Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Zitat 
Ich verstehe nicht, warum es für GT-Fahrzeuge kein update gibt. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass es gar keine Lösung für die Ölvermehrung gibt.

Viele Grüße

Ups da ist jemand aufgwacht😉, es gibt weder für GT, noch für Schalter irgendeine Lösung( auch deren Software ist Murks) und diese Lösung wird es wohl auch nicht geben, wenn man nur nach der günstigsten Softwarelösung sucht.

Gruß

Kay- Uwe (Toyota schneidet bei defekten Gaspedalen Fussmatten und Volvo findet die Lösung einfach geil)

Durch die vielen Motorschäden und Ölwechsel bin ich, trotz MJ2010, gestern mal in den Motorraum gekrochen. Eigentlich gibt es ja nur noch diese elektronische Anzeige, der traue ich aber nicht so richtig. Also bis zur Schulter zwischen Kühler und Motor verschwunden und diesen dusseligen grauen Plastik"stab" (ist nur gut 7cm lang 😁) herausgefrickelt. Der Ölstand war, wie erhofft, nicht zu hoch, eher zu niedrig. Die Anzeige zeigt eine Füllung bis MAX an, am Stäbchen ist es aber nur gut 1/3. Was mir auch sehr merkwürdig vorkommt: Das Öl ist wahnsinnig dünn und hat nicht die typische, zähflüssige Viskosität, sondern ist eher wie Wasser. Auch war zwischen den Fingern keine wirkliche Schmierung zu fühlen, was mir doch irgendwie Sorgen macht. Ich hab jetzt mal einen halben Liter nachgefüllt und hoffe, dass alles so ist, wie Volvo sich das gedacht hat. Im Juni kommt dann der Ölwechsel, dann werde ich nochmal nach der Viskosität schauen. 😉

klingt irgendwie nach einen Ölmessstab "made in China"
Duck und weg

Ich habe aus Volvo Quelle erfahren das selbst die Außendienst Techniker nicht vom Castrol 0W30 überzeugt sind. "Wie Wasser" ist halt eine Eigenschaft vom Volvo Öl.

Bei meinem Wagen wurden zig verschiedene Öle getestet ohne Erfolg. Software ist die aktuelle drauf und es gibt keine neue.

Den Brief habe ich noch nicht, aber mir ist die Sache inzwischen egal, da der Wagen weg kommt. Ich kann nur allen Raten ordentlich Druck bei Volvo zu machen und das schriftlich. Es ist einfach unzumutbar alle 3 Wochen das Öl zu wechseln.

Eine Wandlung gegen einen anderen Volvo ist wenn der Händler mit zieht eine sehr simple Angelegenheit.

Ähnliche Themen

Melde mich auch mal mit nem Schreiben in der Hand !

Zitat:

Original geschrieben von Luetjens2007



Zitat:

[
Original geschrieben von alpa71

Mich hat das Thema, seit dem es das erste mal hier gepostet wurde, nicht mehr in Ruhe gelassen.
Ich habe einen XC60 2.4D DRIVe (MY2010) mit ca. 8500km auf dem Tacho. Ca. 70% der 8500km sind Kurz- und Stadtfahrten. Der Rest Landstrasse und BAB.
Ab dem MY2010 gibt es keinen herkömmlichen Ölmessstab mehr. Der Fahrer hat lediglich die Möglichkeit über den BC den Ölstand auszulesen. Es gibt aber noch einen Service-Messstab ganz unten am Motor, den die Werkstatt nutzen kann, um den Ölstand messen zu können (z.B. beim Ölwechsel).

Heute Morgen wollte ich es wissen. Habe meinen Arm tief in den Motorraum gesteckt, um an den Service-Ölstab zu kommen. Mit einem kräftigen Ruck konnte ich ihn abziehen. Auf dem Messstab ist ein Feld mit xxx zu sehen. Lange Rede kurzer Sinn - mein Ölpegel steht genau in der Mitte der xxx-Markierung.
Jetzt bin ich wieder beruhigt.

Grüße
alpa71

Hallo alpha71,

Dein BC zeigt jedoch weiterhin max. an oder hat er max. auch schon mal überschritten?
Habe ebenfalls einen DRIVe, dessen BC nach 2600 km max. anzeigt.
Im Internet steht bei dem Rückruf jeweils, dass das MY2010 nicht betroffen sei. Stimmt das jetzt oder nicht?

Viele Grüße
Frank

Hallo Frank,

laut Mini-Ölmessstab im Motorraum steht der Ölpegel genau zwischen Min/Max. Mein BC zeigt aber weiterhin Max. an. Ob der BC auch über Max. anzeigen kann, kann ich nicht bestätigen. Platz dafür wäre da aber schon.
Ich bezweifel, dass der BC wirklich genau ist.

Es gibt, glaube ich, keine offizielle Stellungnahme von Volvo, dass das MY2010 nicht betroffen sei. Offizielle Rückrufe betrafe bis jetzt nur das MY2009 - ich lasse mich aber gerne berichtigen.

Gruß
alpa71

Hallo
Was sollen wir jetzt mit unseren XC60 machen ,wenn es wirklich keine Abhilfe gibt.Das kann ja nicht sein das man bei einem neuen Wagen in dieser Preisklasse alle 3 Wochen Öl wechseln muß ,oder man fährt mit dem Diesel in der Ölwanne weiter und wartet bis der Motor hin ist .Es muß doch rechtlich einen Weg geben wenn Volvo nicht reagiert und den kunden keine Lösung oder eine Wandlung anbietet,oder warten die bis die Garantie aus ist und der Kunde dann im Regen steht.Ist mein erster VOVO dachte mir da habe ich ein gutes Auto,war wohl ein mächtiger Reinfall,nie wieder einen VOLVO.Wird sich auch rumsprechen und sicher keine Werbung für VOLVO sein wie die mit den Kunden umgehen.

Hurra, ich bin beruhigt !!!😠😠😠

Volvo hat mir heute geschrieben - auch mein Elch hat die Seuche. Jetzt wundert mich auch nicht, dass ich schon mit 20 TKM zur Inspektion mußte. Noch 3 KM, dann sind die 40TKM dran, mal sehen ob die Lampe dann wieder für mich zu früh aufleuchtet. Oelstand ist immer kurz (ca5mm) über max, das war aber auch schon von Anfang an so. Die Werkstatt meint- es sei normal. Ich seh's locker, wenns im Motorraum kracht, gibts halt nen neuen Motor. Die Anschlußgarantie mach ich eh im Herbst und das Schuldeingeständnis von VOLVO habe ja ich jetzt schriftlich.

Gruß
Olaf

hallo zusammen.

ich will keine hysterie anstiften, aber ich mache mir langsam um meinen MJ10 D5 sorgen. Bin mal den manuellen Ölmesstab am suchen, mal schauen was der so sagt.

Allzeit gute fahrt und KEIN Motor oder sonstigen schaden

Grussos

Brani

Mein Händler rät ganz klar Volvo schriftlich Druck zu machen. Ob das jetzt in Form der angekündigten Wandlung ist oder eben in Form einer offizielen Beschwerde ist dabei erstmal egal.

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaub123


hallo zusammen.

ich will keine hysterie anstiften, aber ich mache mir langsam um meinen MJ10 D5 sorgen. Bin mal den manuellen Ölmesstab am suchen, mal schauen was der so sagt.

Allzeit gute fahrt und KEIN Motor oder sonstigen schaden

Grussos

Brani

Resultat:

8000km gefahren.

Ol ist beim Peilstab bei ca 3/4 - iO, ÖL ist dickflüssig wie ÖL sein muss- iO. Ich bin beruhigt.

Grussos Brani

Liebe Volvotiker,

auch ich habe dieses Schreiben erhalten und es ist für mich eine Bankrott-Erklärung von Volvo! Es kann nicht sein, dass ein Kunde alle 2.500 Km den Ölstand kontrollieren soll! Nach dem Motto: Fahr' schön vorsichtig, damit nichts passiert! Das ist der Hammer! Dieser Umstand verhagelt jegliche Urlaubsplanung (z.B. ins ferne Ausland), denn man weiß jetzt, dass man mit einem unsicheren Fahrzeug unterwegs ist. Das ist beunruhigend. Als ich meinen XC 60 im März 2009 erwarb (zuvor 6 Jahre S60 D5) beschwor der Händler: "Nehmen sie den D5, dass ist doch ein ausgereifter Motor!" Das dachte ich auch. Gut, bisher habe ich 51.000 km auf der Uhr, war in Norwegen und fahre sehr viel. Dennoch hat sich jetzt mein Blick auf das Auto verändert. Es könnte mein letzter Volvo sein.
Beste Grüße, Marder

Zitat:

Original geschrieben von xedosa 53


Hallo
Was sollen wir jetzt mit unseren XC60 machen ,wenn es wirklich keine Abhilfe gibt.Das kann ja nicht sein das man bei einem neuen Wagen in dieser Preisklasse alle 3 Wochen Öl wechseln muß ,oder man fährt mit dem Diesel in der Ölwanne weiter und wartet bis der Motor hin ist .Es muß doch rechtlich einen Weg geben wenn Volvo nicht reagiert und den kunden keine Lösung oder eine Wandlung anbietet,oder warten die bis die Garantie aus ist und der Kunde dann im Regen steht.Ist mein erster VOVO dachte mir da habe ich ein gutes Auto,war wohl ein mächtiger Reinfall,nie wieder einen VOLVO.Wird sich auch rumsprechen und sicher keine Werbung für VOLVO sein wie die mit den Kunden umgehen.

Es war auch mein erster und letzer Volvo. Mir ging es wie dir.

Gestern habe ich per Einschreiben von Volvo den Brief mit den Hinweisen zur Ölkontrolle erhalten.

Bezüglich der Werbung kann ich nur folgendes sagen:
Bei mir auf Arbeit haben sie meinen neuen Elch bewundert. Spontan äußerten 3 Kollegen, dass sie sich vielleicht auch so einen Elch holen wollen.
Nachdem ich nun aber ständig mit Leihwagen kam - fragten sie nun nach, was mit meinem Elch ist. Da ich nun mal nicht lügen kann und von Volvo auch kein Geld für positive Werbung bekomme, habe ich halt die Wahrheit über meine vielen großen und kleinen Mängel gesagt. Nun fahren diese Kollegen andere Autos und was soll ich sagen, ich muss mit nun ständig anhören wie toll die Autos sind und auch nicht kaputt sind.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Wie wird das denn bei anderen Herstellern gelöst?

Oder, besser gesagt: Wie gehen andere Hersteller mit dem Problem um, wie kommunizieren sie es?

Die Probleme mit der Ölvermehrung haben doch wohl andere auch mit ihren Dieseln (z. B. Ford)… 😕

Guten Abend,

wie bereits geschrieben: die aktuelle Version des Passat 140 PS CR verbraucht soviel Öl, dass evtl. vorhandene Ölvermehrung mehr als kompensiert wird. Vielleicht war der DPF die Lösung für VW von den noch ölhunrigeren Pumpe/ Düse Motoren zu dem momentanen Stand zu gelangen.

Wenn ich könnte würde ich mir den ganzen Quatsch (DPF) ausbauen lassen: Senkt den Verbrauch, steigert die Leistung und (anscheinend) die Lebensdauer des Motors und die Rußpartikel werden nicht kurz gesammelt bevor sie letztendlich doch per "Regeneration" in die Umwelt geblasen werden.

Gruß

TOemmermaend

nachdem ich hier von den Problemen mit dem DPF beim D5 gelesenen hatte, hatte ich umgehnd meinen 🙂 dangerufen und gefragt, ob er erkennen könne, ob ich auch betroffen sei. Leicht genervte Antwort: "Nein"

okay

gestern komme ich aus dem Büro, meine Frau und die Kids stehen da, gepackte Koffer neben sich, in Reih und Glied, geschniegelt und gestriegelt, wie es sich gehört, wenn der Altvordere die heiligen Hallen betritt, um die Familie für einen Trip  1000 km nach Norden ab zu holen. Es ist Freitag, es ist 17:34 Uhr.

Meine Holde überreicht mir ein verschlossenes Einschreiben. das kann nur die Gewinnbenachrichtung sein, für die unerschütterliche Treue, die man zur Marke hat.

Mit zitternden Händen und schweißigen Achseln reiße ich den Umschlag auf, um zu erfahren, dass auch ich - ICH! - meinen alten Elch diese archaischen Kontrollmechanismen angedeihen lassen muss.Ich tue, wie mir wärmstens empfohlen, um festzustellen, dass die Kiste sich reichlich über Maximum gönnt.

Sekunden vor der Abfahrt zur Küste! ja sachma - warum habe ich denn den 🙂 angerufen. Ich also dort wieder angerufen und durchs Telefon geraunzt. Er: "Na dann fahr doch zur Tanke und lass Dir 1,5 l absaugen." Eigentlich wäre ich schon gerne auf der Bahn.

Wo ist eine Werksatatt geöffnet, die mir noch Öl absaugen kann.Letzter Rettungsanker vor dem Ride an die Küste: der Werkstattbetrieb der Autoteile unter leicht verfremdeten Namen eines  südosteuropäischen Landes verscherbelt. Die haben das kostelos nebenher erledigt.

Nach meinem Trip werde ich mir auf dem Bildschirm der VIDA-Anzeigen anzeigen lassen, dass VOLVO derartige Rückrufe nicht mehr rot hinterlegt, weshalb sowas "schonmal durchrutschen kann"

herzlich

lechrainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen