Motoröl Dilemma
Hallo Jungs ,
Habe letzte Woche B-Service gemacht , das Auto ist Bj.2008 und ist jetzt bei 158.000 km. Seitdem ist das Auto extrem laut beim fahren , ist klar , dass es Diesel ist und bissi laut sein kann , ist aber extrem auffällig - wir haben , nach Empfehlung von meinem Mechaniker 5w40 LiquiMoly Toptec 4100 reingekippt. Das Auto wird hauptsächlich auf Autobahn bewegt und das 2 mal die Woche á 400 Kilometer.
Was noch auffällig ist - wir haben das Auto letztes Jahr im Dezember bei 132.000 km gekauft und es wurde mit 0w30 vom Autohändlern gefüllt - der Verbrauch lag dann ständig bei 4.5-5.5 Liter pro 100 km. Seit 5-6 Monate kriege ich den Verbrauch nie unter 5.8-6.1 Liter bei 120-130 km/h auf der Autobahn.
Welches Öl würdet ihr empfehlen bei so einem Baujahr und Laufleistung ?
Beste Antwort im Thema
Dann schütt das rein,damit dieser Fred ein Ende hat. Er wird ewig fortgesetzt und es gibt keine Lösung.
117 Antworten
Ich bin gerade etwas irritiert-
Laut Aussage meiner Werkstatt verwendet man aktuell für mein Fahrzeug folgendes Motoröl:
Mobil 1 ESP Formula B 0W-30
Es erfüllt schon die Mercedes 229.52 Freigabe.
Das Öl kann ich aber nirgendwo finden, lediglich das Mobil 1 ESP 0W-30
Auf der offiziellen Mercedes Bevo Liste ist allerdings das Mobil 1 ESP Formula B 0W-30 aufgeführt.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:20:17 Uhr:
Das Öl kann ich aber nirgendwo finden, lediglich das Mobil 1 ESP 0W-30Auf der offiziellen Mercedes Bevo Liste ist allerdings das Mobil 1 ESP Formula B 0W-30 aufgeführt.
Wo möchtest du es denn sonst noch finden, außer auf der offiziellen Mercedes Bevo Liste?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:24:49 Uhr:
Zitat:
@CityCobra schrieb am 10. Oktober 2016 um 12:20:17 Uhr:
Das Öl kann ich aber nirgendwo finden, lediglich das Mobil 1 ESP 0W-30Auf der offiziellen Mercedes Bevo Liste ist allerdings das Mobil 1 ESP Formula B 0W-30 aufgeführt.
Wo möchtest du es denn sonst noch finden, außer auf der offiziellen Mercedes Bevo Liste?
Im Handel, bzw. wo ich es mir kaufen kann.
Das Öl bekommst du bei www.oil-center.de
Aber warum 0 W30 ?
gwra
Ähnliche Themen
Zitat:
@gwra schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:01:26 Uhr:
Das Öl bekommst du bei www.oil-center.de
Aber warum 0 W30 ?
Dort finde ich nur das Mobil 1 ESP 0W-30 aber nicht das MOBIL 1 ESP FORMULA B 0W-30 wie es auch in der Mercedes Bevo Liste aufgeführt ist.
Warum 0W-30?
Weil genau dieses Öl aktuell auch von meiner Werkstatt bei der Inspektion verwendet wird nach der 229.52 Freigabe.
Was spricht denn gegen das 0W-30 ???
Zitat:
@CityCobra schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:26:41 Uhr:
Zitat:
@gwra schrieb am 10. Oktober 2016 um 18:01:26 Uhr:
Das Öl bekommst du bei www.oil-center.de
Aber warum 0 W30 ?Dort finde ich nur das Mobil 1 ESP 0W-30 aber nicht das MOBIL 1 ESP FORMULA B 0W-30 wie es auch in der Mercedes Bevo Liste aufgeführt ist.
Warum 0W-30?
Weil genau dieses Öl aktuell auch von meiner Werkstatt bei der Inspektion verwendet wird nach der 229.52 Freigabe.
Was spricht denn gegen das 0W-30 ???
Das dort angegebene Öl ist das Formula MB 229.52.
Du musst auch die Beschreibung des Oil-Center ganz durchlesen.
Gegen das 0 W30 spricht nichts dagegen aber es reicht alle male ein 5 W30 nach MB229.5 was meine MB-Niederlassung auch verwendet.
gwra
Zitat:
@gwra schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:47:48 Uhr:
..
Das dort angegebene Öl ist das Formula MB 229.52.
Du musst auch die Beschreibung des Oil-Center ganz durchlesen.
Gegen das 0 W30 spricht nichts dagegen aber es reicht alle male ein 5 W30 nach MB229.5 was meine MB-Niederlassung auch verwendet.gwra
Ein 229.51 sollte es für einen Diesel schon sein.😉
Ich wähle für unseren Diesel Fuhrpark die Öle nach Fahrprofil aus. Stadt- Kurzstrecke ein 0W , Gemischter Betrieb Kurz und Langstrecke 5Wx und KM Fresser bekommen ein günstiges 10Wx aus dem LKW Bereich.
Zitat:
@klausram schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:26:04 Uhr:
Die erste Viskosität spielt doch nur eine Rolle im kalten Zustand der Öle.
Genau, bei viel Kurzstrecke ist ein 0w sinnvoll weil es den Motor beim Kaltstart am schnellsten durchölt, ein 5W ist ein guter Kompromiss für alle Fahrbereiche. Ein 10 W 40 ist nicht so stark additiviert und teilsynthetisch.
Im Lastbetrieb auf Langstrecke dampfen im Ansaugtrakt (Kurbelgehäuseentlüftung) die synthetischen Anteile nicht so schnell oder viel weniger ab was den LLK/Ansaugtrakt sauberer hält. Ausserdem billiger wenn man auf Festwechselintervall fährt. Ich wechsle eh so zwischen 10tkm und 15tkm das Motoröl.
Aktuell bin ich bei Shell gelandet:
Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30
http://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-ect-c2-c3-0w-30.html
http://pureplus.shell.com/de-de/
Dieses Öl hat auch die MB 229.52 Freigabe
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 14. Oktober 2016 um 14:50:19 Uhr:
Der komplette Ölwechsel mit diesem Öl inkl. Filter kostet bei Macoil 99,90€ ;-)
Gibt es leider nicht in meiner näheren Umgebung.
Kannst Du auch etwas zu diesem Öl sagen im Vergleich zu Aral, Castrol, Mobil 1, Motul etc.
Es sollte ein 0W-30 sein.
Ehrlich gesagt mache ich mir da nicht so´n Kopf drum. 0w30, 5w30, 0w40, egal, Hauptsache Freigabe und Intervalle nicht zu weit überziehen.
Ich nehm z.B. Aral LL 3, 5w30, weil mein Freundlicher das auch anbietet. Dann kann er schon nicht rummosern von wegen Qualität. Grundsätzlich würde ich aber auch jedes andere mit entsprechender freigabe nehmen.
Ölwechsel mach ich als Wenigfahrer alle 15Monate, was 10-12TKM entspricht.
Ich habe gerade gelesen, dass Castrol Edge nochmals stark verbessert hat und brachte
castrol edge titanium 5w30 heraus. Titanium soll das neue Öl heißen
Wie sieht es aus? Ist besser? Für den W204
Ich nicht woher du die Werte verglichen bzw. hergeholt hast
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:27:11 Uhr:
Zitat:
@Andyy83 schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:02:48 Uhr:
@klausram du sagst nur vollsyn ist gutes öl früher ja aber heut zu tage definiert sich ein öl ausschliesslich durch die zusätze (wegen den ganzen vorschriften DPF usw. müssen die öle auch mehr können) und da hat sich auf den sektor zusätze auch viel getan deshalb machen viele Hersteller auch "nur noch" Syn. öle die aber besser mit den zusätzen funktionieren als bei vollsyn.Ich würde dir insofern zustimmen, das viele keine vollsynthetische Öle mehr herstellen können die auch den Ansprüchen an die neue Abgastechnik entsprechen. Letztlich fahren natürlich die Fahrzeuge selbstverständlich auch mit nicht vollsynthetischen Erzeugnissen. Aber wenn ich bei gleichem Preis die Wahl haben würde ich immer ein vollsynthetisches Erzeugnis vorziehen.
Das Motul Öl das ich fahre ist in allen Belangen auch im Hinblick auf die DPF Technik besser auf dem Papier. Alles andere ist subjektiv beeinflusst durch Werbung. Was an Additivpaketen im Öl ist, sind so oder so Firmengeheimnis der Hersteller.