Betriebstemperature Motoröl und Kühlwasser
Hallo zusammen,
Ich fahre einen F11 535d xDrive, BJ 2014 (Facelift) mit N57 und 313ps, Laufleistung ist mittlerweile 212 tkm.
Den Wagen habe ich mit knapp 40 tkm gekauft und seitdem immer bei BMW gewartet und auch immer nur Premiumdiesel getankt. Öl habe ich immer bei 12 bis 15 tkm gewechselt.
Im Juni auf der Fahrt nach Griechenland ist der Klimakompressor ausgefallen. Unterwegs eine halbwegs vernünftige Werkstatt gefunden und einen neuen Kompressor (Vaeno oder so) samt Riemen und Rollen dort einbauen lassen.
Klima geht nun seitdem super, aber in diesem Zusammenhang hatte ich angefangen mit der Geheimmenüanzeige die Motoröl- und Kühlwassertemperaturen während der gesamten Urlaubsfahrt anzuschauen.
Das hatte ich mal ab und zu im Winter mal gemacht, um zu kontrollieren, ob der Thermostat in Ordnung ist und der Motor ausreichend warm wird.
Im Sommer hatte ich aber noch nie zuvor die Motor- oder Kühlwassertemperaturen genauer angeschaut, außer natürlich der absichtlich vom Werk aus manipulierter Öltepmeraturanzeige mit der Nadel im Instrumententafel.
Dieser Nadel steht ja immer auf 12 Uhr und man macht sich keine Sorgen, was auch der Sinn der werkseitige Manipulation ist.
Wie dem auch sei, nun nach lange Beobachtung (>3,5tkm) habe ich nun sehr große Temperaturen beobachten und langsam bin ich mir nicht sicher, ob das normal ist oder der Wagen tatsächlich ca. 10-15 Grad über der normalen Betriebstemperaturen arbeitet.
Bei gemäßigter Fahrt mit 120-140 km/h über sehr lange Strecken (>500km) liegen Folgende Temperaturwerte an (dauerhaft während der Fahrt):
- Öltemperatur: 102 bis 110 Grad
- Kühlwassertemperatur: 100 bis 108, wobei bei langer
Bergabfahrt geht sie natürlich runter bis knapp 90 Grad.
Bei ganz langen Bergauf-Strecken ging einmal die Öltemperatur sogar bis auf 118 Grad hoch. Wassertemperatur erreichte dabei 112 Grad.
Es sei noch gesagt, dass die oben genannten Temperaturen von Öl und Kühlwasser sowohl bei Tag mit 37 Grad draußen, als auch bei Nacht mit 17 Grad draußen zu beobachten sind und das dauerhaft.
Vor der Rückfahrt hatte ich in der gleichen Werkstatt dort auch Wasserpumpe und Thermostat auf Verdacht wechseln lassen.
Außerdem habe ich den Kühler mit dem Hochdruckreiniger gründlich gereinigt. Das alles brachte keine Änderung der Öl- und Wassertemperaturen.
Hat jemand Erfahrungen mit den Betriebstemperaturen bei dem Motor für Öl und Wasser bitte?
Oder könnte vielleicht jemand auf eine Fahrt bitte beobachten und berichten, ob die Temperaturen so ähnlich bei ihm sind?
Ich konnte nichts konkretes dazu in den Foren finden. Es gibt teilweise ähnliche Beiträge und Themen, die aber sehr wenig und ungenau sind.
Mir gefällt der Wagen, ich habe viele Reparaturen darin „investiert“ und würde den gern noch eine ganze Weile sorglos fahren, daher interessiert es mich brennend, ob die hohen Temperaturen bei dem Motor auf Dauer normal bzw. so vorgesehen sind.
Vielen Dank im Voraus!
10 Antworten
Wenn du Sport machst und gleichzeitig Puls und Blutdruck misst, dann würdest du auch unsicher werden..;-)
Es wird alles in Ordnung mit deinem KFZ sein. Wäre die Temperatur zu hoch, würdest du eine Fehler Meldung bekommen…
Danke, das denke ich auch!
Allerdings sind 130kmh gemütliche Fahrt mit Tempomat und nicht mehr als 300kg Zuladung bei 313 PS und 650 Nm wirklich „Sport machen“ ???
Normal kenne ich 84-98 Grad, keine über 100 und das dauerhaft, so zumindest meine begrenzte Kompetenz und Erfahrung dazu. Sobwar es beim e61, so war es auch hier beim F11, zumindest bislang und im Winter beobachtet.
Leider kenne ich nicht die normalen Sommerwerte, deswegen ja das Thema hier.
DANKE nochmal!
Ihr müsst euch seit der Einführung des Kennfeldthermostaten von ~90-95°C unter normalen Bedingungen verabschieden. Dort wird grade in der Stadt usw wo wenig Last anliegt, die Temperatur künstlich hochgehalten um die Emissionen zu senken.
Egal ob Benziner oder Diesel.
Temperatur tauf, Emissionen runter.
Ähnliche Themen
Finde die Wassertemperatur etwas hoch, kann aber daran liegen dass das Frzg. stand, nach hoher Belastung.
Von unserem BMW und Mercedes kenne ich es eher so, dass bei hoher Last dementsprechend auch die Kühlleistung erhöht wird. Siehe Anhang vom BMW - Öl 117, Wasser 88! Dafür muss ich mich aber schon "anstrengen". D.H. leicht bergauf >220km/h in Sport bzw. dem 7. Gang. Dementsprechend ist auch die Drehzahl sehr hoch.
Ist auf die Anzeige im 535d Verlass?
Bei uns im 530xd LCI (anderer Tacho aber) wird 100Grad im KI in einem Bereich zwischen 75-115Grad angezeigt, sprich die Anzeige im KI und geheimen Menü sind geschönt!
Bei den gemessenen 117 Grad hat sich die Nadel im KI 1-1,5mm weiter der 100Grad Markierung bewegt.
Ein Wert beim Öl von 107 Grad wären bei uns 122 Grad, was bei absoluter Dauerlast völlig normal wäre, für Tempomat bissl den Berg hoch auf der BAB aber absolut unüblich! Wasser konnte ich noch nie über 100Grad beobachten. Aber da ist vielleicht der 535d anders?!? Hat der 30er und oder 35er einen wassergekühlten Turbo? Würde beim 35er zumindest die hohe Wassertemp. erklären?!?
Etwas OT: Gibt es noch andere Apps, die die Öltemperatur im Sumpf anzeigen können? Mich nervt es ungemein, dass BMW bei den Diesel im F-Modell selbst im Geheimmenü die Öltemperatur faked. Bei den Benzinern ist es anders…
Möchte für Bimmerlink nur für diese Funktion ungern extra Kohle ausgeben…
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 11. August 2024 um 09:52:44 Uhr:
Etwas OT: Gibt es noch andere Apps, die die Öltemperatur im Sumpf anzeigen können? Mich nervt es ungemein, dass BMW bei den Diesel im F-Modell selbst im Geheimmenü die Öltemperatur faked. Bei den Benzinern ist es anders…Möchte für Bimmerlink nur für diese Funktion ungern extra Kohle ausgeben…
Zur App muss dann auch noch der OBD Adapter passen! BL ist da aber deutlich günstiger als Carly z.B.
Hab das aber nicht wegen den Temps gekauft, daran kann man ja schlecht was machen persönlich und den Rest bzw. bei Problemen bekommt man die auch so mit, sondern der Fähigkeit die DPF Regeneration manuell anzustoßen!
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl wann sie ungefähr fällig ist und stößt sie halt an wenns einem grad passt oder kombiniert das mit anderen BAB Fahrten usw. Ist halt nervig wenn die am WE beim Einkaufen mit zahlreichen Stops angeht - wobei man da schon recht sensibel sein muss um die überhaupt zu bemerken, sprich die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch dass man die mehrfach unterbricht usw. V.A. bei Euro6 mit der Partikelmessung muss man da schon etwas mehr auf seinen DPF achten.
Sorry fürs OT 😉
Adapter hab ich passende da - sowohl wifi als auch Bluetooth, die auch mit Binmerlink gehen würden. Nutze aber normal ISTA/ESYS, daher brauche ich sowas eigentlich nur für die Öltemperatur - und nur, um mal ein Gefühl zu bekommen, wann er tatsächlich warm ist.
Sonst wäre BL ja vom Preis ok, aber nur für eine Funktion und die paar Mal wäre es mir zu teuer.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 11. August 2024 um 07:23:44 Uhr:
Ein Wert beim Öl von 107 Grad wären bei uns 122 Grad, was bei absoluter Dauerlast völlig normal wäre, für Tempomat bissl den Berg hoch auf der BAB aber absolut unüblich! Wasser konnte ich noch nie über 100Grad beobachten. Aber da ist vielleicht der 535d anders?!? Hat der 30er und oder 35er einen wassergekühlten Turbo? Würde beim 35er zumindest die hohe Wassertemp. erklären?!?
Beim meinem 30 er das selbe Spiel. Ich habe bis das Öl auf ca 75 Grad im Sumpf hat ca 20-25 Grad Unterschied zwischen Öl und Kühlmittel. Im KI ist dann die Nadel jedoch schon bei ca. 95 Grad. Ab da dann gehen Wasser und Öltemp gleich hoch. Bei ca. 85 Grad Öltemp im Sumpf ist bei mir die Nadel für „Öltemp“ im KI genau mittig. Ab 120 Grad im Sumpf geht bei mir die Nadel ca. 2-3 mm weiter.
Ich fahre mittlerweile seit ich das weiß den Motor anders warm bzw. gebe erst Gas wenn die Nadel im KI 1-2 mm vor der 100 Grad anzeige ist und wenn die Anzeige 3-4 mm über der 100 Grad Markierung ist heißt es für mich runter vom Gas, weil dann die Öltemp bei knapp 130 Grad im Sumpf ist.
Davor habe ich schon lt. KI bei ca 85 Grad schon gas gegeben, was aber leider in der Realität dann nur um die 60-65 Grad im Sumpf bedeuten würde. Ich bin so gute 100.000 km so gefahren. Aus dem Grund werde ich auch im Winter oder Frühjahr einmal eine Motor Revision durchführen lassen, weil mich die Problematik mit den Hauptlagerschalen nicht in Ruhe lassen, vorallem weil ich dann rein theoretisch schon bei 60 Grad echten Öltemp Gas gegeben habe. Seit 40.000 km fahre ich den Wagen ander warm.