Motoröl Omega B 16V HILFE!!!!
Habe in meinem omega immer normales 5W40 gefahren,doch bei der letzten inspektion meinten die deppen von opel bräuchte dringend 0w30.Seid dem das öl drin lst geht ab und zu die öllampe an und die hydros klapper das die heide wackelt!!!Mann merkt auch das der motor nicht mehr so schön rund läuft.Die bei opel sagen das ist das beste öl bla bla bla .Was meint ihr???
Beste Antwort im Thema
Uiuiuiui....altes Thema der Fabeln und Märchen...
Zitat:
Hinfahren, reklamieren und 5W - 30W /40W einfüllen lassen.
Seit neuestem sind mindestens 5W empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Dir ist schon klar, dass der Unterschied zwischen 0W30 und 5W30 Öl im Rahmen des Messfehlers liegt? Und das man alleine von der Viskosität her nach 1000km nichtmal mehr zwischen 0W30 und 5W40 unterscheiden kann ohne den genauen Grad der Ölverdünnung durch Benzin zu kennen?
Zitat:
Habe in meinem omega immer normales 5W40 gefahren,doch bei der letzten inspektion meinten die deppen von opel bräuchte dringend 0w30.
Also dringend braucht man gar nichts im Omega. Der Motor sollte mit 15W60 bis 0W30 alles ohne Probleme fressen.
Sinnvoll ist es beim 2.0 16V ein vollsynthetisches Öl zu nehmen, möglichst ein hochwertiges, um den Ansaugtrakt sauber zu halten auch wenn das Öl schon länger im Motor ist.
0W30 ist 1. teuer und 2. in der Regel nicht hochwertig vom Grundöl her.
Mein Tipp: Alle 15tkm ein gutes 0W40 oder alle 10tkm ein 10W40. Beides kostet praktisch gleich viel, da man mit dem 0W40 noch etwas Benzin spart. Für den Motor dürfte beides gleich gut sein.
Zitat:
Seid dem das öl drin lst geht ab und zu die öllampe an und die hydros klapper das die heide wackelt!!!Mann merkt auch das der motor nicht mehr so schön rund läuft.Die bei opel sagen das ist das beste öl bla bla bla .Was meint ihr???
Wann klappern die Hydros, wann leuchtet die Öllampe und wann läuft der Motor unruhig? Wie lange ist das Öl schon drin und fährst du häufig Kurzstrecken?
Ich glaube, dass das höchstens was mit der Benzinverdünnung zu tun haben kann. Das XW30 Öl wird durch die Verdünnung zu nem XW20 Öl und das ist dann zu dünn für die Hydros.
Zitat:
Das ein 0w Öl zu stärkerem Hydroklappern führen kann wurde hier schon einmal berichtet
Sorry, aber mit dem Hydroklappern beim Start hat das gar nichts zu tun. Das Öl läuft wenn es noch heiß ist aus den Hydros. Da ist es egal, ob es ein 0W,10W oder 20W Öl ist, denn im heißen Zustand ist ein 0W40 sogar dickflüssiger als ein 5W30 oder gar 5W40.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Lotti
Dann ,hat mein Schlosser ,der mein Omi A ,2x Astra , jetzt wieder Omi Facer ,reparierte & seid mindest 20 jahren bei Opel arbeitet total beschissen! 😕
Warum? Ich ,wollt immer 0wer haben,wegen de schnelle Schmierung!😉 und er hat mir das 10er eingefüllt & auch das 10er bei mir berechnet!🙄
Und ,mein kaltes Motorenöl, ist bei meinem in der Ölwanne! Dünner,wirds bei meinen erst, bei Motorbetrieb!😕
Aber,ich seh es mal,gelassen & man(n) kann nur lernen!
kann es sein dass du meinen text nicht richtig verstanden hast ?
im HEISSEN zustand (100°C) sind alle alle öle 0w40, 5w40 oder 10w40 gleich "dünnflüssig" !
in kalten zustand ist das 0w40 öl "dünnflüssiger" als ein 10w40 .... aber ein heisses 10w40 ist "dünnflüssiger" als ein kaltes 0w40.
da sich kalte "zähflüssige" motorenöle nicht durch dichtungen drücken, sondern nur heisse "dünnflüssige" öle .... wäre ich mal auf eine erklärung deinerseits gespannt, warum ein motor mit einem 0w40 schneller undicht werden würde als ein motor mit 10w40 😕
Zitat:
da sich kalte "zähflüssige" motorenöle nicht durch dichtungen drücken, sondern nur heisse "dünnflüssige" öle .... wäre ich mal auf eine erklärung deinerseits gespannt, warum ein motor mit einem 0w40 schneller undicht werden würde als ein motor mit 10w40
Vergiss es. Was einmal im Mechaniker Hirn vom Meister in der Lehre eingebrannt wurde bleibt da auch drin 😉
Die Diskussion, ob man nun besser 0W40, 5W40 oder 10W40 wegen der Dünnflüssigkeit einfüllt ist genauso interessant wie die Diskussion darüber, ob man zuerst den rechten oder zuerst den linken Schnürsenkel binden soll...
Es wird wohl noch Jahre dauern bis diese Diskussion beendet ist und man sich den viel wichtigeren Spezifikationen (Vollsynth. vs. Teilsynth.) und Freigaben zuwendet.
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Vergiss es. Was einmal im Mechaniker Hirn vom Meister in der Lehre eingebrannt wurde bleibt da auch drin 😉Zitat:
da sich kalte "zähflüssige" motorenöle nicht durch dichtungen drücken, sondern nur heisse "dünnflüssige" öle .... wäre ich mal auf eine erklärung deinerseits gespannt, warum ein motor mit einem 0w40 schneller undicht werden würde als ein motor mit 10w40
Die Diskussion, ob man nun besser 0W40, 5W40 oder 10W40 wegen der Dünnflüssigkeit einfüllt ist genauso interessant wie die Diskussion darüber, ob man zuerst den rechten oder zuerst den linken Schnürsenkel binden soll...
Es wird wohl noch Jahre dauern bis diese Diskussion beendet ist und man sich den viel wichtigeren Spezifikationen (Vollsynth. vs. Teilsynth.) und Freigaben zuwendet.
Hallo basti313,
ich hatte vor einiger Zeit auch zu Erklären versucht daß 0W-40, 5W-40 oder 10W-40 nichts mit guten Ölen zutun hat, sondern nur was mit der Viskosität. Und daß diese Angaben keine Qualitätsangaben sind. Solange das in den Köpfen einiger Leute ist, hast Du keine Chance dagegen. Bis das aus den Köpfen ist dauert es keine Jahre, sondern Lichtjahre. Ich für mein Teil habe es aufgegeben. Ich lächele süffisant wenn jemand schreibt: "Ich habe meinem Motor was Gutes gegönnt und habe das gute Öl 0W-irgendwas rein geschüttet". Da weiß ich der Forenteilnehmer hat von Motoröl keine Ahnung. Den Unterschied zwischen Viskosität und Qualität zu verstehen ist auch verdammt schwer.
Gruß Reinhard
Hallo! Ich,hatte nicht gesagt,das Baumarkt-Öl für Literpreis:2,99€ schlechter sein sollte als das von SHELL oder wie die alle heisen!
Es,werden auch keine 4,5 l durch die Dichtungen gedrückt! Die 0Wer wurden auf den Markt geworfen,da waren die Dichtungen noch nicht für ausgelegt! Jetzt bei Signum & Co. ist ein 0 Wer kein Problem!
Man(n) hatte mich ggf. falsch verstanden!
So, ists richtig:
Viskosität ist der Fachbegriff für die Zähflüssigkeit eines Motoröls. Nach dem Grad ihrer Viskosität unterscheiden sich die Öle: Es gibt dickflüssigere und dünnflüssigere Öle. Sie alle werden jedoch bei hohen Temperaturen (noch) dünnflüssiger und bei niedrigen Temperaturen (noch) dickflüssiger. Deshalb werden im Winter für einen problemlosen Kaltstart dünnflüssige Öle benötigt. Im Sommer und bei hohen Belastungen wird das Öl heißer. Es muss dann aber ausreichend dickflüssig bleiben.
Die Viskosität ist an der SAE-Klasse zu erkennen (z. B. SAE 5W-40). Ein Öl der Klassifizierung 0W oder 10W (W=Winter) ist bei Kälte dünnflüssiger als ein Öl der Klassifizierung 15W oder gar 20W. Je niedriger diese Kennzahl ist, desto besser springt das Fahrzeug an, desto schneller baut sich die Schmierung auf und desto sicherer ist der Schutz vor Verschleiß bei niedrigen Temperaturen. Die Kennzahl nach dem Bindestrich bezeichnet die Zähflüssigkeit des Öls bei hohen Temperaturen. Je höher dieser Wert, desto dickflüssiger bleibt das Motoröl selbst bei hohen Temperaturen. Je größer die Spreizung der Werte vor und nach dem Bindestrich ist, desto mehr ist das Motoröl für einen breiten Temperatur- und Einsatzbereich geeignet.
Ähnliche Themen
Hallo Reinhard, Du hast geschrieben:
Zitatanfang:
Bis das aus den Köpfen ist dauert es keine Jahre, sondern Lichtjahre. Ich für mein Teil habe es aufgegeben. Ich lächele süffisant wenn jemand schreibt: "Ich habe meinem Motor was Gutes gegönnt und habe das gute Öl 0W-irgendwas rein geschüttet". Da weiß ich der Forenteilnehmer hat von Motoröl keine Ahnung.
Zitatende.
Genauso sind Jahre und Lichtjahre zwei verschiedene Dinge. Ein Jahr gibt eine Zeitspanne an und ein Lichtjahr eine bestimmte Entfernung.
Und nein, ich lächle jetzt nicht süffisant.
-bD-
einer dichtung, egal wie alt sie ist,10 ... 15 .... 20 jahre, ist nicht auf eine viskosität z.b. 0w oder 15w ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von bernDragon
Hallo Reinhard, Du hast geschrieben:Zitatanfang:
Bis das aus den Köpfen ist dauert es keine Jahre, sondern Lichtjahre. Ich für mein Teil habe es aufgegeben. Ich lächele süffisant wenn jemand schreibt: "Ich habe meinem Motor was Gutes gegönnt und habe das gute Öl 0W-irgendwas rein geschüttet". Da weiß ich der Forenteilnehmer hat von Motoröl keine Ahnung.
Zitatende.
Genauso sind Jahre und Lichtjahre zwei verschiedene Dinge. Ein Jahr gibt eine Zeitspanne an und ein Lichtjahr eine bestimmte Entfernung.
Und nein, ich lächle jetzt nicht süffisant.-bD-
DANKE!🙂
Weil,die hatten mich bestimmt mißverstanden!Deshalb,die Diskussionen! Dabei,hat ich es nur gut gemeint!🙄
Hallo,
um die Diskussion ein wenig zu beleben:
hier gibt es einiges nachzulesen - betreffend Ölqualitäten und Viskosität
http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-uebersicht.php
LG robert
hmmm da habe ich ja was gefragt.....
ist ja ganz nett zu lesen wie alle es auf die waagschale legen was der andere schreibt...
aber mal um bei thema zu sein woran erkenne ich gutes öl (und das liegt bestimmt nicht am preis)
also gibt es bestimmte marken die man empfehlen kann?? castrol, shell, valvoline oder wie das heißt..
ich will neues haben aber egal ob nun 0er, 5er oder 10er. wäre interesant welche marken gut sind.
eins verstehe ich aber nicht genau was die dichtung beim 0 er anders macht als beim 5 er wenn die sowieso bei 100C° gleich sind von derflüßigkeit her???
Ich denke es ist hier auch mal Zeit für ne Runde Cola und Chips.
Kann noch interessant werden, der Abend. 😁
Zitat:
Original geschrieben von NeuerOmega
eins verstehe ich aber nicht genau was die dichtung beim 0 er anders macht als beim 5 er wenn die sowieso bei 100C° gleich sind von derflüßigkeit her???
gar nichts ... die dichtung ist genauso dicht ... oder undicht wie vorher.
hier ist ein link der für dich interessant sein dürfte ... hier wirst du über diverse ölqualitäten und viskositäten aufgeklärt.
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
ab seite 8 wirds interessant ...
es gibt auch eine zusammenfassung davon .... auf einer bestimmten seite im link. sind auch diverse marken empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von NeuerOmega
hmmm da habe ich ja was gefragt.....ist ja ganz nett zu lesen wie alle es auf die waagschale legen was der andere schreibt...
aber mal um bei thema zu sein woran erkenne ich gutes öl (und das liegt bestimmt nicht am preis)
also gibt es bestimmte marken die man empfehlen kann?? castrol, shell, valvoline oder wie das heißt..
ich will neues haben aber egal ob nun 0er, 5er oder 10er. wäre interesant welche marken gut sind.
eins verstehe ich aber nicht genau was die dichtung beim 0 er anders macht als beim 5 er wenn die sowieso bei 100C° gleich sind von derflüßigkeit her???
Grundsätzlich gilt:
Alle Markenöle die die Freigaben und Sezifikationen von Opel erfüllen können verwendet werden.
0W-X, 5W-X 10W-X wobei X für größer als 30 steht.
10W-30 od. 10W-40 ist ausreichend (ist auch bei meinem Diesel drinnen)
Bei "Nonameprodukten" wäre ich vorsichtig, da es sich hier auch um aufgearbeitete Öle handeln kann
LG robert
@ omidoc, das ist ja ne interessante verlinkung......
da muß ich mir ja mal ein paar std zeit nehmen um das alles durch zulesen sind ja nur 1117 SEITEN😎
aber echt gut wenn man so nachmitags mal nichts zu tuen hat..
schade das ich gleich zur arbeit muß, habe schon ein dices grinsen im gesicht ob wohl ich erst auf seite 6 angekommen bin..
bin dann gespann t auf die seiten ab der 8, wirds noch lustiger😕
Zitat:
Alle Markenöle die die Freigaben und Sezifikationen von Opel erfüllen können verwendet werden.
0W-X, 5W-X 10W-X wobei X für größer als 30 steht.
10W-30 od. 10W-40 ist ausreichend (ist auch bei meinem Diesel drinnen)
Finde ich zu allgemein. Bei so einer Definition kommt nur raus, dass dann wieder das schrottige LiquiMoly Zeugs gekauft wird...
Zitat:
aber mal um bei thema zu sein woran erkenne ich gutes öl (und das liegt bestimmt nicht am preis)
also gibt es bestimmte marken die man empfehlen kann?? castrol, shell, valvoline oder wie das heißt..
ich will neues haben aber egal ob nun 0er, 5er oder 10er. wäre interesant welche marken gut sind.
Man darf sich nicht auf Marken versteifen. Sowohl Mobil als auch Castrol bieten neben sehr guten Produkten totalen Käse an.
Du musst auf das spezielle Öl schauen, die Herstellerfreigaben sind das einzige, was dir als Laien sagen kann ob ein Öl gut ist oder nicht. Irgendweche Empfehlungen im Internet oder von KFZ Mechanikern kannst du getrost vergessen, denn die wissen es auch nicht besser als du.
Zu den Herstellerfreigaben: Am Anfang waren ja die ACEA Normen. Bei den Ölherstellern hat man es schnell verstanden die Öle auf diese Normen hin zurecht zu mischen. Das ist noch nichts schlechtes, aber die meisten Öle schaffen halt gerade so diese Normen.
Wie filtert man nun die schlechten Öle aus? Ganz einfach: Man kippt das betreffende Öl in einen Motor, lässt diesen mal 500h laufen und schaut dann was von dem Öl noch übrig ist.
Da du das nicht selber machen kannst macht das BMW/Mercedes/Opel für dich. Mir gefällt da besonders die BMW Longlife 01 Freigabe. Die beruht auf der ACEA Norm, nur wird zusätzlich ein Langlauftest in einem 3l 6-Zylinder Motor (M54) gemacht. Ein ganz normaler Motor mit fast klassischer Technik, was das Ergebnis gut übertragbar macht.
Insofern rate ich zu Ölen mit BMW Longlife 01 Freigabe. Wenn das Öl dann auch noch die etwas schärfere Mercedes 229.5 erfüllt ist es ein ganz gutes.
Die Diskussion über die ganze Öl-Geschichte ist doch eigentlich nicht notwendig. In jedem Betriebshandbuch des Fahrzeugs steht doch eindeutig drin, welches Öl, mit welchen Spezifikationen zu fahren ist, oder Alternativ gefahren werden kann ! Erfüllt ein Öl die Freigaben der Hersteller, oder zumindest die gültigen Normen, dann kann es schon mal nicht grundverkehrt sein. Raffineriert und mit entsprechenden Zusätzen veredelt ist das Markenöl von der Marke AB damit nicht erheblich besser als das Öl von XY, das teurere Öl ist damit nicht zwangsläufig auch das bessere !
Ich persönlich fahre seid Jahr und Tag LiquidMoly Öl als 10W40, bisher in jedem Auto, und geschadet hat es noch nie, obwohl es nicht das Superpremium-Megaöl für 29,50 EUR pro Liter ist. Dafür bekommen die Autos absolut pünktlich nach Wechselintervall neue Schmierpampe + Filter, und gut is.
Meine Meinung als Nicht-Superfachmann, funktioniert aber tadellos !
Nicht das ich Premium-Öle nicht schon probiert hätte, Castrol GTX zb., aber gebraht hat es nichts... der Wagen war weder schneller, noch leiser, noch Verbrauchsärmer... also wo liegt der ach so tolle Vorteil ?
EDIT : Wer die Kiste ständig fast trocken fährt und den Wechselintervall überzieht, und dann noch zu faul ist den Filter mitzuwechseln, der ist selber schuld... da hilft dann auch das Hightechöl nicht mehr !
@ Basti : Wieso ist LiquidMoly "schrottig" ? Das wird genauso raffineriert wie jedes andere Öl