Motoröl absaugen
Hier gibts ja schon einige Beiträge für dieses Thema.
Trotzdem hätte ich noch eine Frage:
Wie weit geht das Führungsrohr für den Öl- Peilstab in das Motorgehäuse? 1,6, 75KW Golf Plus Sauger.
Hat jemand mal einen zerlegten Motor von innen gesehen und kann was sagen?
Mir gehts um die Frage, ob beim Absaugen des Öls das Absaugröhrchen bis auf den Boden der Ölwanne geht.
Wenn das Führungsrohr vom Peilstab bis knapp über dem Boden geht, sollte das doch gehen.
Wenn das Rohr allerdings weiter oben endet, kann sich das Kunststoffabsaugröhrchen biegen und es bleibt etliches vom Öl in der Wanne.
Vielleicht weiß einer mehr....
Beste Antwort im Thema
Er arbeitet bestimmt bei ATU. 😁
86 Antworten
Hallo,
also ich halte vom Absaugen auch nix.Ich hatte bei einem Ölwechsel schon mal festgestellt, dass ganz feiner metallischer Abrieb im Öl war. Das war ein leichter Lagerschaden.Anschließend Ölwanne runter, und Pleuellager erneuert. Die Kw war noch ok. Der Lagerschaden machte sich zu diesem Zeitpunkt nicht bemerkbar.Später wäre es zu spät gewesen.
Natürlich geht das Absugen auch.Es ist aber lediglich eine Arbeitserleichterung.Einen anderen Vorteil sehe ich da nicht.
Gruß
Beim Absaugen bleibt ja auch der schwarze Stab, den man gleich nach abnehmen der Ablassschraube fangen muss, im Motor und das ist nicht gut.
Ich fahr immer auf solche Rampen, dann ist die Ablassschraube am tiefsten Punkt und lass den Motor ne Weile austropfen. Das bekommt man beim Absaugen nicht raus. Ich bin halt der Meinung soviel altes Öl wie möglich raus zu bekommen, sonst bräuchte man ja gleich nur den Filter wechseln und die darin befindliche Menge Öl ersetzen.
Zitat:
... Beim Absaugen bleibt ja auch der schwarze Stab, den man gleich nach abnehmen der Ablassschraube fangen muss, im Motor und das ist nicht gut.
" Schwarzer Stab " - was soll das sein?
So etwas war in keinem meiner Motoren seit dem ich Auto fahre und das sind immerhin 47 Jahre. Lediglich beim Käfer gab es eine magnetische Ablaßschraube an der sich Metallabrieb sammelte und den man beim Ölwechsel abwischte. Der Käfer hatte aber keinen Ölfilter.
Sicher ist das Ablassen über die Öffnung die Methode der gründlichsten Entleerung. Aber daran daß ein Motor der regelmäßig Ölwechsel bekommt aber dabei abgesaugt wird wird dieser nicht irgend einen Schaden erleiden.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" Schwarzer Stab " - was soll das sein?Zitat:
... Beim Absaugen bleibt ja auch der schwarze Stab, den man gleich nach abnehmen der Ablassschraube fangen muss, im Motor und das ist nicht gut.
So etwas war in keinem meiner Motoren seit dem ich Auto fahre und das sind immerhin 47 Jahre. Lediglich beim Käfer gab es eine magnetische Ablaßschraube an der sich Metallabrieb sammelte und den man beim Ölwechsel abwischte. Der Käfer hatte aber keinen Ölfilter.
Sicher ist das Ablassen über die Öffnung die Methode der gründlichsten Entleerung. Aber daran daß ein Motor der regelmäßig Ölwechsel bekommt aber dabei abgesaugt wird wird dieser nicht irgend einen Schaden erleiden.
Das denke ich auch, denn sonst würde VW das nicht als unbedenklich einstufen.
Es ist im Grunde ein Streit um des Kaisers Bart.
Absaugen ist einfacher, sauberer und womöglich schneller.
Hätte ich eine Rampe, wo ich ohne groß unterm Wagen liegen zu müssen den Ölablass aufschrauben könnte, würde ich wohl kaum auf die Idee mit dem Absaugen kommen.
Es kommt also immer auf die eigenen Möglichkeiten an.
Wer es wirklich gut machen will, der nimmt vor dem eigentlichen Ölwechsel 5 Ltr Billigöl und spült damit den Motor. Daß dies aber notwendig wäre, habe ich noch nie gehört.
Vom Preis her ist es ein Rechenexempel:
Der Ölwechsel kostet bei VW ca. 30 EUR pro Ltr plus den Lohn.
Für weitaus weniger Geld könnte man spülen und danach den richtigen Ölwechsel machen, was wiederum gründlicher ist.
Jeder kann so verfahren, wie er es für richtig hält.
Falsch ist jedenfalls keine der Methoden.
Ähnliche Themen
Zitat:
hi, da an vielen Ölsammelstellen eine Gebühr ab 1,5 Liter genommen wird muss das jeder durchrechnen
Ab heute gibt es bei Praktiker wieder Aktion. Da kostet die Hausmarke Leichtlauföl 5W-40 ( früher HighStar)
etwa 15 Euro für 5 Liter. Das mag unser Golf 6 und der TSI fährt auch gut damit.
Erfüllt alle VW-Spezifikationen.
Den Zettel hebe ich für die Rückgabe des Altöles auf und gut ist`s.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" Schwarzer Stab " - was soll das sein?
Damit verarscht man Azubis beim ersten Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Damit verarscht man Azubis beim ersten Ölwechsel.Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" Schwarzer Stab " - was soll das sein?
Haha das ist ja mal geil 🙂)
Jo, genauso wie das Ladegerät für Steckdosen und den Eimer Spannungsabfall 😁
Man, waren das noch Zeiten 😛
Gruß
Die Ausgleichgewichte für die Wasserwaage, oder 10 L geeichtes Wasser. Nicht zu vergessen die Klickbleche für Drehmomentschlüssel,damit der wieder schön sauber klickt.😁
Und dann immer schön sagen; frag den Chef,der weiß wo das ist 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
exakt!!
Hi
Bis die Achse durchgerostet ist dauert es aber Jahre.
Wobei die Achsen beim Twingo,Focus....durchrosten.
Beim VW Golf 2,3.....habe ich sowas in meiner Kfz-Mechaniker Zeit noch nie gesehen.
Ich meine die Achse ist nur schwarz Lackiert und nicht verzinkt.
Wenn man will,dass die Achse nicht rostet muss man sie nur behandeln.
Die frage die man sich nur stellen muss ist,ob man den Wagen in 20 Jahren noch fährt?
Wenn nicht bringt es nur dem neuen Besitzer was.
Gruß
Christian