach dem LM synthoil high tech schauen, mobil 1 kostet mir mit 80€ bei 4oder 5 liter etwas zuviel..
und denke das das LM nicht so schlecht sein kann..
Omidoc das war wirklich ein guter tipp mit dem link...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeuerOmega
Also das ist echt interesant.. werde mal heute nach dem LM synthoil high tech schauen, mobil 1 kostet mir mit 80€ bei 4oder 5 liter etwas zuviel..und denke das das LM nicht so schlecht sein kann..
Das genannte ‚Liqui Moly Synthoil High Tech’ SAE 5W-40 wird von der Firma Meguin hergestellt. Meguin wurde vor wenigen Jahren von Liqui Moly übernommen. Das identische Öl, welches überteuert unter LM-Etikettierung verkauft wird, bekommt man deutlich preiswerter als original Megol-Produkt. Das o. g. Motoröl wird von Meguin als ‚Megol Super Leichtlauf’ SAE 5W-40 verkauft – wohlgemerkt dasselbe Produkt! Es verfügt über die MB-Freigabe 229.3.
Wenn Du also dieses Produkt haben möchtest, bekommst Du es am günstigsten in der Megol-Aufmachung.
Es ist im Übrigen eines der wenigen vollsynthetischen Mehrbereichsöle, die mit der Viskosität 5W-40 angeboten werden. Aus Gründen der Gewinnmaximierung sind die meisten Mehrbereichsöle der Viskosität 5W-40 Hydrocracköle, selten vollsynthetische 5W-40er.
Preisbrecher-Motoröl
Wenn es ein Produkt mit überzeugendem Preisleistungsverhältnis sein soll, dann empfiehlt sich das ‚Addinol High Star SAE 5W-40’, welches ein günstiges und gutes Hydrocracköl ist. (Erhältlich bei der Praktiker-Baumarktkette.) Im 5L-Gebinde kostet es regulär ~ 16,- € (= 3,20 €/Liter), bei der 20%-Rabatt-Aktion nur 12,80 € (= 2,56 €/Liter). Es verfügt über die MB-Freigabe 229.3.
Leistungsmäßig bessere Vollsynthetiköle liegen da schon preislich höher: o. g. Megol (MB Freigabe 229.3) ab ~ 6,- €/Liter und das noch leistungsfähigere ‚Mobil 1’ SAE 0W-40 (MB-Freigabe 229.5) ab ~ 8,- €/Liter, zzgl. Versandkosten.
Optionale Maßstäbe für die Ölauswahl
Als Mindestorientierungsmaß bei der Ölauswahl, damit man keinen überteuerten Schund erwirbt, empfehle ich die verhältnismäßig anspruchsvollen Mercedes-Freigaben (siehe Anhang) 229.3 bzw. 229.31 für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter und 229.5 bzw. 229.51 für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter.
Wenn ein Produkt die 229.3 erfüllt, kann man sicher sein, dass es über eine gute Leistungsfähigkeit verfügt. Die 229.5 ist dabei noch eine Nuance anspruchsvoller; das sind Motoröle mit sehr guter Leistungsfähigkeit.
Diese Freigaben sind nur als Mittel der groben Vorauswahl sinnvoll nutzbar; sie lassen keinerlei Rückschlüsse darauf zu, auf welcher Qualitätsbasis (Grundöl) das fertige Produkt hergestellt wurde, also ob es ein Mineral oder Synthetiköl ist. Genaue Daten der Leistungsfähigkeit eines Produktes findet man in den entsprechenden Datenblättern der Hersteller. Auf dieser Basis lassen sich verschiedene Produkte sehr einfach miteinander vergleichen und letztlich selektieren.
Gruß
hallo ich empfehle dier castrol 5w40 der auto leuft ruhiger mfg memo 24v
Zitat:
Original geschrieben von passat3b877
wollte ölwechsel mit 10W40 machen..ist das öl auch gut für meinen omega oder welches öl empfehlt ihr mir ??? km 208.000 gelaufen
Schön das du das empfehlen tust memo 24v, aber ich glaub er hat seinen Ölwechsel mindestens 3x schon gemacht. 😁 Zumindest wenn er in jährlich macht 🙄😛😉
Es wird wohl noch Jahre dauern bis diese Diskussion beendet ist und man sich den viel wichtigeren Spezifikationen (Vollsynth. vs. Teilsynth.) und Freigaben zuwendet.
_____
Eine kurze Zwischenfrage:
Ist das Dexos 2 von Opel teil- oder vollsynthetisch?
lg
moodus
Hi moodus,
mein Text war eigentlich etwas ironisch gemeint, da der letzte Post aus 2009 war. Zu deiner Frage selbst, Das Dexos 2 ist vollsynthetisch.
Zitat:
Original geschrieben von moodus
.......... Ist das Dexos 2 von Opel teil- oder vollsynthetisch?
Vollsynthetisch
siehe hierIch verwende es auch in meinem Omega
LG robert
PS: mit Google in 10 sek. gefunden. 😉
Sh.. 50 sek. zu langsam😁
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Hi moodus,
mein Text war eigentlich etwas ironisch gemeint, da der letzte Post aus 2009 war. Zu deiner Frage selbst, Das Dexos 2 ist vollsynthetisch.
________________
Hi omnipfurz,
schon klar - und danke für die Antwort.
Ich fahr es auch schon lange, auch im Vectra.
2 x 5 Liter von dem Öl sind nämlich für 35 Euro plus Vesand zu bekommen. Passt doch!
lg
moodus
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Vollsynthetisch siehe hierZitat:
Original geschrieben von moodus
.......... Ist das Dexos 2 von Opel teil- oder vollsynthetisch?
Ich verwende es auch in meinem OmegaLG robert
PS: mit Google in 10 sek. gefunden. 😉
Sh.. 50 sek. zu langsam😁
Vollsynthetisch siehe hier
Ich verwende es auch in meinem Omega
LG robert
PS: mit Google in 10 sek. gefunden. 😉
Sh.. 50 sek. zu langsam😁________
Hi Robert,
da ist aber auch nur von synthetisch die Rede! Was heißt das genau: Voll- oder teilsynthetisch? Beim Total Quartz schreibt er nämlich ausdrücklich "vollsyntetisch!
lg
moodus
Ich schmeiss jetzt mal ne Frage in den Raum, die zum Nachdenken anregen soll. Woher kommt der Grundstoff um Motoröl herzustellen? ................ Antwort gefunden?! Schön, dann kann es ja weiter gehen. Motoröle sind und bleiben ein raffiniertes Naturprodukt. Ergo gibt es im Grunde keine Teil oder Vollsynthetischen Motoröle. Erst duch das raffinieren werden die Öle gereinigt, veredelt und erhalten dann durch gewisse Zusätze die Bezeichnungen Teil bzw. Vollsynthetisch. Ein reines Vollsynthetisches, also Chemisch hergestelltes - ohne Zuhilfenahme von Naturprodukten (Erdöl), Motoröl gibt es meines Wissens nach nicht. Ansonsten wären wir ja auch, von den Erdölproduzierenden Staaten unabhängig. Hoffe das beantwortet deine Frage, was es den nu genau bedeutet, bezüglich dem Teil bzw. Vollsynthetisch.
So ganz richtig ist deine Aussage doch nicht.
Es ist richtig das ein vollsynthetisches Motorenöl ein Naturprodukt ist.
Aber es wird nicht aus Erdöl sondern aus Kohle gewonnen.
cyberman-one
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Ich schmeiss jetzt mal ne Frage in den Raum, die zum Nachdenken anregen soll. Woher kommt der Grundstoff um Motoröl herzustellen? ................ Antwort gefunden?! Schön, dann kann es ja weiter gehen. Motoröle sind und bleiben ein raffiniertes Naturprodukt. Ergo gibt es im Grunde keine Teil oder Vollsynthetischen Motoröle. Erst duch das raffinieren werden die Öle gereinigt, veredelt und erhalten dann durch gewisse Zusätze die Bezeichnungen Teil bzw. Vollsynthetisch. Ein reines Vollsynthetisches, also Chemisch hergestelltes - ohne Zuhilfenahme von Naturprodukten (Erdöl), Motoröl gibt es meines Wissens nach nicht. Ansonsten wären wir ja auch, von den Erdölproduzierenden Staaten unabhängig. Hoffe das beantwortet deine Frage, was es den nu genau bedeutet, bezüglich dem Teil bzw. Vollsynthetisch.