motoröl dringend!!!
Hallo zusammen,
ich hab eine frage. Ich hab BMW 5er e39 Bj. 2001. jetzt wollt ich motoröl wechseln. in der anleitung steht, dass ich 0w40 longlife - 04 einfüllen muss, und die frage ist, darf ich auch longlife - 01 rein?
danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit der Umstellung auf die LonglifeÖle/-intervalle dürften für die danach produzierten Fahrzeuge die Freiggaben der 10WXX oder gar 15WXX entfallen sein. In der LL98 findet sich zumindest kein solches ÖL. Vor 1998 findet sich in der BA noch das Viskositätsdiagramm, nachdem 15W40 Öle bei Temperauren bis max. -15°C verwendet bei den Benzinern werden können. In der 98er BA kommt dann bis -15°C ein 10Wxx in Frage.
Gruß Steffen
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
😁 kann mich erinneren zu zonenzeiten lag der schulhausmeister mit dem gasbrenner unter dem ikarus bus😛
Hallo,
hatte zu Ostzeiten eine Lötlampe in meinem Saporoshez 966, welche bei Frost unter der Ölwanne für Wärme sorgte. Dann mit der Kurbel den V4 kurz durchgedreht und auch bei tiefstem Frost sprang das Teil an 😉. Das gute Addinol 15W40 wurde bei Kälte schon etwas dickflüssiger und die Batterie im Sapo war auch nicht mehr ganz fit - aber als Student mit Auto war man eher die Ausnahme und musst sich zu helfen wissen.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von humanerror
😁 kann mich erinneren zu zonenzeiten lag der schulhausmeister mit dem gasbrenner unter dem ikarus bus😛hatte zu Ostzeiten eine Lötlampe in meinem Saporoshez 966, welche bei Frost unter der Ölwanne für Wärme sorgte. Dann mit der Kurbel den V4 kurz durchgedreht und auch bei tiefstem Frost sprang das Teil an 😉. Das gute Addinol 15W40 wurde bei Kälte schon etwas dickflüssiger und die Batterie im Sapo war auch nicht mehr ganz fit - aber als Student mit Auto war man eher die Ausnahme und musst sich zu helfen wissen.
Gruß Steffen
wer früher einen esel drosch fährt heute einen saporoshez😁
Macht was Ihr wollt, in meinen 530dA kommt nur 10W40, und ich fahre seit Jahren damit recht gut. Keine harten Motorgeräusche, kein bzw. minimaler Ölverbrauch, Motorlaufleistung jetzt 290.000 Tkm und der läuft wie eine Nähmaschine!
Mein Sohn hat auf unserer Urlaubsreise in seinem Passat mit Longlife-Öl fast einen 3/4 Liter nachkippen müssen und der hat erst 150 tkm gelaufen. (Streckenlänge ca. 4500 km)
Also, ich laß mir da nix einreden und betone nochmal, daß es mir dabei nicht in erster Linie um den Preis geht sondern vielmehr um die Langlebigkeit meines Motors😉.
MfG Thomas
Startest du eigentlich bei MINUS-Graden normal, ohne Probleme?
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Ich habe eine elektr. Kühlwassererwärmung (220V) verbaut und da ist das Starten auch bei -20°C kein Problem. Bin ich nicht zuhause, ist da noch der freigeschaltete Zuheizer, also auch kein Problem. Ich habe aber auch schon ohne Hilfsmittel bei -28°C gestartet und selbst da sprang der Motor ohne orgeln sofort an. Bedingung ist eine gute Batterie mit Kaltstarteigenschaften (z.Bsp. Varta) und natürlich müssen alle Glühkerzen fkt.
Allerdings gilt es den Motor durch Belastung ( Fahren) schön auf Betriebstemperatur zu bringen! Ich komme im Winter gar nicht in die Verlegenheit, zu früh auf die Tube zu drücken, da eben alle Öle (Motor und Automatikgetriebe) erst auf Temperatur sein müssen. Das hat sich bisher sehr bezahlt gemacht, denn auch das GM-Getriebe schaltet selbst bei niedriegsten Temperaturen präzise und der Motor läuft weich bzw hört sich gesund an.
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Ich habe eine elektr. Kühlwassererwärmung (220V) verbaut und da ist das Starten auch bei -20°C kein Problem.
MfG Thomas
ahhh
😎Kaltland Ausführung 😁😁😉 alles klar...
Hat schon sein Grund warum die in Scandinavien alle einen Stecker vorne im Grill haben....
Ja, Thomas, alles gut... fahr Dein 10er Öl ! demnach ja nicht den ersten Winter und das erste Jahr...
Gruß
deKoch
Keine Kaltlandausführung, alles selbst eingebaut oder entsprechend codiert! Der Stecker liegt bei mir hinter dem linken Scheinwerfer (da ist Platz genug und im Grill wollte ich nichts haben) und vergiß nicht die Freischschaltung des Zuheizers😛! Im Gegensatz zu vielen usern hier habe ich auf den Umbau zur Standheizung von BMW verzichtet, weil die vorrangig den Innenraum erwärmt und unnötig Geld kostet. Programmieren kann ich meinen auch über das MID😁 Meine Konfiguration hat in ein paar Minuten den Motor soweit erwärmt, daß ein Starten wie im Sommer möglich ist.
Natürlich bleibe ich bei 10W40, weil es keine bessere Alternative gibt, ohne meinen Motor zu gefährden!
MfG Thomas
🙂😁 ja keine "Kaltland" Ausführung von BMW ! 😁😁 (Ich kam nur drauf wegen der KGE)
Ich kenn die Dinger bereits schon aus den 70igern, Wurde damals der "Tauchsieder" anstelle eines Froststopfen in den Motor geschraubt. Also nicht so neu für mich wie die Baureihe E39
Hier mal der Link für alle die's ggfs interessiert.
Fein angewendet erhöht's die Lebensdauer um einige Umdrehungen mehr weil wesentlich weniger Verschleiß in der Kaltlaufphase. Beim Diesel nicht gar so gravierend da das eingespritzte Diesel noch schmiert ganz im Gegensatz zum Benziner der den verbliebenen Ölfilm an den Zylindern abwäscht. Dadurch wird das Öl dünner und wenn man nach langen Kurzstrecken mal eine lange Strecke fährt, fehlt plötzlich jede Menge Öl. Öl welches sich vorher durch Benzin immer wieder aufgefüllt hat.
Gruß
deKoch
Nichts mit Tauchsieder im Froststopfen. Einfach nur eine elktr. Heizung zwischen 2 Schläuchen und diese Heizung hat auch eine Pumpe, deshalb ist sie ja so effektiv😁!
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
...
Mein Sohn hat auf unserer Urlaubsreise in seinem Passat mit Longlife-Öl fast einen 3/4 Liter nachkippen müssen und der hat erst 150 tkm gelaufen. (Streckenlänge ca. 4500 km)
...
scheiß kiste😁. jetzt 4000km mit nem diesel rumgeeiert und kein ölverbrauch. keiner aus der firma musste zwischen den intervallen großartig nachfüllen!
Thomas,
wir waren in den 90iger quasi die Vorreiter für die 100TKM Wartungsintervalle der Actros Serie in Zusammenarbeit mit dem Ölhersteller. Wir haben/mußten ein spezielles Öl fahren, (Wahrscheinlich der Long life vorläufer) und alle xTKM eine Probe einsenden. Zusätzlich zu der Testreihe wurde ein anderers Ölfitergehäuse für einen doppelt so großen Ölfilter angebaut. Somit macht der Schweizer in dem Film alles richtig, nur den Filter erneuern, dass das Öl gut gefiltert werden kann. (Egal jetzt ob Motor oder Autom.Getriebe)
Also für mich nachvollziehbar - wobei man dafür natürlich kein Öl der älteren Generation nehmen kann, aber das wiederum wird ja garnicht mehr hergestellt 🙂
Gruß
deKoch
siehst Du, deshalb ist so ein Ölthread sowas von überflüssig. Da ich natürlich den normalen Ölfilter drinn habe, wechsel ich das 10W40 alle 15Tkm, obwohl es unnötig ist, denn was der gute Mann in dem Film reinkippt ist definitiv 10W40!
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
siehst Du, deshalb ist so ein Ölthread sowas von überflüssig. Da ich natürlich den normalen Ölfilter drinn habe, wechsel ich das 10W40 alle 15Tkm, obwohl es unnötig ist, denn was der gute Mann in dem Film reinkippt ist definitiv 10W40!MfG Thomas
du wählst extrem geringe wechselintervalle, obwohl es mehr als 100t km halten soll?
und die aussage, von dem löchter, alte motoren halten länger? woher will er das wissen?
lkw's haben sicherlich lange intervalle, aber wer fährt da schon kurzstrecke?
PS. 10w40 wird nur für trucks angeboten😉
5w40 ist qualitativ gleichferitg wie ein ll-04 öl, marketing lüge oder wahrheit?