Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Hallo
Wozu machen die überhaupt einen Rückruf wenn sie sowieso nichts ändern können und keine Lösung parat haben.Das mit dem Öl absaugen ist doch eine bodenlose Schweinerei,lassen uns dann mit dem verdünten Öl weiterfahren .und wer garantiert das dadurch nicht auf lange sicht ein ein Schaden auftritt zB. lager der im Moment noch noch keine auswirkung hat,aber dann nach ein paar 1000Km.zu einen kapitalen Motorschaden führt,natürlich dann nach der Garantie,und dann ist niemand schuld und man bezahlt den Schaden selbst.Ich finde das von VOLVO für eine bodenlose Frechheit den Kunden gegenüber.

Zunehmend verliert diese Diskussion deutlich an Qualität, fachlich fundierte Aussagen sind Magelware, den verantwortlichen Ingenieuren, Chemikern usw. bei Volvo & Castrol wird indirekt Inkompetenz vorgeworfen, ohne überhaupt was von der Materie zu verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von Karplex


Zunehmend verliert diese Diskussion deutlich an Qualität, fachlich fundierte Aussagen sind Magelware, den verantwortlichen Ingenieuren, Chemikern usw. bei Volvo & Castrol wird indirekt Inkompetenz vorgeworfen, ohne überhaupt was von der Materie zu verstehen...

ach die armen ingenieure.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Durch die vielen Motorschäden und Ölwechsel bin ich, trotz MJ2010, gestern mal in den Motorraum gekrochen. Eigentlich gibt es ja nur noch diese elektronische Anzeige, der traue ich aber nicht so richtig. Also bis zur Schulter zwischen Kühler und Motor verschwunden und diesen dusseligen grauen Plastik"stab" (ist nur gut 7cm lang 😁) herausgefrickelt. Der Ölstand war, wie erhofft, nicht zu hoch, eher zu niedrig. Die Anzeige zeigt eine Füllung bis MAX an, am Stäbchen ist es aber nur gut 1/3. Was mir auch sehr merkwürdig vorkommt: Das Öl ist wahnsinnig dünn und hat nicht die typische, zähflüssige Viskosität, sondern ist eher wie Wasser. Auch war zwischen den Fingern keine wirkliche Schmierung zu fühlen, was mir doch irgendwie Sorgen macht. Ich hab jetzt mal einen halben Liter nachgefüllt und hoffe, dass alles so ist, wie Volvo sich das gedacht hat. Im Juni kommt dann der Ölwechsel, dann werde ich nochmal nach der Viskosität schauen. 😉

Kann ich voll und ganz bestätigen! Hab letzte Woche auch mal diesen mickrigen Hilfspeilstab mit einiger Mühe gezogen. Ölstand bei ca. 75%. -Gott sei Dank- Laut BC aber angeblich max, also zeigt der BC wohl nicht präzise an. Angeschrieben hat mich Volvo bislang nicht und ich bin mir unsicher, ob meiner (EZ 26.06.09, Mj.2010) überhaupt betroffen ist. Irgendwie unbefriedigend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karplex


Zunehmend verliert diese Diskussion deutlich an Qualität, fachlich fundierte Aussagen sind Magelware, den verantwortlichen Ingenieuren, Chemikern usw. bei Volvo & Castrol wird indirekt Inkompetenz vorgeworfen, ohne überhaupt was von der Materie zu verstehen...

Servus,

auch wenn hier die wenigsten ausgesprochene Fachleute für DPF sein werden, so ist es doch Fakt, dass dieses Problem beim 2,4 Liter MY 2010 nicht besteht und somit technisch lösbar ist.

Wenn Volvo die Fahrer der "älteren" Modelle in dieser Form hängen lässt so sehe ich hier weniger die Techniker in der Schusslinie, sondern eher die Finanztruppen, die eher auf Risiko zu gehen scheinen.

Auch wenn ich nach wie vor von den Produkten von Volvo überzeugt bin gewinnt man so zumindest keine Neukunden und Image als langlebige Marke.

Schönen Abend noch

Toemmermaend

Hallo Karplex
Jetzt werden gar die Opfer zu Täter gemacht.Diese armen Volvo Technjker werden attakiert.Wenn Du so klug bist und Dir die Ingeneure leid tun dann sag uns Du was nun geschehen soll mit unseren zum Motorschaden verurteilten nicht so billigen Wägelchen.Sollen wir jetzt warten bis der Motor hin ist oder was Du Herr Gscheit.

Ein Armutszeugnis ist der ganze Umgang mit der Sache: Den Kunden Einschreiben schicken, wohl damit man auch sicher ist, dass diese die Aufforderung zur wiederholten Ölkontrolle auch bekommen haben...

Die absolute Frechheit, die retten sich damit nur über die Garantiezeit. Ich habe noch kein Einschreiben von Volvo, weiß also erstmal nichts von der Sache wenn die Maschine wieder hoch geht.

Habe das Einschreiben bekommen – knapp 5 Wochen nach dem Software-Update und dem Ölwechsel.

Zitat:

......
auch wenn hier die wenigsten ausgesprochene Fachleute für DPF sein werden, so ist es doch Fakt, dass dieses Problem beim 2,4 Liter MY 2010 nicht besteht und somit technisch lösbar ist.

soooo, habe nun auch mal in meinem Modelljahr 2010 den bekloppten Miniölmesstab mit viel Mühe rausgezogen (dachte der Misst bricht ab so schwer ging der beim ersten mal raus) . Eine Frechheit was sich die Volvo "Ingenieure" hier erlaubt haben.

Als Ingenieur müsste man doch eigentlich schon mal von diesem Probleme gehört haben.Zumindest als der Modellwechsel 2010 anstand. Und was wird getan ? Man schafft den Ölmessstab ab und ersetzt ihn durch einen fast nicht erreichbaren Ministab. Dafür baut man dann ein nicht funktionierenden elektronischen Sensor ein.

Ergebnis bei mir : Der elektronische Sensor zeigt : Ölstand ok, Grafik zeigt Ölstand an der Maxlinie (aber nicht drüber - ein leeres Feld über der Maxlinie wird noch angezeigt) Dachte ich erst, schön betrifft mich also das Problem nicht. kein ölstand über MAX.

Dann mit viel Mühe doch den Drecks Miniölstab gefunden und rausbekommen. Und ?

Nach 17000 gefahrenen Killometern, Ölstand 1 cm über Max Markierung am Miniölstab. "Öl" nein wohl eher Diesel... dünnflüssig wie Wasser und völlig schwarz.

Milde ausgedrückt komme ich mir verarscht vor. Wie kann man mit voller Absicht einen Sensor einbauen der Vorgaugelt das alles in Ordnung wäre obwohl es das nicht ist und gleichzeitig den richtigen Ölmesstab abschaffen ????

Das kann doch nur Absicht sein, oder will mir jemand erzählen das Volvo von diesem angeblich allgemein bekannten Problem nichts wusste und nur zufällig einen Ölmesstab erfand der nie mehr als Max anzeigen kann und darüber sogar noch ein leeres Feld zeigt so das jeder vernünftige Mensch denkt der Ölstand ist nicht über Max...

Eine Frechheit auch das Modelljahr 2010 einfach nicht informiert wird nur weil die ja sowieso keine vernünftige Möglichkeit haben den Ölstand zu messen.

Ich muss noch sagen das ich kaum kurzstrecke fahre, öfters fahre ich aber mal längere Strecken auf der Autobahn dann meist mit ca 190.
Betrifft also wohl bei Volvo (im Gegensatz zu den anderen Herstellern ?) nicht nur Kurzstreckenfahrer.

So was nun tun ? immer mit Diesel statt öl rumfahren bis dann nach Garantieablauf der Motor hops geht ? Volvo verklagen und Wandlung verlangen und wie Manatee auf ne Kuh wechseln ?

offenbar wollte Volvo erstmal bei den Schweizer Kunden vorfühlen, wie das Schreiben ankommt. Jetzt sind die Einschreiben auch in Deutschland rausgegangen.

Die einzige Folge des Olstandes über Max ist laut Volvo die Erhöhung der Motordrehzahl oder sogar das nicht- mehr-abstellen-können des Motors. Gerade diese Symtome hat noch niemand hier im Forum beschrieben. Wem ist denn dann nun schon passiert?

viele Grüße

Volker

Ich will jetzt mal unverbindlich von einem Anwalt überprüfen lassen, ob das mit dem Einschreiben statthaft ist oder ob und wie man sich dagegen wehren kann. Sobald ich hierzu News habe, werde ich sie hier posten…

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ich will jetzt mal unverbindlich von einem Anwalt überprüfen lassen, ob das mit dem Einschreiben statthaft ist oder ob und wie man sich dagegen wehren kann. Sobald ich hierzu News habe, werde ich sie hier posten…

Mach es lieber mal andersherum und lasse Dir von Deinem 🙂 oder von VCG schlicht schriftlich bestätigen, daß du dein erworbenes Fahrzeug ohne Einschränkung nutzen kannst.

Nur damit könntest Du nach Erhalt dieses Einschreibens und nach Ablauf des ersten Jahres ohne Beweislastumkehr einigermaßen entspannt der Regulierung eines hoffentlich ohne weitere Personen- und Sachschäden eingetretenen Motorschadens entgegen sehen.

Das Skurrile ist dabei, das Volvo nur die Vermehrung des Flüssigkeitsstandes als solches zum Problem erklärt - nicht jedoch die stark herabgesetzte Viskosität - wie KUMXC schon schrieb: Nach der Logik könnte man ja bei Ölmangel auch mal ein Literchen Diesel nachkippen... 🙁

Gespannte Grüße - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ich will jetzt mal unverbindlich von einem Anwalt überprüfen lassen, ob das mit dem Einschreiben statthaft ist oder ob und wie man sich dagegen wehren kann. Sobald ich hierzu News habe, werde ich sie hier posten…

Ja, das wäre mal wirklich interesant.

Vom Freundlichen höre ich nur, dass ja im Betriebshandbuch sowieso auf die Verpflichtung hingewiesen wird, regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren.

Tatsächlich steht in meinem XC60-Handbuch MJ 2009 auf Seite 246 wörtlich:

Regelmäßig überprüfen !

Folgende Öle und Flüssigkeiten in regelmäßigen Abständen, z.B. beim Tanken, überprüfen:

- Kühlmittel
- Motoröl
- Servolentöl
- Scheibenreinigungsflüssigkeit
___________________________________

Aber ich sehe hier schon gravierende Unterschiede. Ein Fahrzeug mit solchen Problemen wird im Marktwert zwingend sinken (Wiederverkaufswert) und dieser Minderwert basiert auf einem von Volvo nicht gelösten technischen Problem.

Von diesem Schaden werden grundsätzlich alle Diesel-Modelle dieser Baujahre betroffen sein, selbst wenn nicht jedes Fahrzeug diese Ölvermehrung hat.

Wie später mit verreckenden Diesel-Motoren zu verfahren ist, kann sich ja jeder ausmalen ! Dass ein Motorschaden außerhalb der Garantie allein/hauptsächlich auf die Ölvermehrung und schlechtere Viskosität zurückzuführen sein wird, so dass man dies als Kunde auch beweisen kann, wird illusorisch sein.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen