Motorleistung und Ladeverhalten bei niedrigen Temperaturen
Guten Abend,
Ich war mit dem iV60 bei winterlichen Temperaturen (und viel Schnee) von München in den bayerischen Wald unterwegs.
Es waren tagsüber zwischen Null und -3 Grad draußen.
Nachts bis zu -6.
Da wir vor Ort keine Lademöglichkeit hatten, haben wir unterwegs so geladen, dass wir den Enyaq am Hotel mit ca. 30% über Nacht draußen abgestellt haben (empfohlen wird von Skoda 40%, aber egal).
Beim ersten Ladevorgang an einem Ionity HPC war die Ladeleistung schon mal nicht berauschend, obwohl der Akku durch 1h Autobahnfahrt warm gewesen sein müsste. Der SOC war bei 36% und geladen haben wir bis 60% mit max. 45 kW (24 Min Ladedauer).
Über Nacht ist der Akku natürlich gut ausgekühlt (-6 Grad Außentemperatur) und als wir uns am nächsten Tag wieder auf den Heimweg gemacht haben sind wir wieder zum nächsten Ionity gefahren. Diesmal kamen wir mit 11% SOC an und haben auf 81% mit max 64 kW geladen (52 Min Ladedauer!). Das geht vielleicht für die winterlichen Temperaturen immer noch in Ordnung, was mich aber ziemlich geschockt hatte, war der extreme Leistungsverlust kurz vor dem Ladepunkt (12% SOC): Hier wurde die verfügbare Motorleistung extrem begrenzt (ca. 1/8 des grünen Balkens im Tachodisplay) und ich konnte gerade noch so bergauf 105 kmH halten (Autobahn)!!!
Das hat mich bei diesem Akkustand schon ans zweifeln gebracht, ob nicht evtl. die Batterie einen Knacks hat...
Habt ihr schonmal einen so extremen Leistungsverlust bei niedrigen Temperaturen (ca. -5 Grad) und niedrigem SOC (12%) gesehen?
Am Ende der Reise wurde dann nochmal kurz an einem EnBw HPC mit max. 104 kW geladen (SOC bei 2%), was dann natürlich wieder in Ordnung geht.
Mir geht es hier nicht darum irgendwelche Ladeleistungsrekorde aufzustellen, aber die erste Ladung mit max. 45 kW und auch die zweite mit "nur" 64 kW max haben mich schon negativ überrascht. Auch dass die Ladevorgänge viel länger gedauert haben als vom Skoda Navi berechnet zeigt, dass die Ladeleistung nicht ideal ist.
Wo ist da die ach so tolle Vorkonditionierung des Akkus, liebe Skoda Ingenieure? (SW Stand ist übrigens 3.2)
Und dann noch dieser extreme Leistungsverlust vor dem 2. Lader. Ich weiß ja nicht ob das nur an den winterlichen Temperaturen liegt...
Ich freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen dazu. 🙂
Gruß, maxx
PS: Dass wir uns am Abend noch bei einem Restaurant dermaßen mit den Hinterrädern festgefahren haben, dass am Ende 3 Leute den Eny anschieben mussten, um aus einem leicht abschüssigen Schneehaufen (trotz Fußmatte unterm Reifen und Freischaufeln der Räder) und nur mit abgeschalteten ASR! zu kommen, stempel ich jetzt mal als erste Erfahrung mit Heckantrieb im Schnee ab. 😉
104 Antworten
1kw bei 3phasen? In Summe? Das sollte nicht gehen unter normalen Umständen.
Normalerweise ist von 6A pro Phase als Minimum die Rede. Eventuell etwas weniger. Aber dann biste so oder so bei 1phase schon bei mindestens 1kw.
Also die Enyaqs laden idr. 1 oder 3 Phasig, außer der 50er, der würde 1 oder 2 Phasig laden. Das der große aber mit 2 Phasen lädt, macht eigentlich kein Sinn. Weil dann könnte er auf 3phasen mit weniger Strom oder 1 Phase laden. Würde ich beobachten und bei Bedarf und noch Garantie in der Werkstatt ggfs. Genauer prüfen und austauschen lassen.
Sorry, sollte natürlich 10 heißen und ich beobachte weiter.
Momentan sieht es so aus.
Das Laden mit nur 2 Phasen hatte ich vor ein paar Wochen auch. Ladeleistung entsprechend reduziert und in der App der Wallbox wurden für die eine Phase 0A angezeigt. Als das passierte hatte es stark geregnet. Ob es an Wasser in der Steckverbindung lag oder einen anderen Grund hatte weiß ich nicht, aber ein erneutes Anstecken hat dafür gesorgt, dass anschließend wieder mit 3 Phasen geladen wurde.
Also mein RS zieht immer 2-phasig, wenn er mit laden fertig war und ich den dann vorheize. Ds steht dann Erhaltungsladung und hat mit ca. 5 oder 5,5 KW gezogen zumindest kurz nach dem Start der Vorklimatisierung.
Ähnliche Themen
5kw oder 5,5kw sind auch 3phasig 8A. Oder haste explizit angezeigt bekommen an der Wallbox, das es nur 2 Phasen waren?
Ja - hab das von der Wallbox explizit angezeigt bekommen.
Hab grad mal n Foto gemacht.
Mein Coupé RS klimatisiert gerade auf 20 Grad vor und in der Skoda App wird angezeigt Ladezustand erhaltend.
Kann es sein, dass dies nur für die Zeit des Vorheizens gilt? Ca. 4-5kw sind dafür immer notwendig.
Ja das Vorheizen benötigt anfangs bis zu 5kw, nach einigen Minuten, abhängig der Außentemperatur regelt es dann auf ~2-3kw runter.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 18. Januar 2024 um 18:45:15 Uhr:
Kann es sein, dass dies nur für die Zeit des Vorheizens gilt? Ca. 4-5kw sind dafür immer notwendig.
Es gilt auch für das "Zu"-Heizen, also während der Fahrt, wenn die sonstigen Bedingungen (Batterie unter 0Grad) passen.
5KW zum Heizen eines Mini-Raums. Noch dazu mit Wärmepumpe. Klingt nicht super effizient. Stell einen 5KW Heizer ins Badezimmer, dann bist Du in kürzester Zeit gegrillt, tät ich sagen. Aber ich zweifle die Aussage nicht an btw.
Zitat:
@nukl schrieb am 19. Januar 2024 um 16:21:46 Uhr:
5KW zum Heizen eines Mini-Raums. Noch dazu mit Wärmepumpe. Klingt nicht super effizient. Stell einen 5KW Heizer ins Badezimmer, dann bist Du in kürzester Zeit gegrillt, tät ich sagen. Aber ich zweifle die Aussage nicht an btw.
Es geht halt nicht darum die Luft in einem Innenraum zu erwärmen, sondern um einen bis zu 500kg schweren Batterieblock, der zudem an der Wagenunterseite bei tiefen Außentemperaturen während der Fahrt wirksam gekühlt wird.
Die Innenraumheizung meines Enyaqs braucht während der Fahrt bei unter 0 Grad übrigens durchaus 20 Minuten bis der Innentemperatursensor über (die eingestellten) 20Grad meldet und die Heizung quasi nur noch im "Temperaturhaltemodus" mit ca 1,5kW läuft.
Ca. 1,5kW ständige Heizleistung, nur um in einem Raum von ca 2m³ Volumen 20 Grad zu halten ist schon heftig....
Den Innenraum eines Pkw kann man, was den Heizungsenergiebedarf betrifft, nicht annähernd mit einem sonstigen Raum vergleichen.
1. ist der Raum, inkl Scheiben, nur sehr schwach gegen die Außenluft isoliert und
2. wird, außer bei Umluftbetrieb, ständig frische und kalte Luft zur Klimaanlage geführt, die permanent beheizt werden muss und dann erst in den Innenraum und danach wieder nach draußen strömt.
Zitat:
@navec schrieb am 19. Januar 2024 um 17:48:35 Uhr:
Ca. 1,5kW ständige Heizleistung, nur um in einem Raum von ca 2m³ Volumen 20 Grad zu halten ist schon heftig....
Wobei man berücksichtigen muss, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil auf das Gebläse und ggf. Kühlmittelpumpen zurückzuführen sein dürfte.
Und erschwerend kommt hinzu, dass bis MJ 23.2 lediglich nur die Hälfte des Batteriemoduls eine Batterieheizung hat. Das heißt, nur die Unterseite des Moduls wird beheizt. Das wissen wir seit gestern.