Motoröl für M4 ...
Hallo zusammen
Plane den Motorölkauf für den Einfahrservice bei 2000km. Habe hier im Forum gesucht und auch gegoogelt, welches Motorenöl wohl das beste wäre für den M4. Wobei beim Wortlaut "beste" die Meinung vermutlich weit auseinanderliegen werden.
Was ich bisher herausfinden konnte:
0W30 Mindestanforderung
0W40 Wünschenswert
BMW wechselt ja anscheinend von Castrol zu Shell. Hat das irgendwelchen Einfluss auf das zu befüllende Motorenöl?
Hat jemand die Öl-Freigabeliste für den BMW M4?
Bei meinem 1M Coupé habe ich das Mobil 1 New Life 0W40 LL04 drin und bin sehr zufrieden damit.
Was meint ihr dazu, den BMW M4 ebenfalls mit diesem Öl zu befüllen?
Werde am kommenden Samstag Richtung Stuttgart unterwegs sein mit dem Wagen und würde gerne 1 Liter Reserve Motorenöl mitnehmen. Jetzt frage ich mich ob es was ausmacht, wenn ich ein Litder de Mobil 1 New Life 0W40 mitnehme und das ev. reintue - wenn er nach Öl fragen sollte? Oder sollte ich womöglich das gleiche Öl verwenden wie es derzeitig drin ist? Vermutlich Castrol irgendetwas...
Danke für eure Meinung, Feedbacks und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich auch belehren lassen.
In der Tat ist das 10W-60 für den S55Motor in der F8x Reihe nicht zugelassen, warum auch immer.
Hier mal die Aussage von Castrol-Deutschland:
Sehr geehrter Herr Groß,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten. Hier schreibt der Fahrzeughersteller für den bei Ihrem BMW M4 verbauten Motor Typ S55B30 Öle mit Freigabe nach BMW-Longlife vor, Öle in SAE 10W-60 sind nicht zugelassen. Aus unserem Sortiment kommen somit eine ganze Reihe von Produkten in Frage, wie zum Beispiel das bereits genannte EDGE 0W-30, aber auch der Einsatz beispielsweise eines EDGE 0W-40 A3/B4 oder EDGE 5W-40 sind möglich. Alle einsetzbaren Produkte finden Sie in unserem Online-Schmierindex (siehe linke Seite unter den Fahrzeugangaben).
Mit Entwicklung des 6-Zylinder Biturbo S55B30 Motors ist BMW auch von der zwingenden Verwendung eines SAE 10W-60 für die M-Serie abgerückt.
Bei den älteren 8- und 10 Zylinder Motoren wie beispielsweise den Typen S65 und S85 gilt diese Vorschrift aber nach wie vor, hier ist auch das EDGE Supercar 10W-60 das einzig richtige Produkt aus unserem Hause, die M-Freigabe trägt diesem Umstand Rechnung und wird auch entsprechend ausgelobt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe
Internet Service Center
163 Antworten
Ravenol REP 5W-30, 7 Liter für gut 100,-, hat meiner grad bekommen, wurde auch bei BMW ohne Beanstandung verfüllt. Fahre ich seit ich das Auto hatte.
2 Antworten, einmal RUP, einmal REP, einmal W30, einmal W40, trotzdem Danke.
- Ravenol RUP 5W40 (von einem M4-Coupe-Fahrer)
- Ravenol REP 5W30 (von einem M4-Cabrio-Fahrer)
Dann vertrau ich wohl einem BMW-Produkt in 5W30, welches von meiner Vertragswerkstatt verfüllt würde, allerdings für 220 Euro anstatt selbstbeschafft für ca 100 Euro 😉
Zitat:
@Der_Filmfreund schrieb am 21. März 2023 um 17:05:04 Uhr:
2 Antworten, einmal RUP, einmal REP, einmal W30, einmal W40, trotzdem Danke.- Ravenol RUP 5W40 (von einem M4-Coupe-Fahrer)
- Ravenol REP 5W30 (von einem M4-Cabrio-Fahrer)Dann vertrau ich wohl einem BMW-Produkt in 5W30, welches von meiner Vertragswerkstatt verfüllt würde, allerdings für 220 Euro anstatt selbstbeschafft für ca 100 Euro 😉
Mach doch was du willst, aber dann frag doch nicht... Wie du in deiner Bedienungsanleitung gesehen hast, sind mehrere Öle zugelassen und dementsprechend fahren die Leute auch mit unterschiedlichen Ölen rum.
Schau lieber, dass du die Ölwechselintervalle min. halbierst. Viel wichtiger, als die 16484626101973 Frage zu stellen, welches Öl man einfüllen soll.
Zitat:
@ESPEX schrieb am 21. März 2023 um 21:09:43 Uhr:
Mach doch was du willst, aber dann frag doch nicht... Wie du in deiner Bedienungsanleitung gesehen hast, sind mehrere Öle zugelassen und dementsprechend fahren die Leute auch mit unterschiedlichen Ölen rum.
Schau lieber, dass du die Ölwechselintervalle min. halbierst. Viel wichtiger, als die 16484626101973 Frage zu stellen, welches Öl man einfüllen soll.
Warum denn gleich so unwirsch?
Ich dachte, dass man sich Rat einholen kann, wenn man nicht Bescheid weiß.
Könnte es sein, dass du dich bei den 16,5 Billionen Ölnachfragen verzählt hast?
Trotzdem Danke für den Halbierungsvorschlag, da scheint was dran zu sein, denn das hab ich jetzt schon öfter gesesen.
Ähnliche Themen
Möchte den Halbierungsvorschlag gerne aufgreifen. Bezieht sich der auf Zeit, Laufleistung oder was zuerst eintritt?
Was zuerst eintritt würde ich sagen. Ich würde es so handhaben: min. alle 2 Jahre oder 10 - 12.000 km.
Ich Freak wechsel an meinem M3 eigentlich 2 Mal pro Saison und fahr nur ca. 8000 km :P
Aber mich kostet der Ölwechsel auch nur ca. 80€, da ich es selbst mache.
Welches Öl nimmst du denn, wenn man fragen darf?
Für 80 Euro würde ich auch alle 6000 km wechseln (ist etwa meine Jahresfahrleistung).
----------------
Vielleicht sollte ich einen versierten Schrauber im Großraum K / D suchen.
Da dieser Thread bereits in die Jahre gekommen ist, habe ch mir folgendes Laien-Öl-Verständnis angelesen, welches ich kurz zusammengefasst wiedergebe (bei Falsch-Interprätation bitte gleich reklamieren, damit ich ggf korrigieren kann)::
- 0W steht für Starttemperaturen für bis zu - 40 Grad,
- 5W für bis zu -35 Grad.
Mein Auto wird nur mit Sommerbereifung gefahren, also reicht mir das etwas dickere 5er-Öl.
Das 40er-Öl ist im heißen Zustand zäher als das 30er-Öl und wird gern für Semi-Rennbetrieb bzw hohen Motoranforderungen genommen oder bei hohen/höheren Ölverbräuchen. Wenn man länger mit 40er-Öl gefahren ist, empfiehlt es sich nicht mehr, wieder auf das 30er-Öl zurückzukehren.
Ich weiß nicht, welches Öl mein Vorbesitzer bei der 2000 km Inspektion und bei der 2-Jahres-Inspektion verwendet hat, aber bei nunmehr gerade mal 35tkm auf der Uhr glaube ich noch an einen Motor in gutem Zustand, zumal mich der BC seit 5tkm noch nicht zum Nachfüllen von Motoröl aufgefordert hat.
Daher glaube ich bei meinen persönlichen Motoranforderungen an das 5W-30, welches BMW an erster Stelle in der BA empfiehlt. Vorher bestellte ich das BMW TwinPower 5W-30 - 8 Liter je € 11,11 plus VK = ~ € 95 (anstatt 220 in der Vertragswerkstatt für vermutlich genau dasselbe Öl).
Bis vor 10 Jahren war ich einmal jährlich auf einem Trackday auf der NOS mit einem Schmickler-Performance-optimierten Z4-35is, danach mit dem M392-Coupe. Damals war noch das Mobil1 0W-40 mit LL01-Freigabe erhältlich und meine erste Wahl für Autos ohne OPF(keine Ölverbräuche zwischen den Services bei jährlich 9tkm).
Zitat:
@Der_Filmfreund schrieb am 22. März 2023 um 22:01:21 Uhr:
@ESPEX:Welches Öl nimmst du denn, wenn man fragen darf?
Für 80 Euro würde ich auch alle 6000 km wechseln (ist etwa meine Jahresfahrleistung).
Klar darfst du fragen 🙂
Ich nehme das Ravenol VST 5w40, weil es LL01 hat. Viele schwören auch auf das Ravenol RUP 5w40 mit LL04. MOTUL Öle sollen auch sehr gut sein und werden von vielen verwendet.
Das mit dem umölen auf w30, wenn man länger mit w40 gefahren ist, ist interessant. Wo hast du das gelesen? Kennst du die Hintergründe?
Ich habe mich für ein w40 entschieden, da ich damit im Hochsommer, wenn ich ihm richtig die Sporen gebe (z.B. Alpenpässe), ein besseres Gefühl habe. Aber ob das sinnvoll ist oder ob ein w30 auch vollkommen reichen würde - keine Ahnung. Track fahre ich nicht.
Eigentlich alles was man für den Ölwechsel braucht ist ein Auffangbehälter, einen geeigneten Adapter für die Ratsche um den Ölfilterdeckel aufzubekommen und am besten noch einen Drehmomentschlüssel. Ansonsten ist das kinderleicht. 🙂 Vielleicht probierst du es mal aus?
Was BMW nur für den Ölwechsel verlang ist ja Wahnsinn! Bist du sicher, oder ist da noch mehr mit dabei?
Ich hab jetzt Anfang April einen Servicetermin für Öl + Filter (Öl bring ich das Ravenol selbst mit) Bremsflüssigkeit, Microfilter und Diffservice. Kosten ca. 500€ glatt, wenn ich nicht mein eigenes Öl mitbringen würde. Also schätze ich, dass ich da noch einen Hunderter sparen werde. Ist bei einem Händler mit M Zertifizierung. Ein Vergleichsangebot von der nahen Niederlassung habe ich bekommen mit 670€ minus Öl.
Unter anderen habe ich das hier gelesen (insbesondere im unteren Teil "24 Kommentare" mit Antworten):
https://www.atp-autoteile.de/blog/5w-30-oder-5w-40/
Da du an deinen Motor teilweise hohe Anforderungen stellst, kann für dich dein bevorzugtes 40er-Öl sichetlich vorteilhafter sein. Bei mir ist es nicht erforderlich, zumal ich in Spritmonitor P1 von 41 habe (also den niedrigsten Benzinverbrauch).
Edit:
Bei mir steht die 4-Jahresinspektion mit Zündkerzenwechsel und Luftfilterwechsel an. 1355 Euro bei mitgebrachtem Öl oder 1575 Euro incl. Öl.
Der Serviceberater wollte mir den 3-Jahres-Inclusive-Service verkaufen und rechnete mir die enthaltenen Komponenten vor:
1575 Euro für bevorstehenden Service
125 Euro für Bremsflüssigkeitswechsel im nächsten Jahr
455 Euro für den Ölservice in 2 Jahren
--------------------------------------------
= 2155 Euro in 3 Jahren, die aber jetzt 2.370 Euro kosten würden.
Er meinte: "Oh, das lohnt sich bei Ihnen nicht, normalerweise spart man ca 35%".
Ja, man spart, aber nicht bei den M-Modellen 🙁
Mein Emmi hat dieses hier drin: BMW Longlife-12 FE SAE 0W-30. Ölwechsel in 03-2022 für 190€. Seit dem 6250Km. Ich werde wohl noch etwas warten.
Ja, das 12 FE wird in der BA auch empfohlen, jedoch erst an zweiter und dritter Stelle. An erster Stelle steht das LL04. FE ist wohl "Fuell Efficience", also Spritspar-Öl.
Ob 0W-30 oder 5W-30- da geb ich nix drauf. Da kannst galt auch bei -40 Grad und sonst nur bis -35 Grad Celsius starten (falls die Batterie dann noch Saft hat).
Aber ich wollte vor 3 Wochen das BMW LL04 5W-30 im Internet bestellen und fragte beim Lieferanten nach, ob das Öl für F82-M4 Competition geeignet ist.
In der Antwort meinte er: Für M-Modelle ungeeignet, da muß das FE-Öl bestellt werden.
Mein BMW-Serviceberater sagte mir gestern: So ein Quatsch, wir füllen immer das LL04-5W30 ein.
Andererseits ist das mit den Empfehlungen immer so eine Sache ... Die Motorschäden ereignen sich immer erst bei hohen km-Leistungen, wenn die Garantie/Gewährleistung incl Garantievetlängerungen längst ausgelaufen ist.
Was ist einem Autobauer bis dahin wichtiger:
Ein Motor, der 20 Jahre oder 250.000 km läuft, oder neuer Umsatz? Gerade bei M-Modellen wird doch sofort an Heizer gedacht.
Das mit dem Öl ist so eine Wissenschaft für sich 😁
Jeder empfiehlt was anderes. Ich bleibe dabei: wichtiger als sich den Kopf über das Öl zu zerbrechen ist ein ein regelmäßiger Wechsel 🙂
Longlife Intervalle sind die Pest.
Ja, Öl ist in der Tat so ne Sache; allerdings würde Ravenol für den M4 nicht das REP 5W30 freigeben und BMW das nicht verfüllen, wenn es nicht zugelassen wäre.
Alle 8000 oder 12000km das Öl zu wechseln halte ich aber für überzogen. Für einen Daily sind die Regelintervalle vollkommen ausreichend und ich glaube nicht, daß man diesen vermeintlichen Mehrwert der verkürzten Wechsel tatsächlich merken wird. Nur fürs Gewissen und/oder Hörensagen ist das ein wenig zuviel Aufwand. Aber das muß natürlich jeder selbst wissen 🙂
Ich würde mir kein Auto kaufen, was nur nach Serviceintervallen gewartet worden ist.
Ich lass alle 10t km oder 1x Jahr wechseln. Dieses Jahr wird sogar nach 5t km gewechselt, mehr hab ich net geschafft.
Das sieht halt jeder anders. Ich bin da auch eher wie @Can335i.
Im Grunde gibt es hier kein 100% richtig oder falsch. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie er das handhabt und was für ihn richtig ist 🙂