Motoröl für M4 ...

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo zusammen

Plane den Motorölkauf für den Einfahrservice bei 2000km. Habe hier im Forum gesucht und auch gegoogelt, welches Motorenöl wohl das beste wäre für den M4. Wobei beim Wortlaut "beste" die Meinung vermutlich weit auseinanderliegen werden.

Was ich bisher herausfinden konnte:

0W30 Mindestanforderung
0W40 Wünschenswert

BMW wechselt ja anscheinend von Castrol zu Shell. Hat das irgendwelchen Einfluss auf das zu befüllende Motorenöl?

Hat jemand die Öl-Freigabeliste für den BMW M4?

Bei meinem 1M Coupé habe ich das Mobil 1 New Life 0W40 LL04 drin und bin sehr zufrieden damit.

Was meint ihr dazu, den BMW M4 ebenfalls mit diesem Öl zu befüllen?

Werde am kommenden Samstag Richtung Stuttgart unterwegs sein mit dem Wagen und würde gerne 1 Liter Reserve Motorenöl mitnehmen. Jetzt frage ich mich ob es was ausmacht, wenn ich ein Litder de Mobil 1 New Life 0W40 mitnehme und das ev. reintue - wenn er nach Öl fragen sollte? Oder sollte ich womöglich das gleiche Öl verwenden wie es derzeitig drin ist? Vermutlich Castrol irgendetwas...

Danke für eure Meinung, Feedbacks und Tipps!

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich auch belehren lassen.

In der Tat ist das 10W-60 für den S55Motor in der F8x Reihe nicht zugelassen, warum auch immer.

Hier mal die Aussage von Castrol-Deutschland:
Sehr geehrter Herr Groß,
vielen Dank für Ihre E-Mail.

Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten. Hier schreibt der Fahrzeughersteller für den bei Ihrem BMW M4 verbauten Motor Typ S55B30 Öle mit Freigabe nach BMW-Longlife vor, Öle in SAE 10W-60 sind nicht zugelassen. Aus unserem Sortiment kommen somit eine ganze Reihe von Produkten in Frage, wie zum Beispiel das bereits genannte EDGE 0W-30, aber auch der Einsatz beispielsweise eines EDGE 0W-40 A3/B4 oder EDGE 5W-40 sind möglich. Alle einsetzbaren Produkte finden Sie in unserem Online-Schmierindex (siehe linke Seite unter den Fahrzeugangaben).

Mit Entwicklung des 6-Zylinder Biturbo S55B30 Motors ist BMW auch von der zwingenden Verwendung eines SAE 10W-60 für die M-Serie abgerückt.
Bei den älteren 8- und 10 Zylinder Motoren wie beispielsweise den Typen S65 und S85 gilt diese Vorschrift aber nach wie vor, hier ist auch das EDGE Supercar 10W-60 das einzig richtige Produkt aus unserem Hause, die M-Freigabe trägt diesem Umstand Rechnung und wird auch entsprechend ausgelobt.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe

Internet Service Center

mailto:kundenservice@castrol.com
http://www.castrol.de

163 weitere Antworten
163 Antworten

Danke, dass es diesen Thread gibt 😁 ich stehe auch gerade vor der Entscheidung, welches Öl ich einfüllen soll. Ich fahre einen F83 BJ 2016 ohne OPF und mache jedes Jahr meinen Wechsel, d.h. nach ca. 7000km. Bin noch in der 24 monatigen Gebrauchtwagengarantie von BMW und habe heute mal 3 verschiedene BMW Händler angerufen. Der 1. sagt egal ob 01, 01fe, 04 oder 12fe 0w30 geht immer. Der 2. sagt es muss dringend ein 01fe sein und 5w30 ll04 geht auch. Der 3. (BMW Händler bei dem ich das Auto gekauft habe) meinte, dass ich mir das 0w30 O-Ton "aus dem Kopf schlagen soll". 😁 Entweder 5w-30 LL-04 oder 0w40 LL-01. Das 0w-40 finde ich aber in keiner einzigen Freigabeliste für den S55 Motor oO Da ich noch in der Garantie bin, will ich da auf Nummer sicher gehen. Was ich bis jetzt so gelesen habe, mache ich wohl mit dem 5W30 LL04 von BMW nichts falsch, oder? Ein 5w30 ist auch gerade drin (habe das Auto erst seit 4 Monaten).
Ich werd noch verrückt. Danke schon mal für jede Antwort (auch wenn es bestimmt viele nervt auf den Xten Motoröl-Thread zu antworten)

Hey @Maasstteerr , kannst du ruhig fahren, das 5w30 LL04. Ich fahre das Ravenol VST 5w40 LL01, das ich auch letzte Woche der BMW Vertragswerkstatt hingestellt habe für den Service. Haben sie ohne mucken eingefüllt. Dadurch konnte ich ca. 150€ sparen.

Super. Dank dir. Ich bleib vorerst mal beim originalen BMW Öl und werde nach der Garantie auf ein 5w40 oder 0w40 wechseln. Hab da schon die blödesten Sachen gehört, wenn es um die Garantie geht und man aus der Reihe getanzt ist bzgl. (nicht explizit freigegebenem) Motoröl. Oder bist du auch noch in der Garantiezeit?

Nein, ich habe keine Garantie mehr. Ich bin noch innerhalb des Zeitraums, in der Kulanz wahrscheinlich ist (also innerhalb der 5 Jahre / 100.000 km).
Das war der letzte Service, den ich in der BMW Werkstatt gemacht habe. Die nächsten werden dann selbst gemacht oder in der Fachwerkstatt meines vertrauens 🙂
Aber kann dich verstehen. Bei deinen Intervallen machst du eh nichts falsch 🙂

Ähnliche Themen

Bei meiner Karre (mit OPF), die ich nicht im Winter fahre, mache ich bei einer Laufleistung von 6000-8000 Km jedes Jahr frisches Öl rein. Sorte ist mir völlig egal. LL-04 5W40.
Beim letzten Angebot habe ich 2x 5 Liter Mannol Energy für lächerliche 56 € gekauft :-)

Zitat:

@Maasstteerr schrieb am 12. April 2023 um 16:43:40 Uhr:


Super. Dank dir. Ich bleib vorerst mal beim originalen BMW Öl und werde nach der Garantie auf ein 5w40 oder 0w40 wechseln. Hab da schon die blödesten Sachen gehört, wenn es um die Garantie geht und man aus der Reihe getanzt ist bzgl. (nicht explizit freigegebenem) Motoröl. Oder bist du auch noch in der Garantiezeit?

Du darfst für den S55 o. OPF tatsächlich sowohl 0W-30; 0W-40; 5W-30 oder 5W-40 fahren solange diese eine LL-01, LL-04 oder gar LL-01-FE oder LL-12-Freigabe haben. Das steht einerseits in deiner BDA, aber auch in der technischen Freigabe von BMW (siehe angefügte Collage).

Um die Empfehlung für den S55 kurz zu machen, ist @ESPEX Empfehlung zum Ravenol VST bereits eine gute Wahl für den S55 (hochwertiger PAO-Vollsynthet mit LL-01-Freigabe, hohem HTHS und super Additivierung mit teurem Wolfram als Verschleissschutz und dem Marketing-Geplänkel von Ravenol mit USVO [hochscherfest sowie geringe Verdampfungsneigung] und Cleansynto [für geringsmögliche Rückstände])

Bei den Viskositäten kannst du zwar bei der Heißvisko Öle grob vergleichen, dennoch kommt es - trotz gleicher Viskosität auch da bei zwei verschiedenen Ölen zu großen Unterschieden, so dass ein 5W-40 fast einem 5W-30 und ein anderes fast einem 0W-40 gleicht. Etwas weiter habe ich es hier ausgeführt.

Es kommt vielmehr darauf an, wie dein Fahrprofil für das Fahrzeug ist (kurze Wechselintervalle? Überwiegend Kurzstrecken <12km? oder doch mehr Langstrecken mit Hochlastanteilen?). Das VST ist zweifelsfrei ein Spitzenöl und ich fahre es in meinem N55 MPPK selbst seit langer Zeit, lasse regelmäßig Ölanalysen machen und habe erst heute wieder das Öl für den nächsten Wechsel eingekauft, aber das VST ist im Kaltstart auch wirklich vergleichsweise zähflüssig und möchte entsprechend warmgefahren werden, bevor du dem Motor die Sporen gibst. Überwiegen die Kurzstrecken, dann würde ich eher zu einem Ravenol REP 5W-30 mit kurzen Wechselintervallen bis ca. 9.000km tendieren.

Freigegeben sind jedenfalls beide Öle namentlich bei BMW - auch für den S55 o. OPF. Bei Letzterem müsstest du auf das LL-01 verzichten und eher zu einem Ravenol RUP 5W-40 LL-04 oder REP 5W-30 LL-04 greifen.
Garantietechnisch brauchst du bei diesen aufgeführten Ölen keine Bedenken zu haben.

Schlechte Erfahrungen habe ich mit dem BMW M 0W-40 LL-01 und dem Shell Ultra 5W-40 LL-01 gemacht. Letzteres war nach 8.349km bereits ein 5W-30 und beim BMW M 0W-40 hatte ich den größten Ölverbrauch während meiner gesamten Laufzeit (beide kommen von Shell). Mit dem BMW 5W-30 (Teilsynthet; auch Shell) ist die Ölanalyse nach 9.612km nicht so schlecht ausgefallen, allerdings waren die Basen schon merkbar verbraucht.

Viele Grüße
Chris

Edit: Der Hinweis von BMW zum 0W-30 kann eigentlich nur der Energieeffizienz geschuldet sein. Das würde ich beim S55 nicht unbedingt fahren wollen. Das Castrol Edge, welches ich vor Jahren gefahren bin, hat auch nicht mehr dieselbe Formulierung und mittlerweile auch gar keine Longlife-Freigabe mehr in 0W-30. Angeboten wird hier m.W. nur noch das 5W-30 als Teilsynthet.

S55-Collage

Noch eine Anmerkung. Bei Ravenol gibt´s nach dem ersten Kauf jeweils einen 5%-Rabatt für die Folgekäufe. So hat das Öl heute für mich auch nur 76,90 € gekostet (7l). Beim Umölen würde ich für N55 und S55 jedoch jeweils 1-2 Ersatzflaschen empfehlen. Mein N55 braucht seit Anbeginn im Schnitt ca. 0,08-0,2 l/1.000km - das dürfte beim S55 wegen den Schmiedekolben je nach Kaltstart- und Hochlastanteile ein klein wenig höher liegen.

VG
Chris

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 12. April 2023 um 17:28:43 Uhr:


Mein N55 braucht seit Anbeginn im Schnitt ca. 0,08-0,2 l/1.000km - das dürfte beim S55 wegen den Schmiedekolben je nach Kaltstart- und Hochlastanteile ein klein wenig höher liegen.

VG
Chris

Kann ich bestätigen. Musste auch mal ein wenig nachkippen. Einen Liter Öl als Reserve ist nie schlecht 🙂

Wow, alle Achtung. Sehr fundierter Bericht von Chris!
Das muss dann sicher ein Hobby sein, wenn man hier so akribisch forscht.
Meine Erfahrung ist da recht simpel oder wie einige sagen werden, ich hätte keine Ahnung...
Aber den Motor bzw. das Öl immer genügend warm fahren, dann ist es völlig egal welche Plörre man einfüllt, sofern man sich einigermaßen an die Spezifikationen hält. Verbunden mit einem mind. jährlichen Wechsel in Abhängigkeit der Laufleistung hatte ich bisher in ca. 4 Jahrzehnten noch nie einen Motorschaden o.ä.

Sagen wir technisches Interesse.

Heija, wenn man bei den Freigaben bleibt, zulässige SAE-Klassen verfüllt, den Motor stets warm fährt und dann auch noch nach 10tkm das Öl wechselt, tut schon mehr, als die allermeisten mit ihren Fahrzeugen erfahren können.
Deswegen gleicht die Fixierung auf ein besonders wertvolles Öl schon tatsächlich beinahe einem Glauben. Ich erhoffe mir bspw. langfristig einen guten Verschleißsschutz, gerade für die etwas anfälligen Lager beim N55 und den unglücklich fixierten Nockenwellen beim N55/S55 - und zwar dadurch, dass möglichst immer ein genügender Schmierfilm verbleibt, das Additivpaket hochwertig ist, die Scherung dem Öl nicht unglücklich zusetzt und durch frühzeitige Wechsel der Abrieb auch mit raus kommt und nicht abrasiv im Festkörper-Fluid-Kontakt sein Unwesen treibt.

Ich kann aber auch bei uns auf die Hebebühne und selbst wechseln, daher sind die Ölkosten für mich ohnehin nur Nebensache. Aber ich lasse das VST auch beim regulären Service von BMW mit verfüllen.

Der frühzeitige Wechsel ist für den N55/S55 wohl am wichtigsten. Hierzu hat hier Tomelino aus dem Forum mal schöne Vergleiche mit selbst geschossenen Fotos zu Rückständen und Verschleiss gezogen und gepostet. Wer dann entweder auf Nummer sicher gehen möchte oder mit dem Gedanken besser schlafen kann, dass er mehr Reserven hat, für den kann der bezahlbare Aufpreis auf die 7l Ravenol doch nicht verkehrt sein - die Kisten kosten doch an anderer Stelle doch viel mehr.

Vielen Dank @ChrisH1978 für die ausführliche Antwort. Wieder was gelernt 🙂. Da es bei mir öfters Kurzstrecken sind, würdest du das Ravenol Rep 5w30 ll04 dem originalen BMW 5w30 ll04 vorziehen oder nehmen die sich nicht viel? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich das Ravenol bedenkenlos auch in der Garantiezeit einfüllen, oder?

Zitat:

@Maasstteerr schrieb am 12. April 2023 um 21:07:42 Uhr:


Vielen Dank @ChrisH1978 für die ausführliche Antwort. Wieder was gelernt 🙂. Da es bei mir öfters Kurzstrecken sind, würdest du das Ravenol Rep 5w30 ll04 dem originalen BMW 5w30 ll04 vorziehen

Ja, definitiv. Das REP ist ein vollwertiges PAO-Öl mit ähnlicher Additivierung, wie das VST, allerdings auch etwas teurer (click

Hersteller

- click

Vertrieb

).

Zitat:

oder nehmen die sich nicht viel?

Naja, das BMW/Shell 5W-30 LL-04 wird nicht zu einem Motorschaden führen. Mehr Reserven, besserer Verschleissschutz bietet das REP.

Zitat:

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich das Ravenol bedenkenlos auch in der Garantiezeit einfüllen, oder?

Ganz sicher.

Habe mich jetzt für das Ravenol REP 5w30 entschieden. Danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten 🙂 Gerade gesehen, dass es auch ein RSP 5w30 mit ll01 Freigabe gibt. Ist das ähnlich dem REP @ChrisH1978? Kennst du das zufällig auch?

REP ist m.W. noch Wolfram additiviert und hat auch einen günstigeren Restascheanteil als das RSP.

Das REP ist schon ok und hat mir immer sehr gute Dienste geleistet. Sollte mein aktueller Motor das vertragen, kommts da auch wieder rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen