Motoroel D5
Hallo,
hat mal jemand eine Empfehlung fuer ein gutes Motorenoel fuer den D5 und auch noch eine Adresse, wo man das Oel dann kostenguenstig bekommt?
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Wenn du keine Garantie mehr hast würde ich dieses nehmen. Ist für Partikelfilter geeignet und hat eine normale Scherstabilität.
https://oeldepot24.de/.../mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html
Es ist übrigens ein dünnes 40er, fast eine 30er Visko. Also nicht erschrecken.
162 Antworten
Zitat:
beim d5 wäre ich da vorsichtiger insbesondere wegen anfälligen agrs, sowie asche die in manchen fällen sogar die wirbelstromklappe blockierte und zum brechen brachte.
Der Zusammenhang zwischen Motorölspezifikation und Einfluss aufs AGR hat sich mir bisher noch nicht erschlossen. Könntest du das bitte näher erläutern?
Zitat:
Macht mich halt stutzig das Volvo beim d5 ganz klar sagt 0w30 und nichts anderes. Bei d2 und d3 lassen die ja nach anleitungen auch andere viskositäten zu.
Was ich in einem einschlägigen Ölforum, wo auch Ölanalysen veröffentlicht werden, dazu immer wieder lese, ist:
a5/b5 kam, um am Prüfstand die Euro 4 bzw. 5 Einstufung mit dem Abgas und den Fingerhut voll Spriteinsparung in der Kaltlaufphase zu erreichen. Aber eben auf Kosten der HTHS, was dann leider zur Problematik führt, dass Hersteller nicht das Öl empfehlen, was in Sinne der Langlebigkeit des Motors wäre - gerade bei Volvo irgendwie traurig.
Der D5 ist meines Wissens nach ja schon ein alter und nicht eben besonders spritsparender Motor, was die Hypothese nahelegt, dass hier im nur die a5/b5 0w-30 Spezifikation empfohlen wurde. Falls ich da was falsch sehe, bitte um Korrektur. Bin auch erst dabei, mich in die Materie einzulesen...
Hier ein Link zu einem sehr übersichtlichen und auch für Laien verständlichen Öltest, wo die verschiedenen Kenngrößen erklärt werden, um die es bei Motoröl geht. Hier am Beispiel von gängigen 0w30 Produkten.
https://www.ato24.de/de/blog/vergleich-0w-30-motoroel
Schöne Grüße, Gryphon
Alt, aber gut, oder? 😁
Ähnliche Themen
... hab jetzt ehrlich gesagt kein Bock das alles quer zu lesen... kann mir aber gut vorstellen das nicht nur Volvo 0W30 Öle Empfehlungen für ihre Motoren heraus gibt um irgendwie Abgaswerte und Flottenverbräuche zu erreichen... das muss nicht das Beste für den Motor sein... sondern das Beste für die Hersteller... auch die des Öls... kostet schließlich!
Ich bleib dabei... 0Wx kommt mir in keinen Motor... schon rein optisch erinnert es höchstens an Olivenöl... einfach zu dünn... und Meister sagte früher schon... was scheiße aussieht ist auch selbiges... 😁
Sehe ich anders, das Viskositaten Diagramm in der Volvo Anleitung besagt anderes.
Und es wird gründe haben. Wieso auch lässt Volvo bei einem 1.6d 0w30 und 5w30 zu, ja beim 1.6 nahm ich auch 5w30.
Beim d5 lassen sie es aber nicht zu und kann mir kaum vorstellen das dies grundlos der Fall ist.
Übrigens waren kurz in meinem d5 5w30 und der lief damit merklich rauer als mit dem 0w30, der Motor war damit lauter und man hörte mehr klackern als mit dem 0w30.
Und teuerer muss 0w auch nicht sein.
Wie gesagt ich bezahlte 32 Euro für 5L 0w30 mit spitzen spezifikation, unter anderem auch vw 50.000km longlife spezifikation. Das für diesen Kurs ist eine Feine Sache.
Fakt ist, das Volvo in der Anleitung vom d5 dem 0w30 öl eine bessere Hitzeviskosität nach sagt als bei einem 5w30 und das ganz erheblich, wenn man nach dem Volvo Diagramm geht.
.
Nee ich selber nehme das Risiko nicht.
Und ol verlieren tut meiner garnicht und ich fahre auch 30.000km ohne etwas nach füllen zu müssen.
Und kann mir kaum vorstellen das Volvo falsche hitzeviskositäten diagramme in die Anleitungen packt.
Nach diesem Diagramm ist das 0w30 deutlich Hitze scheerfester als das 5w30.
Ich suche es mal raus und poste es hier.
Habe nun das Diagramm bei gefügt, demnach würde ich in einen d5 auf keinen Fall 5w30 kippen und es sieht ersichtlich aus, das 0w30 dem 5w30 überlegen ist. Es beweist auch das beide 30ger öle dann doch eine andere Hitzeviskosität haben.
Halte es für töricht z.b beim d5 von ow30 ab zu raten.
Das Gehört da rein punkt.
Immerhin lässt Volvo beim d2 und d3 gleichen Baujahres andere öle zu, beim d5 nicht. Als ob das Grundlos ist...
... wiederspricht jeglicher physikalischen logik... aber wenns gefühlt so ist... dann fahr 0w30 und fertig... 😉
Wieso widerspricht das der Physik? Beim Kaltstart ist das ow deutlich schneller verteilt als ein 5w.
Na dann guck mal das Diagramm was ich hinzu gefügt habe. Demnach kannst du ein 5w30 gegen ein 0w30 knicken.
5w40 würde demnach hier ja klar gehen, aber wieso lässt Volvo es beim d5 überhaupt nicht zu, bei d2 und d3 gkeichen Baujahres aber schon. Das widerspricht der These, Volvo wolle nur Geld mit teuren öl machen.
Ich fahre viel Autobahn Vollgas, mir kommt da sicher kein 5w30 rein.
Und wie gesagt bei mir leckt nichts und der verbraucht auch nichts. ( 340.000tkm )
Ich mache da keine Spielereien und halte mich an die Vorgaben.
Beim d2 habe ich auch gespielt, das ist aber auch etwas anderes.
Der hat nicht ansatzweise am Zylinderkopf die entstehenden Temperaturen wie der d5. Und es gibt genug leute denen der Zylinderkopf am d5 reisst weils zu warm wird.
Bei meinem d2 ohne rußfilter probierte ich auch 5w40 a3b3.
Ende vom Lied war damit ein Turboschaden und durschnittlich 2grad höhere Wassertemperaturen. Was nutzt einen die theoretisch bessere Viskosität wenn eine veraltete aditiv formulierung der neuren total unterlegen ist? Genau bringt dann garnichts außer Mehrverschleiss.
So pauschal kann man garnicht sagen das ein a3b3 besser schmiert als ein a5b5 denn mitlerweile ist die Aditiv formulierung auch eine sehr entscheidene Sache und diese ist beim c3 öl was meistens a5b5 hat, die bessere.
Leichtlauföl hin oder her, die Additive wurden besser, und was da an additiven drin ist, steht nicht auf der Packung. Immerhin 30% vom öl sind nunmal additive...
Zitat:
@PsaMechatroniker schrieb am 21. August 2020 um 10:13:51 Uhr:
Na dann guck mal das Diagramm was ich hinzu gefügt habe. Demnach kannst du ein 5w30 gegen ein 0w30 knicken.
5w40 würde demnach hier ja klar gehen, aber wieso lässt Volvo es beim d5 überhaupt nicht zu, bei d2 und d3 gkeichen Baujahres aber schon. Das widerspricht der These, Volvo wolle nur Geld mit teuren öl machen.Ich fahre viel Autobahn Vollgas, mir kommt da sicher kein 5w30 rein.
Und wie gesagt bei mir leckt nichts und der verbraucht auch nichts. ( 340.000tkm )
... das war ja hier gar nicht die Frage... und warum nicht nur Volvo 0W Öle empfiehlt hab ich oben angedeutet!
Soll jeder das Öl fahren welches er will... schließlich alles nur Empfehlungen! 😉
Ich will ja niemanden belehren - wem dieser Text zu lang ist, kann ja gern TV schauen 😉
Aber irgendwie kann ich nicht anders, den schon erwähnten Artikel zu zitieren, der Viskosität und Scherstabilität bei hohen Temperaturen (HTHS) plausibel erklärt. Und nicht zuletzt wird deutlich, dass "dick vs. dünn" einfach eine zu einfache Terminologie ist, um "gutes von schlechtem" Öl zu unterscheiden. Und auch das "Viskositätsdiagramm" von Volvo ist nicht präzise genug, um daraus irgendwas abzuleiten...
"Viskosität bei 40 Grad und 100 Grad
Bei abnehmenden Temperaturen nimmt der Viskositätsgrad eines Öles zu. Entgegen führt ein Anstieg der Temperatur zu einer Abnahme der Viskosität und das Öl wird dünnflüssiger. Um diese Viskositätsveränderungen bei zunehmenden Temperaturen zu untersuchen, wird dies bei 40°C sowie 100°C untersucht.
Zwischeninformation: Der Viskositätsgrad verhält sich nicht proportional zur Temperatur. Ein Motoröl bei 100 Grad wäre demnach nicht doppelt so dünn wie eines bei 50 Grad. Aus diesem Grund werden auch die zwei genannten Temperaturen berücksichtigt, um sich das individuelle Verhalten anzuschauen.
Das Ergebnis aus dieser Untersuchung wird als kinematische Viskosität beschrieben. Dessen Ergebnis wird in mm²/s ausgegeben. Diese Werte geben aus, welche Zeit das Motoröl bei der jeweiligen Temperatur benötigt, um durch eine testdefinierte Strecke zu fließen. Umso weniger mm²/s das Motoröl bei diesen Temperaturen zum Fließen benötigt, umso dünnflüssiger wird es bei hohen Temperatur. Es verändert also schneller seinen Viskositätsgrad (wird dünnflüssiger) und reagiert schneller auf die Temperaturveränderungen. Ein höherer Wert impliziert eine höhere Viskositätsstabilität. Das Motoröl behielte demnach bei steigenden Temperaturen länger seine Ausgangsviskosität bei und würden den Motor gleichbleibend schmieren.
? Kurz gesagt: Umso höher die Ergebniswerte (mm²/s), umso konstanter bleibt die Viskosität bei hohen Temperaturen und ermöglicht somit länger eine konstante Schmierung trotz steigenden Temperaturveränderungen. "
So, und jetzt kommt`s:
" High Temperature High Shear
Die High Temperature High Shear (kurz: HTHS) beschreibt die dynamische Viskosität bei 150°C und unter Einfluss hoher Scherkräfte. Sozusagen die Viskosität bei hoher Temperatur und hoher Schergeschwindigkeit (hoher Drehzahlbereich). Solche Bedingungen treten dort auf, wo mechanische Komponenten besonders schnellen Bewegungen unterliegen (bspw. Kurbelwelle, Zylinderlaufbahn, etc.).
Der HTHS-Wert wird in Millipascalsekunden (mPas) wiedergegeben. Ein höherer Wert verweist auf einen dickeren Ölfilm bei hohen Temperaturen. Dieser Ölfilm würde unter diesen extremen Bedingungen später reißen als jene mit einem geringeren HTHS-Wert. Ein höherer Wert würde den Motor somit stärker gegen Abnutzungen schützen, da der Ölfilm dauerhaft bestehen bleibt und die Schmierung garantiert. Jedoch bringt ein geringerer HTHS-Wert den Vorteil mit sich, dass aufgrund der geringeren inneren Reibung Kraftstoffersparnisse erzielt werden können und weniger Abgase entstehen.
Laut der SAE und ACEA Normen sowie bei mehreren Automobilherstellern wurden zudem Grenzwerte der HTHS definiert. Sie sollen dafür sorgen, dass Mehrbereichsöle (bspw. 0W-30, 5W-30, u.v.m.) mit VI-Verbesserern (siehe Viskositätsindex) trotz extremer Temperaturen und Schergeschwindigkeiten die nötige Schmierung garantieren.
Solche Grenzwerte sind wie folgt strukturiert:
ACEA A5, B5: 2,9-3,5 mPas (niedriger HTHS)
ACEA C2: ? 2,9 mPas (mittlerer HTHS)
ACEA A3, B3: 3,5 mPas (hoher HTHS)
Quelle: https://www.ato24.de/de/blog/vergleich-0w-30-motoroel"
... also ... gewöhnliches 5W30 ist auf jeden Fall Öl... viiskositär wie andere Öle auch... aber eben nicht öliger wie Olivenöl... dazu kommt das 0W30 auch Öl ist und wohl schmiert... mag ja schmieriger sein wie Altöl... aber bleibt immer Öl mit Viskosität die im wesentlich auf schmiefähigkeit beruht... welche auch unter Umständen nicht besser ist wie die von Olivenöl... übrigens auch bei 5W40 so... welches dem 5W30 sehr nahe kommt... bis auf die Bezeichnung... welche eben eine 4 statt eine 3 enthält... somit ist klar... alles schmieriges Öl... 😁
Senf dazu,
Hab in meine Bedienungsanleitung geschaut welches Öl ich fahren kann, dann probiert und mich für 10W 40 entschieden. Deckt den Temperaturbereich hier ab, kaum Ölverbrauch und Motor " rasselt" nicht. Freigegebene Spezifikationen von Volvo beachtet, fertig.
Grüße aus DD