Motoröl für Dieselmotor?
Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?
Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.
Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.
Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.
Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:32:59 Uhr:
Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.
Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.
Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.
Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?
https://docs.google.com/.../htmlview
hier is een lijst met geteste oliën, voor LL04 Het beste is BMW 5w30 Maar zij zal Bmw-oliën maken dus ging ik met Shell en zijn veel veel beter dan castrol !!!
134 Antworten
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Oktober 2019 um 18:30:46 Uhr:
Ich meine im Speziellen Benzin Direkteinspritzer.
Ich hoffe, daß Deine Chipstüte groß genug ist.
Hier findest Du die Zusammenhänge zwischen Rußanteilen im Motoröl und Steuerkettenverschleiß:
GDI Soot
Sind die Chips alle hilft Deepl bei der Übersetzung 😉
Ok, WENN denn erstmal Ruß im Öl ist, dann geht Schmierfähigkeit verloren. Das wirkt sich nicht aber nur auf die Steuerkette aus. Klar altert die dann schneller.
Aber wenn das der Fall ist, stimmt was nicht.
Normalerweise ist nicht zuviel Ruß im Öl, wenn regelmäßig nach Vorschrift gewechselt wird und die Ölqualität stimmt.
Ruß gelangt vermehrt ins Öl, wenn die Verbrennung oft kalt abläuft (kalter Motor, Kurzstrecke) und von den Laufbuchsen in die Ölwanne abgestreift wird. Das gilt für Benziner wie für Diesel.
Oder wenn zuviel Additive drinnen sind, die im Turbo verbrennen.
Oder am Turbo etwas defekt ist und er so heiß wird, dass sogar das Öl selbst verbrennt.
Anders ausgedruckt:
Wer brauchbares Öl nimmt, regelmäßig Öl samt Filter wechselt und nicht dauernd extreme Kurzstrecke fährt, wird nicht zuviel Ruß im Öl haben.
Deshaltb verstehe ich Deine Aussage nicht.
Gruß
k-hm
PS:
Man muss einen BMW einfach nur in seiner natürlichen Umgebung frei laufen lassen, dann gibts ein langes Autoleben 😁
Zitat:
@SirHitman schrieb am 25. Oktober 2019 um 17:00:22 Uhr:
Was ich nicht verstehen kann, das die Freigabe erst gegeben ist und dann zurückgenommen wird, also vorher war es geignet und jetzt nicht mehr...Dann hätte man ja von Anfang an das nicht spezifische richtige Oel (LL04).benutzt was BMW vorgibt!
Was ist das denn fürn Nonsens, nur weil BMW die Kriterien jetzt höher legt für seine Longlife Spezifikationen.
Im Umkehrschluss würde das bedeuten, das Oel das vorher freigegeben war ist jetzt ungeeignet für BMW Motoren!
Oh man...🙄
Sie haben recht,
BMW hat die Namensliste der Longlife-04-Äquivalente in ISTA+ tatsächlich gelöscht.
In seinen Spezifikationen an den Ölhersteller schreibt BMW vor, welche API- und ACEA-Qualitätsanforderungen zu erfüllen sind. Leider veröffentlichen sie diese Kriterien aus protektionistischen Gründen nicht, sondern geben den Herstellern, die sie vertraglich nutzen dürfen, nur ein anerkanntes BMW-Label wie Longlife-04. Dies ist natürlich nicht als Geschenk, sondern als Marketingstrategie gedacht, ebenso wie der Nebel für Endverbraucher, die nach geeigneten Alternativen zum „BMW Öl“ suchen.
Das BMW LL-04-Label ist keine Industrienorm wie DIN, EN, ISO, IEC, etc., da letztere nicht an ein Unternehmen gebunden sind und die Kriterien bekannt sind.
Bei einem etablierten Industriestandard ändern sich die Kriterien im Laufe der Zeit nicht, aber sie können überarbeitet werden, und dann ändert sich zumindest der Name oder es wird eine zusätzliche Nummer oder ein zusätzliches Jahr angegeben, um Verwechslungen zu vermeiden.
Die Tatsache, dass sich die Abgasnorm für die Hersteller in den letzten 5 Jahren von EURO 6 auf EURO 6d-temp entwickelt hat, stellt unterschiedliche Anforderungen an Dieselmotoren und Abgase (und möglicherweise Motorenöle).
Es ist möglich, dass Öle mit dem Label LL-04 von vor einigen Jahren für Neuwagen nicht mehr ausreichen, und nur BMW weiß das, weil sie keine Kriterien veröffentlichen.
Logischerweise müssten sie neue „BMW-approved oils“ ein neues Label LL-??? zuweisen und das alte LL-04 Label für ältere Motoren unverändert lassen, da sie technisch nicht verändert wurden (es sei denn, ein Update der Manipulationssoftware war notwendig, aber dann müssten sie klar kommunizieren, warum).
Endverbraucher, die Angst vor dem Ölgeist haben, müssen weiter als Detektiv suchen und viele Etiketten lesen und studieren.
Grüße,
Autos werden nunmal auch im Kurzstreckenbetrieb bewegt dafür sind sie auch da und die Intervalle sind bei BMW trotzdem sehr lang. Auch sind die Ketten bei BMW nicht unbedingt als die Haltbarsten bekannt. Wenn Du einen Benzin Direkteinspritzer fährst wirst Du unabhängig vom Fabrikat feststellen, daß das Motoröl nach dem Ölwechsel sehr schnell schwarz wird
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:10:10 Uhr:
Autos werden nunmal auch im Kurzstreckenbetrieb bewegt dafür sind sie auch da und die Intervalle sind bei BMW trotzdem sehr lang. Auch sind die Ketten bei BMW nicht unbedingt als die Haltbarsten bekannt. Wenn Du einen Benzin Direkteinspritzer fährst wirst Du unabhängig vom Fabrikat feststellen, daß das Motoröl nach dem Ölwechsel sehr schnell schwarz wird
Das ist ganz normal und lässt nicht auf einen ZU HOHEN Rußanteil schließen.
Und nein, ein R6 Benziner oder Diesel ist NICHT dauerhaft für Kurzstrecken gebaut. Dazu ist er auch viel zu schade 😁
Darum sage ich:
Ein BMW braucht Freilandhaltung und öfter mal ordentlich Auslauf 😁
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Oktober 2019 um 19:20:40 Uhr:
Für die meisten Leute sind Autos Gebrauchsgegenstände, auch die von BMW
Jepp. Mein F11 530d ist ein reiner Gebrauchsgegenstand. Aber das hindert mich nicht daran, ihn pfleglich zu behandeln.
Ok, er wird fast nie gewaschen und den Staubsauger sieht er auch selten, aber technisch ist er astrein und er kriegt immer seine Pflege 😁
Hat jetzt Öl samt Filter, Luftfilter, Treibstoffilter, Microfilter, Bremsen hinten (Scheiben, Beläge, Sensor, Sattelschrauben), Zusatzdämpfer hinten samt Faltenbälgen, Domlagerdichtungen und Schrauben neu. Alles Eigenarbeit. Alle Fahrwerksteile ausschließlich BMW Original.
Sorgfalt zahlt sich aus. War immer so. Meine BMWs hatten bei Verkauf immer Bestzustand, keine Mängel und keinen Ölverbrauch.
Gruß
k-hm
PS:
Schlamperei rächt sich bei jedem Fahrzeug, nicht nur bei BMW 😁
Zitat:
@clash86 schrieb am 24. Oktober 2019 um 16:08:20 Uhr:
Zitat:
@PacificCoastHighway schrieb am 24. Oktober 2019 um 15:44:42 Uhr:
Ich würde probieren:Total Quartz Ineo MC3 5W-40
Valvoline SynPower MST C3 5W-40
Shell HX8 ECT 5W-40… oder wenn du selbst wechselt:
Mobil 1 ESP 5W-30
hat zwar offiziell keine BMW Freigabe, aber das ist nur politisch so gewollt.
Hat shell hx 8 ect freigabe ll-04?
Ja!
Zitat:
@k-hm schrieb am 25. Oktober 2019 um 18:03:29 Uhr:
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Oktober 2019 um 17:15:58 Uhr:
Speziell der DI Ruß belastet Steuerketten stärker.Das musst Du mir jetzt erklären. Wie kommt Deine Steuerkette mit Ruß in Berührung?
In meinem N57-Motor ist das nicht möglich ... 😁Und was hat das Motorenöl mit Ruß zu tun? - Bei mir verbrennt Diesel, nicht Motoröl.
Das Bischen Öl, das über die Laufbuchsen oder durch die Entlüftung und über den Ansaugtrackt vom Turbo in die Brennräume gelangt, ist kalkuliert und macht so gut wie garnichts aus. Sonst müsste man ständig nachkippen 😁Gruß
k-hm
PS:
Wo ist denn die Chipstüte hin.... ?
Rußeintrag in das Motoröl ist ganz normal.
Es wird sogar vermutet, dass das Öl aufgrund des Rußeintrags beim Dieselmotor recht schnell dunkel bzw. schwarz wird ;-)
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Oktober 2019 um 05:27:46 Uhr:
Weil BMW seine Longlife Normen verschärft hat.
Das ist mir egal.
Vorher war das Öl für meinen 530d geeignet. Jetzt plötzlich nicht mehr.
Wie geht das?
Kann ja sein, dass es für den G30 530d nicht mehr geeignet ist. Aber ich fahre den F10.
Ich will ein 5W-40 haben. Und das Castrol Edge Turbo Diesel war perfekt.
Jetzt muss ich wieder suchen.
Zitat:
Ich will ein 5W-40 haben. Und das Castrol Edge Turbo Diesel war perfekt.
Castrol 5W-40 war/ist ein recht dünnes 5W-40, da ist nicht viel Unterschied zu einem Shell 5W-30.
Etwas "dickflüssiger" sind Motul X-Clean, Valvoline Synpower, Shell HX8 ECT, ...
Zitat:
Ich wechsel zum
LIQUI MOLY 3701 Top Tec 4100 Motoröl 5W-40.
Das hat anscheinend noch LL04
Keine BMW Freigabe
Zitat:
@PacificCoastHighway schrieb am 2. November 2019 um 17:55:38 Uhr:
Keine BMW Freigabe
Ich scheiß auf die "BMW Freigabe" . Das ist alles nur Politik, damit sich BMW dumm und dämlich verdienen kann.
Genau wie BMWs angebliches 8HP Longlife Getriebeöl.
Alles Lug und Betrug!