Motoröl für Dieselmotor?

BMW 5er F10

Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?

Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.

Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.

Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.

Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:32:59 Uhr:


Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?

Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.

Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.

Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.

Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?

https://docs.google.com/.../htmlview

hier is een lijst met geteste oliën, voor LL04 Het beste is BMW 5w30 Maar zij zal Bmw-oliën maken dus ging ik met Shell en zijn veel veel beter dan castrol !!!

134 weitere Antworten
134 Antworten

Hallo,
ET-Nummer
83212365933
Quality Longlife
LL-04. 5W-30

Beste Grüße

BMW 5w30 LL04

Oder nach Vetragspartnerwechsel von Catrol nach (ich meine) Shell gibt es noch ein

BMW 0W30 LL- 12FE.

Letzteres ist mir aber zu teuer und bestimmt auch eine Marketingstrategie. Ich bleibe beim 5w30. Ist günstiger und bestimmt nicht schlechter.

Check mal Deine PM

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:32:59 Uhr:


Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?

Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.

Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.

Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.

Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?

Wenn’s ein 0W-40 sein soll, dann das hier:
http://m.oeldepot24.de/item/333630

Ja, das Supertronic ist auch das einzige Öl mit LL-04.

Zudem scheint es ein vollsynthetisches Öl zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thomas_1986 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:32:59 Uhr:


Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?

Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.

Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.

Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.

Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?

https://docs.google.com/.../htmlview

hier is een lijst met geteste oliën, voor LL04 Het beste is BMW 5w30 Maar zij zal Bmw-oliën maken dus ging ik met Shell en zijn veel veel beter dan castrol !!!

Also nach meiner Information gibt es das alte Mobil 1 0W-40 Super Syn nicht mehr.
Aber es gibt das Mobil 1 ESP 0W-40 - mit BMW Longlife 04. Meine Empfehlung!

https://www.mobil1.de/produkte/esp-0w-40-dexos-2-lizenziert.aspx

I

Zitat:

@dieselhamster schrieb am 6. Januar 2019 um 09:39:09 Uhr:


Also nach meiner Information gibt es das alte Mobil 1 0W-40 Super Syn nicht mehr.
Aber es gibt das Mobil 1 ESP 0W-40 - mit BMW Longlife 04. Meine Empfehlung!

https://www.mobil1.de/produkte/esp-0w-40-dexos-2-lizenzier

Laut den Öltests ist das Öl bei 100 ° C nicht so gut, es bietet keinen guten Reibungsschutz

Bmw 5w30 LL04 beste! Or Shell 5w30 LL04

Das "beste Öl" wurde hier schon so oft gesucht.
Bisher hat es noch keiner gefunden. Aschereduziert ist für den Diesel Pflicht, also LL04.
Für welche Viskositätslage Du Dich entscheidest ist Geschmacksache. Das macht man am besten von den Betriebsbedingungen und vom persönlichen Geschmack abhängig. Und ein 0W-40 hat auch nicht nur Vorteile, sonst bräuchte man kein Anderes.
Bei Kurzstrecke wird ein Öl durch Kraftstoffeintrag verdünnt. Ein 30er Öl wird dann schnell zu einem 20er.
Die Spreizung eines 0W-40 wird nur durch größeren Einsatz von Viskositätsindexverbesserern erreicht.
Die verlieren aber unter hoher Belastung über die Dauer ihre Wirkung. Sie werden mechanisch zerstört. Das Öl dünnt dann also auch bei hohen Temperaturen aus. Ein gutes 5W-40 mit weniger VI's ist dann bei hoher Beanspruchung stabiler.
Und ob ein 0W in unseren Breiten seine Vorteile ausspielen kann stelle ich mal in Frage. 5W-30 oder 5W40, z.B. Motul xclean 5W-40
passt schon.
Viel mehr erreichst Du mit reduzierten Ölwechselintervallen. In einigen Ölforen zeigen Gebrauchtölanalysen, daß die Öle schon lange vor Erreichen des normalen Wechseltermins total fertig sind. Erstrecht bei viel Kurzstrecke

Ich sage nur, der beste Preis und weit verbreitet erhältlich ist Shell oder Bmw-Öl. In den Tests schneiden sie besser ab als Castrol oder Mobil. Motul ist auch im Test gut

https://www.motor-talk.de/.../...nder-diesel-fahrer-hier-t6524889.html

Die Ölwechselintervalle sind meines Erachtens völlig überzogen. In anderen Bereichen wie z.B. Landmaschinen sind 200 Betriebsstunden Standard. Bei meinen 35 km/h Durchschnitt wären das ca. 7000km. Nachdem ich gesehen habe, welch völlig verdünnte und verrußte Plörre nach nur ca. 15tkm im Motor war, saug ich das Öl alle 7tkm ab. Bekomm zwar nur etwas mehr als 80% raus aber ohne Filterwechsel ist das in 20 Minuten gemacht und wirklich nicht teuer.

Irgendein LL04 Markenöl kombiniert mit kurzen Wechselintervallen ist immer noch das Beste für den (Diesel-)Motor, wobei mir das Shell 5W-30 Öl (das ich zuletzt drin hatte) subjektiv besser gefallen hat als das Castrol 0W-30 Öl das ich momentan fahre. Ist aber mehr so ein Gefühl.

Keine Zweifel für Landmaschinen und deren speziellen Betriebsbedingungen gelten gegebenfalls andere Empfehlungen.
Mein Eindruck bei Diesel PKWs liegt die Problematik weniger in der Motorölsorte oder dessen Wechselintervallen.
Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Handling der Schmierstoffe hier äußerst selten thematisiert und denke ich in dem Punkt ein wenig überschätzt.
Zur Verdeutlichung vergleichsweise virulent dagegen sind Verkokungen der Ansaugkomponenten etwa mit entsprechend präsenten Diskussionsschwerpunkten.

Im Vergleich zu aktuellen Benzin PKW haben aktuelle Diesel PKW einen sehr hohen Rußeintrag sowie eine vor allem durch die DPF Regeneration und den Biodieselanteil hervorgerufene starke Ölverdünnung.

Mehr Ruß führt zu weniger Reibung aber mehr Verschleiß (https://d-nb.info/1000641341/34). Eine starke Ölverdünnung führt ebenfalls zu mehr Verschleiß.

Die Tatsache, dass viele Dieselmotoren auch unter der Einhaltung der Herstellervorgaben sehr hohe Laufleistungen erreichen spricht tatsächlich dafür, dass der Einfluss der Schmierstoffe auf die Motorlebensdauer tendenziell überschätzt wird. Jedoch sind das in der Regel auch Fahrzeuge mit hoher Jahreslaufleistung und darauf bezogen recht wenigen Kaltstarts. Hier ist somit (bezogen auf ein typisches Ölwechselintervall) sowohl eine geringere Ölverdünnung als auch ein geringerer Rußeintrag zu erwarten.

In jedem Fall ist ein deutlich häufigerer Wechsel einen möglicherweise etwas besseren ultra premium Motoröl vorzuziehen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass die Herstellervorgaben eingehalten werden.

Hinzu kommt der etwaig höheren Ölbelastung wird ja sowieso schon Rechnung getragen durch die flexibel an das registrierte Fahrprofil gekoppelte Länge der Wechselintervalle.

Da spricht auch dafür daß im Zusammenhang mit der Überwachung der Betriebsmodi durch die Bordcomputer bis dato keine überbordend vorzeitigen Motorschäden kolportiert oder bekannt wurden.

Es besteht also überhaupt kein Grund in diesem Sektor für übertrieben vorsichtige Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen