motoröl dringend!!!
Hallo zusammen,
ich hab eine frage. Ich hab BMW 5er e39 Bj. 2001. jetzt wollt ich motoröl wechseln. in der anleitung steht, dass ich 0w40 longlife - 04 einfüllen muss, und die frage ist, darf ich auch longlife - 01 rein?
danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit der Umstellung auf die LonglifeÖle/-intervalle dürften für die danach produzierten Fahrzeuge die Freiggaben der 10WXX oder gar 15WXX entfallen sein. In der LL98 findet sich zumindest kein solches ÖL. Vor 1998 findet sich in der BA noch das Viskositätsdiagramm, nachdem 15W40 Öle bei Temperauren bis max. -15°C verwendet bei den Benzinern werden können. In der 98er BA kommt dann bis -15°C ein 10Wxx in Frage.
Gruß Steffen
92 Antworten
nene das war angebliches 5w30 von inox. das ist kein hersteller sondern nur einer der seinen namen aufdruckt und die soße bei ebay verkauft. http://myworld.ebay.de/inox-vertrieb/?_trksid=p4340.l2559
das ist orschinal😉.wobei ich fahr 4 liter castrol edge 0w40 und 2,5 liter mitan 0w40.😁die mischung machts.
http://www.ebay.de/.../160609456150?...
😁da ich so langsam alle hersteller und zulieferer kenne weiß ich auch wo ich zugreifen kann.und somit zahle ich grad emal 21€ für 5 liter 0w40.
ich brauche kein mobil 1 usw. meine schleude r läuf t auch mit billgerem 0w40.
Ähnliche Themen
Man, Ihr übertrefft Euch ja hier mit Fakten, warum man unbedingt ein LonglifeÖl verwenden oder die Freigabe des Herstellers beachten sollte!😕
Der einzige Fakt ist, wenn ein Öl zu dünn ist, kann es die Schmieraufgaben nur begrenzt erfüllen, was bei einem Normalfahrer wohl auch so ist. Wenn jemand aber richtig heizt, dann ist ein Motorschaden mit diesem Öl vorprogrammiert. Hier wäre eine Statistik mal interessant! Das beste Argument ist das Motorrad, warum wird da wohl sehr zähflüssiges Ol reingekippt (XW50und höher)?
Das oWxx kommt aus dem Rennsport und dient nur dazu, noch ein halbes PS mehr aus den Motoren raus zu holen. Im Rennsport braucht aber der Motor nur ein Rennen zu halten, dann wird er ausgetauscht!😁 Wenn Ihr Rennfahrer Euch das auch leisten könnt, dann fahrt Ihr das richtige Öl.
Alle anderen sollten sich mit Physik und Chemie beschäftigen und werden dann ihre eigenen Schlüsse ziehen können! Ein dünnes Öl ist schnell am Ort des Geschehens, aber ein dickflüssiges Öl ist schon da, weil es niemals weg war! Ölkruste und Ölablagerungen entstehen in erster Linie durch falsche Fahrweise und nachrangig auch durch zu dünnes Öl. Was glaubt Ihr, passiert, wenn Ihr den Motor abschaltet und dieser trotzdem noch extrem heiß ist? Das dünne Öl ist weg und das Restöl verdampft und bildet Ablagerungen!
Natürlich braucht man bei - 20° C eine gute Batterie weil der Motor schwerer durchdreht, aber das steht in keinem finanziellem Verhältnis zu einem Motorschaden!
MfG Thomas
Tom,
du hast wie es den Anschein hat, trotz den bereits ausführlichen Erklärungen immer den Unterscheid bei der Ölbezeichnung zwischen der Zahl vor und nach dem W nicht begriffen.
Motorrad,
zum einen sind die Motoren wohl für keinen Wintereinsatz bei Tiefsttemperaturen konzipiert worden deswegen reicht problemlos wie es in den Betriebsanleitungen auch zu lesen ist ein z.B. 10W-X Öl.
Zum zweiten mit dem Öl wird bei überwiegenden Mehrheit der Triebwerke (Ausnahme z.B. Ducati) das Getriebe und die Kupplung mit geschmiert deswegen kann es keinen direkten zu dem Automotoren geben.
Bei 0 oder 5W würde es Probleme mit einer durchrutschenden Kupplung geben, wie oft bereits in den Moped Foren berichtet worden ist.
Die Motorradöle der 10W-40, 10W-50 oder auch 15W-50 sogar das 20W-50 sind fast nur Vollsynthetik-Öle, kleine Ausnahme bilden die teilsynthetischen und ganz wenige sind noch mineralisch.
P.s.
Warum xW- 50 oder gar höher?
Hast du schon auf die Drehzahlmesser der 4 Zylinder 4-Takter geschaut?
Meine 1000-er von 2001 dreht bereits über 11000 U/min, die neueren auch schon höher von den 600-tern Drehzahlorgeln ganz zu schweigen.
Die thermische Belastung sieht schon etwas anders aus, deswegen wurde schon bei meiner damals serienmäßig ein Ölkühler mit verbaut.
Hier, einigen ev. schon bekannt, noch mal was zur der Fließfähigkeit verschiedener Öle bei etwas Kälte .
kenn ich schon.gibt auch ein video wo einer mal 0w40 bei 400grad kocht😁
http://www.motor-talk.de/.../...mw-ll04-0w40-oils-contest-v301281.html
Thomas,
Du bekommst doch im Winter die dicke Brühe garnicht durch den Filter, bei 10Wxx wird's schwer und beim "Ganzjahres oder All Season Öl" (wenn ich den Quatsch schon höre) 15Wxx geht im Winter bei -20°C garnichts mehr. Schon gleich garnicht beim Diesel !
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
hab mal aus jux 15w40 bei -20 übernacht drausen gelassen.das zeug war wie honig.
Kann ich mir gut vorstellen, hatte über Nacht im Winter in Garmisch das im Diesel, anlassen war erst möglich nachdem ich eine Blechbüchse mit in Spiritus getränkter Lappen unter der Ölwanne angesteckt hatte. Nach dem der runtergebrannt war, ließ sich der Diesel wieder problemlos starten.
Gruß
deKoch
😁 kann mich erinneren zu zonenzeiten lag der schulhausmeister mit dem gasbrenner unter dem ikarus bus😛
ich füll mir das jetzt ein, biologisch, erstraffinat, der dreck wird gleich dem filter übergeben, preisgünstig, was will man mehr
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
ich füll mir das jetzt ein, biologisch, erstraffinat, der dreck wird gleich dem filter übergeben, preisgünstig, was will man mehr
kommst mit 5 Euro pro Wechsel locker hin aber die Wechselintervalle würd ich nicht all zu weit ausdehnen😁