Motoröl für TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

weiß jemand welche Motoröle für den TSI zugelassen sind ?
Nur LL ? Oder evtl. gibts irgendwo eine Aufstellung für den Motor .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dir ist schon klar, dass die Geschichte Ölwechsel schon lange übeholt ist und wir eigentlich deutlich länger mit unserem Öl fahren könnten. Gibt dazu genug Tests.

Bla Bla

Früher hat man auch mit fuffzich ein Gebiss gehbt und jetzt putzt man sich die Zähne gewissenhaft.

Zuerst sagen: brauch' man nicht und dann sagen, mach' ich selber aber natürlich schon.

Was soll das ?

Wer die 40 Euro für einen Ölwechsel nicht hat, der sollte auch nicht Autofahren.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von imapc


hast du an einem deiner Autos schon mal eine ernsthafte Motorreparatur gehabt? - Glaub mir, dagegen sind die paar Euronen, welche der 🙂 für sein "überteuertes" Öl verlangt schlicht nur noch Peanuts!
Eine der günstigsten vorbeugenden Wartungsmassnahmen für ein langes Motorleben ist imho ein regelmässiger Ölwechsel. (nun "schlag mich tot" 😉 )

Dir ist schon klar, dass die Geschichte Ölwechsel schon lange übeholt ist und wir eigentlich deutlich länger mit unserem Öl fahren könnten. Gibt dazu genug Tests.

z.B. macht man beim Firmen-Mietwagen ja auch keinen Ölwechsel mehr, der wird einfach nur gefahren (1Jahr = >100tkm), wenn was fehlt wird nur aufgefüllt, geht er dabei kaputt?? Nein. 200tkm ohne Ölwechsel überhaupt kein Problem. (gut außer bei Ford tdci)

Aber gut beim meinem Polo mache ich natürlich den Ölwechsel, ich bringe aber das Öl aus dem KFZ-Großhandel mit und 5W30LL. Obwohl hier oft über 5W40 diskutiert wird (nicht LL-Freigabe? ).

Zitat:

Dir ist schon klar, dass die Geschichte Ölwechsel schon lange übeholt ist und wir eigentlich deutlich länger mit unserem Öl fahren könnten. Gibt dazu genug Tests.

Bla Bla

Früher hat man auch mit fuffzich ein Gebiss gehbt und jetzt putzt man sich die Zähne gewissenhaft.

Zuerst sagen: brauch' man nicht und dann sagen, mach' ich selber aber natürlich schon.

Was soll das ?

Wer die 40 Euro für einen Ölwechsel nicht hat, der sollte auch nicht Autofahren.

Früher habe ich immer nur Öl und alle Filter gewechselt und hin und wieder nach den Bremsen geschaut

Öl muß sein,der ganze Wartungskram ist nach meiner Meinung überflüssig...

Ne das waren so die Worte. Mir wurde gesagt das mein Polo ein Longlife Fahrzeug (siehe Zahlencode) ist und so auch eingestellt ist und dementsprechend auch der Service als Longlife durchgeführt werden muss. Andernfalls habe ich halt keine Kulanzansprüche wenn mal was sein sollte wenn ich bsp.die Intervalle nicht einhalte oder Ölwechsel woanders durchführen lasse. Was ist jetzt wirklich wahr und was nicht?

Hab den jetzt abgeholt und musste 390€ !!! blechen. Da wurde zb.keine Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Mir kommt das ziemlich viel vor für Ölwechsel, Pollenfilterwechsel, Scheinwerfer einstellen und iwas mit ner GSR Funktion durchgeführt (was immer das auch ist).
Ich werde demnächst mal zu nem Familienbetrieb gehen. Vlt.ist es dort günstiger.

Zitat:

Vielleicht wurde hier erfolgreich aneinander vorbei geredet:
Wenn du LongLife Intervall wünscht, dann ist LongLife Öl natürlich Pflicht.
Du kannst aber theoretisch umkodieren auf festes Intervall. Dann muss es nicht mehr unbedingt LongLife Öl sein (wenngleich natürlich trotzdem anderes, VW- freigegebenes Öl).

Oder hast du vielleicht einen besonderen Leasingvertrag mit Service Pauschale oder Ähnliches? Eventuell ist dann die Umcodierung nicht möglich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von langas


Wer die 40 Euro für einen Ölwechsel nicht hat, der sollte auch nicht Autofahren.

du meintest 140euro, denn das kostet er bei VW

@pinkisworld, du bringst dein Öl selbst mit (s.o.) und zahlst dann immer noch 140€ bei VW?

Der reine Ölwechselservice kostet bei meinem VW-Händler 48€ plus MWSt.
Dazu kommen noch Filter und Schraube, so dass insgesamt gut 75€ inkl. MWSt. fällig werden.
Zugelassenes Öl kostet für die kleinen TSI's ca um die 35€, so dass man mit 110€ für den gesamten Ölwechsel durchaus hin kommt.

Für 40€ gibt es aber mit einiger Sicherheit tatsächlich keinen Ölwechsel bei VW. Mit Öl (auch beigestelltes Öl) schon gar nicht.

@amg24:

Zitat:

Mir wurde gesagt das mein Polo ein Longlife Fahrzeug (siehe Zahlencode) ist und so auch eingestellt ist und dementsprechend auch der Service als Longlife durchgeführt werden muss. Andernfalls habe ich halt keine Kulanzansprüche wenn mal was sein sollte wenn ich bsp.die Intervalle nicht einhalte oder Ölwechsel woanders durchführen lasse. Was ist jetzt wirklich wahr und was nicht?

Man kann das Fahrzeug auch auf Festintervall umstellen lassen. Ob sich das in irgendeiner Weise lohnt (Stichworte: Motorschonung, Gesamtkosten, planbare Werkstattaufenthalte), muss man für sich selbst klären. Da gibt es keine allgemeingültig richtige Verhaltensweise.

Kulanzansprüche gehen, solange VW alles durchführt, nicht verloren.

Der Intervallservice inkl. Ölwechsel, so wie du es auch jetzt machen lässt, fällt dann, sofern du bis ca 15000km/Jahr fährst, immer genau alle 2 Jahre an. Der alleinige Ölwechseldienst fällt dann, im jährlichen Wechsel mit dem Serviceintervall, ebenfalls alle 2 Jahre an.

@Tappi64:

Zitat:

Öl muß sein,der ganze Wartungskram ist nach meiner Meinung überflüssig...

Da stimme ich dir, jedenfalls größtenteils, zu. Wenn wenigstens mal wichtige Dinge ernsthaft überprüft werden würden, die man als Fahrer normalerweise nicht wirklich selbst überprüfen kann, z.B. auch den Kältemittelstand (genug Ärger gibt es mit der Klimaanlage ja, wie man aus einigen Threads erkennen kann), wäre das eine gute Sache. So etwas taucht aber leider nirgendwo als offizielles Serviceereignis auf.

Die Funktion von Lampen, Flüssigkeitsstände, Beschädigungen von Scheiben usw. zu überprüfen, ist eigentlich lächerlich. Das soll der Fahrer ja ohnehin ständig selbst machen.

Zitat:

Original geschrieben von amg24


Ne das waren so die Worte. Mir wurde gesagt das mein Polo ein Longlife Fahrzeug (siehe Zahlencode) ist und so auch eingestellt ist und dementsprechend auch der Service als Longlife durchgeführt werden muss. Andernfalls habe ich halt keine Kulanzansprüche wenn mal was sein sollte wenn ich bsp.die Intervalle nicht einhalte oder Ölwechsel woanders durchführen lasse. Was ist jetzt wirklich wahr und was nicht?

Man kann diese Einstellung wechseln. Ich glaube, deine Werkstatt erzählt vorsätzlich Unfug und man sollte denen dringend das Vertrauen entziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Früher habe ich immer nur Öl und alle Filter gewechselt und hin und wieder nach den Bremsen geschaut

Öl muß sein,der ganze Wartungskram ist nach meiner Meinung überflüssig...

Gerade das ganze Filter-Gedöns, erhält bei den modernen, aufgeladenen Motoren mit ihren Kraftstoffhochdruckpumpen und den hohen Lufdurchsätzen, zunehmend Bedeutung. 

Gelangen auch nur mikroskopisch kleine Verunreinigungen (beispielsweise) in die Injektoren, hat der Fahrspaß ein Ende. 

Wenn ich hier lese, dass z. B. Innenraumfilter ausgeblasen werden, anstatt diese zu wechseln, fällt mir nichts (Gutes) dazu ein. 🙄😰😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


@pinkisworld, du bringst dein Öl selbst mit (s.o.) und zahlst dann immer noch 140€ bei VW?

Der reine Ölwechselservice kostet bei meinem VW-Händler 48€ plus MWSt.
Dazu kommen noch Filter und Schraube, so dass insgesamt gut 75€ inkl. MWSt. fällig werden.
Zugelassenes Öl kostet für die kleinen TSI's ca um die 35€, so dass man mit 110€ für den gesamten Ölwechsel durchaus hin kommt.

Für 40€ gibt es aber mit einiger Sicherheit tatsächlich keinen Ölwechsel bei VW. Mit Öl (auch beigestelltes Öl) schon gar nicht.

nein 140euro mit Öl. Alleine der Ölwechsel

Ohne Öl kam die Inspektion (nach 1Jahr), 145euro.

Wieviel Liter Öl passen nochmal in den 1,2 TSI? Waren es 3,2? Und habt ihr Erfahrung mit Total Quartz Ineo Longlife 5W30?

3,6l-3,7l (unterscheidlich auf zwei Rechnungen) , wie oben geschrieben ist das Total genau richtig. Hat Freigabe VW nicht nur auf dem Papier, sondern auch bei VW. Darf man also mitbringen.

Quarz Ineo LL ist eins der besseren LL3-Öle.

Selbst ohne Bewertung des Additivpakets besitzt es ein physikalisch stabiles Basisöl.
Siehe meine Bewertungstabelle:

Grüße,
Georg

Danke für diese interessante Tabellen! Auf was sollte man denn bei den Werten achten? Flammpunkt und Viskosität sollen hoch sein?

Zitat:

@Georg-TDI schrieb am 19. August 2015 um 16:34:06 Uhr:


Quarz Ineo LL ist eins der besseren LL3-Öle.

Selbst ohne Bewertung des Additivpakets besitzt es ein physikalisch stabiles Basisöl.
Siehe meine Bewertungstabelle:

Grüße,
Georg

Also quasi je roter desto schlechter...

Kaltviskosität möglichst gering (=schnelle Durchölung bei Kaltstart)
Heißviskosität möglichst hoch (=stabilerer Öl-Trennfilm bei Hitze und Vollgas)
Flammpunkt möglichst hoch (=weniger Verdampfungsverluste)
TBN möglichst hoch
Viskositätsindex möglichst hoch

Auf zweiten Blick erkennt man auch unterschiedlichen Öle von demselben Abfüller...

Georg
PS: mehr zum Thema Motoröl erfahrt Ihr in meinem Blog
http://www.motor-talk.de/.../...-und-ll-einheitsmotoroel-t4535420.html

Und eine letzte Frage: kannst du auch das Shell 0W30 als LongLife-Öl empfehlen? Ich dachte immer, nur die 5W30-Öle erfüllen die Norm 504.00 und 507.00. Verbrauche ich damit etwa weniger?

Zitat:

@Georg-TDI schrieb am 19. August 2015 um 19:40:53 Uhr:


Also quasi je roter desto schlechter...

Kaltviskosität möglichst gering (=schnelle Durchölung bei Kaltstart)
Heißviskosität möglichst hoch (=stabilerer Öl-Trennfilm bei Hitze und Vollgas)
Flammpunkt möglichst hoch (=weniger Verdampfungsverluste)
TBN möglichst hoch
Viskositätsindex möglichst hoch

Auf zweiten Blick erkennt man auch unterschiedlichen Öle von demselben Abfüller...

Georg
PS: mehr zum Thema Motoröl erfahrt Ihr in meinem Blog
http://www.motor-talk.de/.../...-und-ll-einheitsmotoroel-t4535420.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen