Motoröl für M4 ...
Hallo zusammen
Plane den Motorölkauf für den Einfahrservice bei 2000km. Habe hier im Forum gesucht und auch gegoogelt, welches Motorenöl wohl das beste wäre für den M4. Wobei beim Wortlaut "beste" die Meinung vermutlich weit auseinanderliegen werden.
Was ich bisher herausfinden konnte:
0W30 Mindestanforderung
0W40 Wünschenswert
BMW wechselt ja anscheinend von Castrol zu Shell. Hat das irgendwelchen Einfluss auf das zu befüllende Motorenöl?
Hat jemand die Öl-Freigabeliste für den BMW M4?
Bei meinem 1M Coupé habe ich das Mobil 1 New Life 0W40 LL04 drin und bin sehr zufrieden damit.
Was meint ihr dazu, den BMW M4 ebenfalls mit diesem Öl zu befüllen?
Werde am kommenden Samstag Richtung Stuttgart unterwegs sein mit dem Wagen und würde gerne 1 Liter Reserve Motorenöl mitnehmen. Jetzt frage ich mich ob es was ausmacht, wenn ich ein Litder de Mobil 1 New Life 0W40 mitnehme und das ev. reintue - wenn er nach Öl fragen sollte? Oder sollte ich womöglich das gleiche Öl verwenden wie es derzeitig drin ist? Vermutlich Castrol irgendetwas...
Danke für eure Meinung, Feedbacks und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich auch belehren lassen.
In der Tat ist das 10W-60 für den S55Motor in der F8x Reihe nicht zugelassen, warum auch immer.
Hier mal die Aussage von Castrol-Deutschland:
Sehr geehrter Herr Groß,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten. Hier schreibt der Fahrzeughersteller für den bei Ihrem BMW M4 verbauten Motor Typ S55B30 Öle mit Freigabe nach BMW-Longlife vor, Öle in SAE 10W-60 sind nicht zugelassen. Aus unserem Sortiment kommen somit eine ganze Reihe von Produkten in Frage, wie zum Beispiel das bereits genannte EDGE 0W-30, aber auch der Einsatz beispielsweise eines EDGE 0W-40 A3/B4 oder EDGE 5W-40 sind möglich. Alle einsetzbaren Produkte finden Sie in unserem Online-Schmierindex (siehe linke Seite unter den Fahrzeugangaben).
Mit Entwicklung des 6-Zylinder Biturbo S55B30 Motors ist BMW auch von der zwingenden Verwendung eines SAE 10W-60 für die M-Serie abgerückt.
Bei den älteren 8- und 10 Zylinder Motoren wie beispielsweise den Typen S65 und S85 gilt diese Vorschrift aber nach wie vor, hier ist auch das EDGE Supercar 10W-60 das einzig richtige Produkt aus unserem Hause, die M-Freigabe trägt diesem Umstand Rechnung und wird auch entsprechend ausgelobt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe
Internet Service Center
163 Antworten
Zitat:
@Moreno22 schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:17:48 Uhr:
Hmmm wäre gut wenn das ein Fachmann erläutern würde! Warum siehst du beim Alltagsgebrauch einen Vorteil beim 0W40?
Weil das ÖL sich schneller ( 0W ) verteilt im Motor beim Start und das ist für mich am wichtigsten.
Zitat:
@Moreno22 schrieb am 17. Oktober 2016 um 22:24:35 Uhr:
Auf der Castrol Seite wird nur dieses Öl angezeigt:
Und ich finde 0W 40 ist besser als 0W30, das heist das es mehr wärme aushält, also warum zum 0W 30 greifen ?
So also an alle m4 Fahrer
Den Ölwechsel könnt ihr problemlos selber machen
Kosten belaufen sich bei mir auf 105€ für Öl und den Filter
Laut BMW sollen 6,5l rein
Optimal wert jedoch 6,7 danach ist die Anzeige knapp unter Max
Zeitaufwand ca 1 h wen ihr es zum erstmal mal macht
An Werkzeug braucht ihr nur für die ablasschraube einen Imbus
Und einen ölfilter Schlüssel
Habe zugleich von 5w30 auf 5w40 umgestellt natürlich von castrol mit der Freigabe ll04
Ähnliche Themen
Hmmm in der Bedienungsanleitung steht was anderes ja ich weis 40 ist beser . Habe info von Bmw bekommen soll 0w-30 rein
Für BMW-Motoren mit Valvetronic ist 10W60 definitiv nicht freigegeben! Sollte im aktuellen M3/M4 daher auch nicht verwendet werden.
@newOutlaw
Ja BMW gibt so einiges vor
Da ich aber auch an der Leistung was gemacht habe fahre ich das 5w40 wie du sagtest es ist besser.
@jarvis33
Ich habe auch niemals gesagt das 10w60 für die s55 Motoren geeignet ist
Zitat:
@jarvis33 schrieb am 2. November 2016 um 12:32:49 Uhr:
Für BMW-Motoren mit Valvetronic ist 10W60 definitiv nicht freigegeben! Sollte im aktuellen M3/M4 daher auch nicht verwendet werden.
Woher hast du diese Aussage?
EDGE Titatium FST Supercar 10W-60 hat die specif. ACEA A3/B3, A3/B4, API SN/CF
Approved for BMW M-Models "Exklusive BMW M-Freigabe"
Approved for Koenigsegg engines
Approved AUDI R8 V10 GT
Approved Bugatti Veyron, Chiron
Approved Ferrari FF, F12,
Approved Austin Martin V8 Vantage S
Zitat:
@Little-Nellie schrieb am 2. November 2016 um 22:11:25 Uhr:
Zitat:
@jarvis33 schrieb am 2. November 2016 um 12:32:49 Uhr:
Für BMW-Motoren mit Valvetronic ist 10W60 definitiv nicht freigegeben! Sollte im aktuellen M3/M4 daher auch nicht verwendet werden.Woher hast du diese Aussage?
Findest Du auf der BMW-Webseite, Zitat zum 10W60: "Geeignet für BMW M3 vor Modelljahr 2014, M5 vor Modelljahr 2011, M6 vor Modelljahr 2011 und Z8."
Ich habe mich auch belehren lassen.
In der Tat ist das 10W-60 für den S55Motor in der F8x Reihe nicht zugelassen, warum auch immer.
Hier mal die Aussage von Castrol-Deutschland:
Sehr geehrter Herr Groß,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Grundsätzlich sind bei der Wahl der richtigen Schmierstoffe stets die Vorgaben aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten. Hier schreibt der Fahrzeughersteller für den bei Ihrem BMW M4 verbauten Motor Typ S55B30 Öle mit Freigabe nach BMW-Longlife vor, Öle in SAE 10W-60 sind nicht zugelassen. Aus unserem Sortiment kommen somit eine ganze Reihe von Produkten in Frage, wie zum Beispiel das bereits genannte EDGE 0W-30, aber auch der Einsatz beispielsweise eines EDGE 0W-40 A3/B4 oder EDGE 5W-40 sind möglich. Alle einsetzbaren Produkte finden Sie in unserem Online-Schmierindex (siehe linke Seite unter den Fahrzeugangaben).
Mit Entwicklung des 6-Zylinder Biturbo S55B30 Motors ist BMW auch von der zwingenden Verwendung eines SAE 10W-60 für die M-Serie abgerückt.
Bei den älteren 8- und 10 Zylinder Motoren wie beispielsweise den Typen S65 und S85 gilt diese Vorschrift aber nach wie vor, hier ist auch das EDGE Supercar 10W-60 das einzig richtige Produkt aus unserem Hause, die M-Freigabe trägt diesem Umstand Rechnung und wird auch entsprechend ausgelobt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
BP Europa SE
Geschäftsbereich Castrol Schmierstoffe
Internet Service Center
25000er Service gehabt und das Castrol Edge 0W40 befüllt... fertig.... das gleiche Öl, welches nach dem Einfahrservice drin gewesen ist... habe mich für den Weg der Kontinuität entschieden...
Das Thema mit dem Öl ist echt so ein Fall für sich, von 20 verschiedenen "Experten" hörst du dann 20 verschiedene Meinungen und kannst am Ende schauen welche "Scheisse" sich am schönsten hört 😁
Also ich will nach nächste Woche wenn ich die 2000 km bei meinem M4 voll hab auch auf das Castrol Edge Titanium FST 0W-40 wechseln.
Ich habs über Amazon bestellt, Artikelbild Vollsynthese und hab HC-Synthese bekommen.
Wird des Vollsynthese überhaupt noch Hergestellt? Und ist das HC-Synthese schlechter als das Vollsynthese?
Anscheinend ist es ja nur ein anderes Herstellungsverfahren.
Zitat:
@Zobel33 schrieb am 16. August 2017 um 11:16:16 Uhr:
Also ich will nach nächste Woche wenn ich die 2000 km bei meinem M4 voll hab auch auf das Castrol Edge Titanium FST 0W-40 wechseln.
Ich habs über Amazon bestellt, Artikelbild Vollsynthese und hab HC-Synthese bekommen.
Wird des Vollsynthese überhaupt noch Hergestellt? Und ist das HC-Synthese schlechter als das Vollsynthese?
Anscheinend ist es ja nur ein anderes Herstellungsverfahren.
Vollsynthetisch bedeutet, das Erdöl wird zunächst in Polyalphaolefine zerlegt und mit diesen dann neu zusammengesetzt. Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Polyalphaolefine auch nicht absolut gleichartig. Es sind einfach kurze Kohlenwasserstoffketten mit kurzen Haupt und langen Seitenketten.
Hydrocrack heißt, dass das mineralische Grundöl durch Verwendung von Wasserdampf verändert wird. Dabei werden Doppelbindungen aufgebrochen und die freiwerdenden Plätze durch Wasserstoffatome besetzt. Im Prinzip erreicht man damit ein ähnliches Ergebnis.
Hydrocrack ist wohl nicht ganz so genau steuerbar. Der Vertreter eines Ölherstellers hat mir aber mal gesagt, dass es im Prinzip qualitativ keinen wirklich bedeutenden Unterschied macht.
Zitat:
@Little-Nellie schrieb am 2. November 2016 um 22:11:25 Uhr:
Woher hast du diese Aussage?EDGE Titatium FST Supercar 10W-60 hat die specif. ACEA A3/B3, A3/B4, API SN/CF
Approved for BMW M-Models "Exklusive BMW M-Freigabe"
Approved for Koenigsegg engines
Approved AUDI R8 V10 GT
Approved Bugatti Veyron, Chiron
Approved Ferrari FF, F12,
Approved Austin Martin V8 Vantage S
Freigaben kosten die Ölhersteller ziemlich viel Geld. Ungeschickt von BMW, dass sie bei der M Freigabe keine Jahreskennung eingeführt haben. Bei der Leichtlauffreigabe gibt es ja auch LL 01 und LL 04.
Dass der Ölhersteller die erworbene Freigabe natürlich weiter aufdruckt ist auch logisch. Für die alten M Modelle sind die ja Vorschrift.
Soweit ich das bei meinen Recherchen damals festgestellt habe, gibt es für den aktuellen M3/M4 keine vorgeschriebene markenspezifische M Freigabe.
Im Drivers Guide steht, man könne Öle mit den Longlife Freigaben LL-01, LL-01 FE und LL-04 nachfüllen.
Bei der Suche im BMW System beim Händler war damals 0W-30 oder 0W-40 ACEA A3 gefordert.
Das ist eine Allerweltseinstufung.