Motoröl absaugen
Hier gibts ja schon einige Beiträge für dieses Thema.
Trotzdem hätte ich noch eine Frage:
Wie weit geht das Führungsrohr für den Öl- Peilstab in das Motorgehäuse? 1,6, 75KW Golf Plus Sauger.
Hat jemand mal einen zerlegten Motor von innen gesehen und kann was sagen?
Mir gehts um die Frage, ob beim Absaugen des Öls das Absaugröhrchen bis auf den Boden der Ölwanne geht.
Wenn das Führungsrohr vom Peilstab bis knapp über dem Boden geht, sollte das doch gehen.
Wenn das Rohr allerdings weiter oben endet, kann sich das Kunststoffabsaugröhrchen biegen und es bleibt etliches vom Öl in der Wanne.
Vielleicht weiß einer mehr....
Beste Antwort im Thema
Er arbeitet bestimmt bei ATU. 😁
86 Antworten
Der limitierende Faktor ist deine Ausdauer.
Ich habe die Pumphübe nie gezählt, aber es bleibt im überschaubaren Rahmen.
Ich habe mal eine elektrische Pumpe genommen ... die manuelle ist wesentlich schneller und sauberer. Zudem deutlich günstiger.
Am Auto lasse ich ab, das hat einen einfachen technischen Grund.
Beim Rasenmäher ist mir der allerdings egal.
Zitat:
@Boorish schrieb am 17. Mai 2017 um 22:36:58 Uhr:
Am Auto lasse ich ab, das hat einen einfachen technischen Grund.
Du hast ja deine Meinung, von der du nicht abrücken wirst. Ich ebenso. Aber jetzt bin ich doch neugierig, welches der technische Grund ist.
Ähnliche Themen
Mein Pendlergolf ist auf dem Weg zu einer Million km, derzeit auf der Hälfte (mein 840CI hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel). Umso wichtiger ist das Thema Wartung und Verschleiß. Lässt du das Motoröl ab, siehst du Partikel im Öl wesentlich besser (durch das aus der entsprechenden Bohrung herausströmende ÖL. Beim Getriebeöl muss man ablassen, alles andere ist schlicht fahrlässig) und kannst mit dem Finger in der Ölwanne (nicht sonderlich weit selbstredend) umherwischen, um ggf. Partikel aufzunehmen, welche man lieber nicht haben möchte (reine Früherkennung).
Einen praktischen Grund hat es ebenso, habe ich meine älteren Fahrzeuge auf der Bühne und führe ich eine Inspektion durch, so ist es vollkommen unerheblich ob ich absauge oder ablasse.
Wer in Ermangelung einer Bühne lieber absaugt, als sich unter das Auto zu legen, soll das gern machen.
Die fehlende Hebebühne ist bei mir ein Grund.
Ich habe zwar Auffahrböcke aber im Winter bei Kälte in der Garage am Boden herumkriechen ist nicht so jedermann Ding.
Ich meine daß die paar ccm Altöl welches vielleicht verbleibt keine Rolle spielt für den Motor. Im Motor geht es nicht klinisch sauber zu - er bleibt innerlich immer ein Dreckloch. Trotz Öl ablassen .
Ich glaube die Frage absaugen oder nicht ist eher eine hypotethische . Wenn es aber nicht geht erledigt sie sich.
Beim Getriebe bin ich auch der Meinung daß da abgelassen gehört. Ist die einfachste Lösung und da es in einem Autoleben eher nur einmal passiert - die meisten wechseln nie - auch mal zumutbar.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. Mai 2017 um 08:24:57 Uhr:
Die fehlende Hebebühne ist bei mir ein Grund.
Ich habe zwar Auffahrböcke aber im Winter bei Kälte in der Garage am Boden herumkriechen ist nicht so jedermann Ding.Ich meine daß die paar ccm Altöl welches vielleicht verbleibt keine Rolle spielt für den Motor. Im Motor geht es nicht klinisch sauber zu - er bleibt innerlich immer ein Dreckloch. Trotz Öl ablassen .
Ich glaube die Frage absaugen oder nicht ist eher eine hypotethische . Wenn es aber nicht geht erledigt sie sich.
Beim Getriebe bin ich auch der Meinung daß da abgelassen gehört. Ist die einfachste Lösung und da es in einem Autoleben eher nur einmal passiert - die meisten wechseln nie - auch mal zumutbar.
Zum Getriebe: Wenn man irgendwo Späne am Auto hat, dann am ehesten im Getriebe und da muss man die Ablassschraube herausdrehen, damit die Späneanzahl (wenn welche da sind) am Magneten beurteilt werden kann, welcher an der Ablassschraube ist.
Ich wechsle das Motoröl bei meinem Pendlergolf spätestens bei 20.000km (somit zwei - dreimal im Jahr)und das Getriebeöl alle 60.000km. Der Wagen hat, wie gesagt, ~500.000km rum und den ersten Turbo und das erste Getriebe (Motor BMM und Getriebe KDN und keinen Ölverbrauch). Daher bin ich von meiner Methode überzeugt.
Wer natürlich seinen Spielraum ausnutzt und erst bei 30.000km+ wechselt, muss mEn penibel sein. Die heutigen Fertigungstoleranzen und die Möglichkeit die Lebensdauer von Bauteilen genau zu berechnen (hier geplante Obsoleszenz) machen Autos heutzutage ab einer gewissen Laufleistung 100.00km+ anfälliger als Fahrzeuge bspw. aus den 80er. Bei denen hat man es eher mit Rostproblemen oder aushärtenden Dichtungen zu tun. Nicht zu vergessen das die Hersteller auf Motoren mit wenig Hubraum (geringe Eigenleistung) und Turbos setzen, welche mit viel Leistung gepaart niemals die die Standhaftigkeit großvolumiger Turbomotoren erreichen werden.
Soweit meine Überzeugung zu dem Thema.
P.S.: Wer seine Karre eh nach dem zweiten/dritten/vierten Ölwechsel abstößt, muss sich um obiges keine Gedanken machen. Ich kaufe meine Autos grundsätzlich bar und fahre diese dann auf, daher steht das Thema Wartung bei mir sehr weit oben.
Dann stimme ich in all den Punkten welche Du erwähnt hast mit Dir überein.
Getriebe auch etwa 60 000 km Ölwechsel.
Motoröl allerdings schon nach einem Jahr ( etwa 10 000 km ) weil ich ein vorwiegender Kurzstreckler bin.
Da nehme ich dann das preiswerte Addinol Highstar 5W-40 aus deren Onlineshop.
Bei Automatikgetrieben rate ich auch immer zu rechtzeitigen Ölwechseln.
Dichtungsringaushärtung : Da wurde mir zu speziellen Zusätzen geraten welche dies verhindern soll.
Hatte da allerdings noch keine Probleme damit. Vielleicht auch deswegen weil durch regelmäßigen Ölwechsel diese Substanzen die auch in geringen Maße im normalen Motoröl beigesetzt sein sollen da wirksam sind.
Verschleißbedingte Probleme an Getrieben oder Motor hatte ich in den über 5 Jahrzehnten meiner Autofahrerzeit nie.
Wartung und ich sind zwei ganz spezielle Themen ;-). Ich bin nach einer beruflichen Umorientierung im Bereich Q/M im Luftfahrzeugsektor tätig und habe meine Pingellichkeit dort, auf mein Privatleben übertragen (aufgrund der Tätigkeit meiner Familie im Kfz Sektor bin ich VW noch sehr strak verbunden). Daher kann ich viele Probleme nicht nachvollziehen, da mit der nötigen Akkuratess in der Wartung Ausfällen vorgebeugt wird.
Aber das ist wie der Glaube an ein höheres Wesen, daran scheiden sich einfach die Geister.
Dann Grüße von einem ehemaligen Kollegen ebenfalls aus der Q/M im Luftfahrzeugsektor 😛
Zitat:
... und habe meine Pingellichkeit dort, auf mein Privatleben übertragen ...
Ja - darunter leiden manchmal andere . Warum bekomme ich manchmal den Veitstanz beim Begutachten handwerklicher Arbeit ? 😁
" Das höhere Wesen " Sorgfalt und Genauigkeit gab es mal auf Erden. Nannte man früher eine der " preußischen Tugenden "
und war ein Erfolgsrezept unserer Wirtschaft.
Aber seitdem wir " ( zwangs)globalisiert " sind egalisieren wir uns auf Billigniveau was wir noch zu spüren bekommen werden.
Lasse sich niemand von unseren Handelsüberschüssen blenden. Die haben eine andere Ursache.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. Mai 2017 um 11:51:13 Uhr:
Dann Grüße von einem ehemaligen Kollegen ebenfalls aus der Q/M im Luftfahrzeugsektor 😛
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. Mai 2017 um 11:51:13 Uhr:
Zitat:
... und habe meine Pingellichkeit dort, auf mein Privatleben übertragen ...
Ja - darunter leiden manchmal andere . Warum bekomme ich manchmal den Veitstanz beim Begutachten handwerklicher Arbeit ? 😁
" Das höhere Wesen " Sorgfalt und Genauigkeit gab es mal auf Erden. Nannte man früher eine der " preußischen Tugenden "
und war ein Erfolgsrezept unserer Wirtschaft.Aber seitdem wir " ( zwangs)globalisiert " sind egalisieren wir uns auf Billigniveau was wir noch zu spüren bekommen werden.
Lasse sich niemand von unseren Handelsüberschüssen blenden. Die haben eine andere Ursache.
Du sprichst mir aus der Seele!
Ich halte es persönlich auch nach dem guten alten Motto "Wer gut schmiert der gut fährt" 😉 *Okay etwas Doppeldeutig 😁 *
Öl gibts bei meinem halt auch nur Addinol 5W40 Jährlich was ca. 11000km entspricht und DSG alle 60tkm oder 5 Jahre bzw. Haldex Kupplung alle 30 tkm.
Der Ablagerungsfreie Kettenkasten und die absolut leise laufende Steuerkette zeigen das das Pflegeprogramm wohl passt .)