Motoröl absaugen

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hier gibts ja schon einige Beiträge für dieses Thema.
Trotzdem hätte ich noch eine Frage:

Wie weit geht das Führungsrohr für den Öl- Peilstab in das Motorgehäuse? 1,6, 75KW Golf Plus Sauger.
Hat jemand mal einen zerlegten Motor von innen gesehen und kann was sagen?

Mir gehts um die Frage, ob beim Absaugen des Öls das Absaugröhrchen bis auf den Boden der Ölwanne geht.
Wenn das Führungsrohr vom Peilstab bis knapp über dem Boden geht, sollte das doch gehen.
Wenn das Rohr allerdings weiter oben endet, kann sich das Kunststoffabsaugröhrchen biegen und es bleibt etliches vom Öl in der Wanne.

Vielleicht weiß einer mehr....

Beste Antwort im Thema

Er arbeitet bestimmt bei ATU. 😁

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ölabsaugen is doch Pfusch. Du musst sowieso den Ölfilter wechseln also musst du doch eh unters Auto, also warum dann nicht gleich das Öl normal ablassen?
oder wolltest du nur das Öl absaugen und den Filter drin lassen???

Sehe ich genauso, absaugen ist Pfusch. Schraube raus und warmes Öl ablassen ist immer noch die sicherste Methode um das meiste Öl und eventuellen Ölschlamm raus zu bekommen.

Er arbeitet bestimmt bei ATU. 😁

Natürlich geht das Ölabsaugen.

Die Ölwanne ist so ausgebildet daß dort wo der Ölstab runter geht die tiefste Stelle ist .
Ölabsaugen ist laut meinem Reparaturhandbuch möglich und zugelassen.

Eine geringe Menge Restöl verbleibt immer im Motor. Bei jeder Art von Ölwechsel.
Ölschlamm? Steht der da knöcheltief in der Wanne ?
Ich wechsle regelmäßig jedes Jahr mein Öl und ich habe noch nie Ölschlamm im Ablaßöl gefunden.

Da ich sowohl beim Golf6 ( BSE-Motor) wie auch beim TSI ( CAXA) gut von oben an die Filter rankommen spare ich mir das Gebuckle und die Sauerei unter dem Motor.

Noch ein Tipp für diejenigen die Absaugen:

Bei den Absaugpumpen ist meist ein Kunststoffrohr dabei das einen Durchmesser von 6 mm hat. Dieses geht elend schwer durch das Ölstabrohr und biegt sich unten bei Auftreffen auf den Ölwannenboden um.

Ich habe mir im Modellbauhandel ein Alurohr gekauft welches mit einem Durchmesser von 5,4 mm erhältlich ist.
Das geht super rein und die Absaugerei funktioniert recht gut damit. Das Öl sollte aber gut warm sein damit es dünnflüssig ist. Gilt aber für jede Art von Absaugleitung.

Ähnliche Themen

Ich habe mittlerweile eine Menge übers Absaugen gelesen.
So wie es aussieht, machen das fast alle Werkstätten. Es gibt sogar Fahrzeuge ganz ohne Ablassschraube.

Die Ablassschraube beim 1,6er befindet sich auch nicht an der tiefsten Stelle der Ölwanne, damit bleibt auch da ein Rest übrig. Das Argument mit der Restmenge ist daher keins.
Partikel sollten auch nicht liegenbleiben, dafür ist der Ölfilter ja da.

Ob ich den Ölfilter von oben abnehmen kann, gucke ich gleich mal.
Selbstverständlich muß der mit gewechselt werden.

Der Tipp mit dem Alurohr ist wirklich gut, da braucht man auch keine Angst haben, daß sich der Kunststoff auflöst, falls das Öl noch sehr heiß ist. Je heißer, desto flüssiger... Wie hast du den Anschluss an das Kunststoffrohr gemacht?

Beim Einführen des Ölmessstabes habe ich allerdings immer das Gefühl, daß er sich etwas verbiegen muß, bis er ganz eingeführt ist.

Zitat:

... Wie hast du den Anschluss an das Kunststoffrohr gemacht?

Ganz einfach mit einem Stück passenden anderen Kunststoffschlauch adaptiert.

Mit dem Alurohr spürt man dann auch ob man ganz unten an der Ölwanne ist.Dann etwa 2 mm zurückziehen.
Dann ist die Öffnung frei.

Ich lasse das Altöl immer in einen leeren Ölkanister einfließen. Die haben meist an der Seite eine durchsichtige Stelle an der man die abgepumpte Menge sehen kann.
Dann weiß man wie weit man ist.

Ugolf, welche Pumpe nimmst du ?

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi


Ugolf, welche Pumpe nimmst du ?

Ja, das würde mich auch interessieren.

Im Bootforum schwören sie auf diese:

http://www.bootskiste.de/index.php?a=220

Und bei der Bucht gibts diese:
http://www.ebay.de/.../180713642284?...

hatte mal gegoogelt , die hat hier die besten Bewertungen, Proxon 25262

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_diy_1

Ich habe die Proxxon.

Andere sehen aber genauso aus und sind billiger . Ist wohl eher egal welche.

Mit der Handbetriebenen ist es vermutlich eine lange Pümpelei. Würde ich nicht machen.

Aber vielleicht geht es auch gut - keine Ahnung.

Jedem das seine! Aber für die Pumpe kann ich mir viieele Ablassschrauben kaufen! Ich bleib beim altbewährten!

Ich bleib auch dabei.

Da bleibt man gelenkig und kann auch gleich den Verfall durch Rost begutachten! 😰😠

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Ich bleib auch dabei.

Da bleibt man gelenkig und kann auch gleich den Verfall durch Rost begutachten! 😰😠

Beim Golf???

exakt!!

Bild0577-hili
Deine Antwort
Ähnliche Themen