Motoröl für M4 ...
Hallo zusammen
Plane den Motorölkauf für den Einfahrservice bei 2000km. Habe hier im Forum gesucht und auch gegoogelt, welches Motorenöl wohl das beste wäre für den M4. Wobei beim Wortlaut "beste" die Meinung vermutlich weit auseinanderliegen werden.
Was ich bisher herausfinden konnte:
0W30 Mindestanforderung
0W40 Wünschenswert
BMW wechselt ja anscheinend von Castrol zu Shell. Hat das irgendwelchen Einfluss auf das zu befüllende Motorenöl?
Hat jemand die Öl-Freigabeliste für den BMW M4?
Bei meinem 1M Coupé habe ich das Mobil 1 New Life 0W40 LL04 drin und bin sehr zufrieden damit.
Was meint ihr dazu, den BMW M4 ebenfalls mit diesem Öl zu befüllen?
Werde am kommenden Samstag Richtung Stuttgart unterwegs sein mit dem Wagen und würde gerne 1 Liter Reserve Motorenöl mitnehmen. Jetzt frage ich mich ob es was ausmacht, wenn ich ein Litder de Mobil 1 New Life 0W40 mitnehme und das ev. reintue - wenn er nach Öl fragen sollte? Oder sollte ich womöglich das gleiche Öl verwenden wie es derzeitig drin ist? Vermutlich Castrol irgendetwas...
Danke für eure Meinung, Feedbacks und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich auch belehren lassen.
In der Tat ist das 10W-60 für den S55Motor in der F8x Reihe nicht zugelassen, warum auch immer.
Hier mal die Aussage von Castrol-Deutschland:
Sehr geehrter Herr Groß,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten. Hier schreibt der Fahrzeughersteller für den bei Ihrem BMW M4 verbauten Motor Typ S55B30 Öle mit Freigabe nach BMW-Longlife vor, Öle in SAE 10W-60 sind nicht zugelassen. Aus unserem Sortiment kommen somit eine ganze Reihe von Produkten in Frage, wie zum Beispiel das bereits genannte EDGE 0W-30, aber auch der Einsatz beispielsweise eines EDGE 0W-40 A3/B4 oder EDGE 5W-40 sind möglich. Alle einsetzbaren Produkte finden Sie in unserem Online-Schmierindex (siehe linke Seite unter den Fahrzeugangaben).
Mit Entwicklung des 6-Zylinder Biturbo S55B30 Motors ist BMW auch von der zwingenden Verwendung eines SAE 10W-60 für die M-Serie abgerückt.
Bei den älteren 8- und 10 Zylinder Motoren wie beispielsweise den Typen S65 und S85 gilt diese Vorschrift aber nach wie vor, hier ist auch das EDGE Supercar 10W-60 das einzig richtige Produkt aus unserem Hause, die M-Freigabe trägt diesem Umstand Rechnung und wird auch entsprechend ausgelobt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe
Internet Service Center
163 Antworten
@Dang3r S58 mit OPF s.o. -> LL-04 passt [LL-04; LL-12 FE]; Viskosität 5W-30 passt auch [0W-30; 5W-30]
Zitat:
@Maasstteerr schrieb am 13. April 2023 um 21:07:55 Uhr:
Habe mich jetzt für das Ravenol REP 5w30 entschieden. Danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten 🙂 Gerade gesehen, dass es auch ein RSP 5w30 mit ll01 Freigabe gibt. Ist das ähnlich dem REP @ChrisH1978? Kennst du das zufällig auch?
Ich vermute, dass du derzeit das Ravenol REP 5W30 verwendest. Könntest du mir bitte deine Erfahrungen mit diesem Öl mitteilen? Mein M4 hat bereits 120.000 km ohne Probleme mit dem BMW Twin Turbo 0W30 LL04 Öl hinter sich, aber ich höre viel Positives über Ravenol und weniger Gutes über das 0W30 Öl von BMW. Daher überlege ich, auf Ravenol REP 5W30 umzusteigen. Was denkst du darüber?
Danke und Grüsse aus der Schweiz
Zitat:
@Adonis___f82 schrieb am 21. October 2023 um 14:31:03 Uhr:
Zitat:
@Maasstteerr schrieb am 13. April 2023 um 21:07:55 Uhr:
Habe mich jetzt für das Ravenol REP 5w30 entschieden. Danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten 🙂 Gerade gesehen, dass es auch ein RSP 5w30 mit ll01 Freigabe gibt. Ist das ähnlich dem REP @ChrisH1978? Kennst du das zufällig auch?@Maasstteerr
Ich vermute, dass du derzeit das Ravenol REP 5W30 verwendest. Könntest du mir bitte deine Erfahrungen mit diesem Öl mitteilen? Mein M4 hat bereits 120.000 km ohne Probleme mit dem BMW Twin Turbo 0W30 LL04 Öl hinter sich, aber ich höre viel Positives über Ravenol und weniger Gutes über das 0W30 Öl von BMW. Daher überlege ich, auf Ravenol REP 5W30 umzusteigen. Was denkst du darüber?
Danke und Grüsse aus der Schweiz
Hey Adonis,
Ich bin jetzt nicht wirklich der Ölexperte aber ich fahre nichts anderes mehr als das REP 5W-30 von Ravenol. Gefühlt läuft der Motor wesentlich ruhiger, als mit dem original BMW Öl und egal in welcher BMW Schmiede ich bisher war, meinten alle, dass es mit eins der besten Öle ist die man fahren kann in einem S55 🙂
Am besten du liest mal die sehr detaillierte Beschreibung von ChrisH eine Seite vorher 😉
Ich kann´s kurzum auch nur bestätigen @Adonis___f82 & @Maasstteerr
Das REP ist ein Spitzen-LL04-PAO-Öl und mit teuren sehr guten Verschleissschutzadditiven (Wolfram). Ich werde im N55 jetzt für den Winter tatsächlich selbst auf das REP umölen, da die Viskositäten im Kaltstart etwas niedriger sind als im VST (LL-01). Soweit der S55 (M3/M4) keinen OPF hat, würde ich im Sommer auf das Ravenol VST (LL-01) verweisen, wenn er einen OPF hat, braucht ihr eh ein LL-04 und da würde ich das REP (alternativ RSP) verwenden.
Übrigens, einmal beim Ravenol-Shop gekauft, bekommt man für die Folgebestellungen auf jeder Flasche einen Rabattcode von 5%. Das macht bei den teuren Ravenol-Ölen schon immer ein paar Euro, gerade bei REP/RSP.
VG
Chris
Ähnliche Themen
Fahre das vollsynthetische Ravenol 5w30 auch schon ca 5 Jahre im M4 und kann es auch nur weiterempfehlen ! Viel besserer / ruhigerer Kaltstart, geschmeidigerer Leerlauf als das Original 0w30. Mache alle 10K Kilometer Ölwechsel und musste noch nichts nachfüllen dazwischen. Beim Kollegen war es nach dem Wechsel sogar sehr deutlich wie unterschiedlich ein Auto mit anderem Öl sich anhört im Leerlauf. Vorher etwas rauher mit metallischem unterton, danach viel runder und leiser, aber das ist ein gefühlter Eindruck, kein nachweisbares Messergebnis.
Fahre schon mehrere Jahre das Shell Helix Ultra 0W40, Winter wie auch im Sommer. Von Preis Leistung finde ich es top.
Auch ich bleibe bei Ravenol, war im M4 die deutlich bessere Wahl und der X4M verträgt das auch, also wechsel ich beim nächsten Intervall drauf.
Wie kann ich als Laie die Leistung eines Motoröls bewerten?
Zitat:
@khuber schrieb am 23. October 2023 um 11:15:45 Uhr:
Wie kann ich als Laie die Leistung eines Motoröls bewerten?
Durch Ölanalysen z.B.
Ich lasse bspw. nach jedem Ölwechsel schon seit ein paar Jahren eine Analyse bei Oelcheck durchführen.
Jedes für dein Fahrzeug freigegebenes Öl (LL-01, LL-04, etc.) ist aber grundsätzlich für dessen Betrieb geeignet. Wechselt man dann auch regelmäßig nach 10.000-15.000km, hat man schon einen größeren Schritt für den Verschleissschutz getan, als mit der Frage nach einem bestimmten Öl.
Wer dann noch das Optimum hinsichtlich Schmutztragevermögen und Verschleißschutz möchte und 100 € rauf oder runter dabei egal sind, der greift eben zu technisch besseren Ölen.
Und Ravenol hat sich dabei in den letzten Jahren positiv auch im Ölguru-Forum oil-club.de herausgetan und bietet wirklich gute Öle mit sehr guten Additivpaketen an - allerdings auch zu vergleichsweise teureren Preisen.
Hallo,
weiß jemand, wer die Ravenol-Öle produziert bzw. wo sie hergestellt werden?
Daraus entnehme ich, daß der "Ravensberger Schmierstoffvertrieb" seine Öle bei "Deutsche Ölwerke Lubmin" herstellen läßt. Die Ölwerke gehören wohl zur Firma.
Die haben übrigens grad auch "Black Week" vom 24. - 27.11., 20% auf alle Öle online bei denen im Shop.
Ich bin nächstes Jahr im Mai mim Auto und im Juni mim Möpp dran, also schon mal kaufen und hinstellen.
Zitat:
@Vondera schrieb am 22. Oktober 2023 um 23:01:54 Uhr:
Fahre schon mehrere Jahre das Shell Helix Ultra 0W40, Winter wie auch im Sommer. Von Preis Leistung finde ich es top.
Edit:
Shell Helix Ultra 5w40 meinte ich
PS: Interessantes Video