Motorleistung ab 5.000rpm nicht wie vor Monaten

Ford

Moin. Hab mal mein Auto ausgefahren und mir ist dabei etwas aufgefallen.

Ich fahre gerne sehr sportlich, also gerne im oberen Drehzahlbereich. Trotzdem mache ich das so gut wie nie. Ich bin nämlich hauptsächlich (90%) in der Stadt unterwegs. Und da bietet sich keine gute Gelegenheit für.

Jedenfalls, nach ner halben Stunde des warm Fahrens auf der Autobahn, habe ich mal Vollgas gegeben. Ich habe leider nur 4 Gänge zur Auswahl, aber sie haben bis jetzt immer brav ihre Arbeit verrichtet. Also, aus 120 heraus habe ich Vollgas gegeben. Im dritten Gang um und bei 4.000rpm kam fehlte auf einmal etwas Schub. Da is das max. Drehmoment. Ich hab weiter Gas gegeben und er kam kaum über 140 km/h, geschweige denn, dass er es halten konnte.

Ab 5.000 rpm fehlte total die Leistung - immer noch im dritten Gang. Vor 4-5 Monaten bin ich zuletzt ans Limit gegangen. Da kam ich fast schon problemlos auf 180km/h im Dritten, ungefähr 6000rpm und damit 101 PS.
Heute kam ich nur auf Vmax von 170 km/h durch Windschattennutzung auf über 2-3 km im vierten Gang!

Also, irgendwas stimmt nicht. Ölstandmessung vor- und nachher waren okay. Leicht über Max, das Öl ist aber schon warm gewesen. Ansonsten... habe vor Kurzem nen neuen Wählhebel einbauen lassen müssen. Seit dem kann ich endlich wieder runterschalten und problemlos in den Rückwärtsgang...

Dieses blöde Problem hab ich in allen Gängen. Leerlauf weiß ich nicht. Hab ich nich geprüft. Aber erster, zweiter Gang definitiv.

27 Antworten

Zu der von Dir beschriebenen verlorenen Leistung würde ich folgende Anmerkungen geben wollen:

Der 1.6er ist mit seinen 100 Pferdchen im Tunier sicherlich nicht untermotorisiert, aber ne Sportskanone ist er auch nicht wirklich. Und der 4-Gang-Wandler mit seiner recht weiten Spreizung ist in diesem Zusammenhang nicht unbedingt hilfreich.

Darüber hinaus ist ein Motor, der über Monate hinweg nur Kurzstrecke/Stadtverkehr kennt, ziemlich "zu" - Ablagerungen und Rückstände im Motor und der Abgasanalge sind nicht den Dieseln vorenthalten 😛 - Benziner schaffen das auch ganz gut, wenn sie nie Betriebswarm werden und vor allen dann auch für ne gewisse Zeit bleiben.
Und selbst wenn man dann 1 / 2 x die Woche 25 km über die Landstraße oder auf der Autobahn mitschwimmt, ändert das nicht viel.
Bei Dir muss jetzt nicht unbedingt was Defekt sein.

Wenn die nächste "echte" Langstreckenfahrt ansteht (ich spreche hier mal von mind. 80 - 100 km am Stück), würde ich nach entsprechend vernünftiger Wegstrecke (mind. 25 bis 30 km) anfangen Schrittweise die abgeforderte Leistung zu erhöhen (idealer Weise auf der Autobahn) bis zur Voll-Last. Danach immermal wieder zwischen Teillast und Volllast wechseln.
Mit der Zeit sollte man merken, dass der Motor dann etwas "freier" wird und auch durchaus williger am Gas hängt und hochdreht.

Am Ende einer solchen Aktion auch mal nach dem Öl schauen und nicht wundern, wenn der Stand u. U. deutlich gesunken ist - gerade bei Kurzstrecken-Kisten kann die Sprit-Einmischung im Öl schon mal 0,2 bis 0,4 Liter bezogen auf das Gesamtölvolumen ausmachen.
Darüber hinaus schadet es bei über 60 tkm auch nicht mal nach dem Öl des Automaten zu schauen - nach 5 Jahren und viel Kurzstrecke wird das auch nicht besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von w00tification


... habe vor Kurzem nen neuen Wählhebel einbauen lassen müssen. Seit dem kann ich endlich wieder runterschalten und problemlos in den Rückwärtsgang...

Wenn man fragen darf - was hast du für die Schaltkulisse bezahlt? Hast du den Wechsel gesehen und wie sie aufgebaut ist?

Der Titel des Threads lautet "Motorleistung ab 5.000rpm nicht wie vor Monaten" und nicht "Wieso beschleunigt mein Auto nich von 0-200 in 12 Sekunden". Mir ist also klar, dass mein Auto nicht sehr stark ist und dass das gestreckte Getriebe sein übriges dazu beiträgt, dass ich nicht wirklich stark beschleunigen kann.

ABER vor einigen Monaten hatte ich, wie beschrieben, kein Problem auf 6.000 rpm hochzudrehen - ob erster, zweiter oder dritter Gang. Ab 140 km/h fühlt es sich im dritten Gang aber so an, als hätte ich nur noch 75-80 PS statt 100 PS.

Dein Hinweis, ich solle das Auto erst warm fahren, habe ich gemacht. Ich bin eine große Strecke am Stück gefahren und habe dann zirka ne Viertelstunde Vollgas gegeben. So. In dieser Viertelstunde, nicht die gewohnte Leistung. Danach, wie du schon beschrieben hast, Teil- und Vollgaswechsel. Und der Motor wird nich "freier".

Ölstand war vor- und nachher in Ordnung, habe ich aber im Initialpost geschrieben. Mein Auto hat keinerlei Drecksablagerungen im Öl, wie es scheint.

Das Getriebeöl der Automatik müsste ich wirklich wohl mal wechseln lassen. Aber mein Problem liegt gerade mal im Motor würde ich sagen, nicht im Getriebe. Diese Drehmomentprobleme hab ich in jedem Gang.

Zitat:

Original geschrieben von lz.gera


Wenn man fragen darf - was hast du für die Schaltkulisse bezahlt? Hast du den Wechsel gesehen und wie sie aufgebaut ist?

Platine und Schaltkulisse wurden ausgetauscht. Zugesehen hab ich nicht. 200 € netto. Es ist aber auf jeden Fall was ausgetauscht. Der alte Hebel ist im Vergleich zum neuen ausgelutscht gewesen, hatte weniger Widerstand.

Könnte es vielleicht sein,das die Zündkerzen nicht mehr so ganz in Ordnung sind ?
Mach doch mal "neue " rein und wechsel mal den Luftfilter.
Wenn es dann nicht geht,hast du wenigstens schon mal 2 Punkte die in frage kommen könnten abgearbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von Das Huhn


Könnte es vielleicht sein,das die Zündkerzen nicht mehr so ganz in Ordnung sind ?
Mach doch mal "neue " rein und wechsel mal den Luftfilter.
Wenn es dann nicht geht,hast du wenigstens schon mal 2 Punkte die in frage kommen könnten abgearbeitet.

Zündkerzen sind vor 3 Monaten erneuert.

Luftfilter ist auch vor 4 Monaten gewechselt. Ob er sauber ist, weiß ich nicht. Werd ich mir aber morgen mal ansehen. Kann aber eigntl nicht so verdreckt sein, dass zu wenig Luft durchkommt. Es ist ein K&N Sportluftfilter.

Ähnliche Themen

Kannst du dich denn vielleicht noch daran erinnern ob dein Auto vor dem wechsel des Lufi's die volle Motorkraft hatte ?
Ich habe mal was über die K&N - Filter gelesen,das die einen relativ hohen Luftdurchsatz haben.
Nich das es daran liegt und dein Steuergerät wegen der vielen Luft,bei hohen Drehzahlen,das gemisch soweit abmagert das dein Auto nicht mehr richtig kommt ?
Könnte doch ein Ansatz sein oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Das Huhn


Kannst du dich denn vielleicht noch daran erinnern ob dein Auto vor dem wechsel des Lufi's die volle Motorkraft hatte ?
Ich habe mal was über die K&N - Filter gelesen,das die einen relativ hohen Luftdurchsatz haben.
Nich das es daran liegt und dein Steuergerät wegen der vielen Luft,bei hohen Drehzahlen,das gemisch soweit abmagert das dein Auto nicht mehr richtig kommt ?
Könnte doch ein Ansatz sein oder ?

Hmmm... also, ich weiß, dass der alte Luftfilter vermutlich nie gewechselt wurde. Der war total verdreckt. Kein Plan, wie das überhaupt hingekriegt wurde. Aber mit dem alten Filter ging es noch prima.

Wie kann man oder ich denn prüfen, wie das Gemisch aufbereitet wurde? Gibt es dafür noch andere Anzeichen außer evtl. Leistungsverlustes?

Ich hab mal meinen Bordcomputer durchgeblättert. Die Automatik wurde auf "Eco" statt "Adaptiv" geschaltet. Aber ich sollte doch trotzdem die volle Leistung abrufen können. Sollte es wirklich an dieser Einstellung liegen?

Stichwort K&N Luftfilter:
Hast Du den neuen Filter aus Packung genommen und eingebaut oder hast Du ihn eingeölt?

Folgendes kenne ich von Kollegen aus dem SUBARU-Umfeld:
K&N Lufis haben einen großen Luftdurchlass - so weit ja auch wünschenswert.
Werden sie jedoch zu stark eingeölt, sammelt sich dieses Öl am Luftmassenmesser, der bei allen SUBARU mit Boxermotoren direkt hinter dem Luftfilterkasten sitzt. Dies hat zur Folge, dass kein korrektes Gemisch mehr errechnet werden kann und führt zu Leistungsverlust.
Prüfe doch mal, ob Dein Luftmassenmesser verölt ist. Falls ja: Sensoreinheit ausbauen, mit Bremsenreiniger spülen und mit sauberem Tuch vorsichtig trocken tupfen.

@WolfgangN-63:
Japp, ich habe mir nochmal ein paar Meinungen eingeholt. An die LMM-Geschichte hab ich mich dabei auch erinnert. Habe exakt den gleichen Tipp bekommen mit dem Bremsenreiniger. Heute habe ich echt wenig Zeit, gerade noch Zeit hier zu schreiben, was ich zusammngetragen habe.

Vermutliche Fehlerquellen könnten (bis jetzt) sein, dass die Zündkabel nicht richtig sitzen, so dass also der Zündfunken länger wird und ich dort Energie verliere. Weiß ich nicht, aber gut möglich. Habe den Zündkerzenwechsel noch machen lassen, als ich meine Zündkerzenschächte hab trocken legen lassen. Hatten nen Kühlwasserdurchbruch.

Andere Fehlerquelle könnte besagte K&N-Luftfilter sein, wobei ich ihn nicht zusätzlich eingeölt habe! In der beiliegenden Anleitung stand, dass das Öl sich lila verfärbt, wo es Kontakt mit dem Material hat. Da es durchweg lila war, hab ich nichts weiter gemacht als ihn einzusetzen. Ich habe noch mit Auge geschaut, ob da i-wie zu viel Öl verwendet wurde. Nicht wirklich.
Nichtsdestotrotz, der LMM wird (morgen?) nochmal gecheckt. Ich werd ihn auch einmal komplett rausnehmen und ohne Luftfilter testen, ob er dann deutlich mehr Luft zieht und dementsprechend besser läuft. Denke nicht, aber who knows!

Ansonsten ist mein Kat "kaputt", das aber schon seit mehreren Monaten. Ich bin auch mit diesem Kat an die besagten 180 km/h im dritten Gang gekommen damals. Also, vermutlich nicht die Fehlerquelle.

Benzinverbrauch muss ich auch nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Scheint bis jetzt aber normal zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von w00tification


Ich werd ihn auch einmal komplett rausnehmen und ohne Luftfilter testen, ob er dann deutlich mehr Luft zieht und dementsprechend besser läuft. Denke nicht, aber who knows!
Verstehe ich das Richtig , das Du deinen Wagen kurzfristig ohne Luftfilter fahren willst ???

Wenn du deinen Sportfilter raus nimmst wirst Du sehen das der LMM voller Öl klebt.
Hab ich bei meinen auch schon gehabt; der war auch neu und nicht extra mit Öl behandelt.
Also lass den Scheiß , den Wagen ohne Luftfilter laufen zu lassen.

Defekter Kat könnte das Stichwort sein. Schlag doch mal mit der Hand gegen den Kat ob darin was klappert. Wenn ja hast du den Fehler, dein Auspuff ist verstopft passt wunderbar zu deiner Beanstandung.

Ein defekter Kat verursacht eigentlich keinen Leistungsabfall.
Auspuffverstopfung denk ich schon mal gar nicht,Konstruktionsbedingt geht das eigentlich nicht mehr.
Ein Katalysator geht normalerweise nicht kaputt !
Es sei denn Motor bzw. Steuergerät haben ein prob. oder man legt das Auto tiefer,so das Bordsteinkanten ein Problem beim überfahren darstellen und man die Kante öfter mal mit nimmt !
ich denk mal ,da du geschrieben hast,......vor gut 4 Monaten auf K&N Lufi umgesattelt.....und seit dem die Power fehlt.........das es eher daran liegt.
Kann mich auch irren,ist ja noch Menschlich !

Zitat:

Ein defekter Kat verursacht eigentlich keinen Leistungsabfall.

Auspuffverstopfung denk ich schon mal gar nicht,Konstruktionsbedingt geht das eigentlich nicht mehr.

Da liegst du leider falsch. Bei den Escorts war das quasi gang und gäbe. Die Keramik des Kat zerlegt sich und verschließt den Kat. Und wenn keine Abgase mehr durch können geht die Leistung in die Knie.

Zitat:

Ein Katalysator geht normalerweise nicht kaputt ! Es sei denn Motor bzw. Steuergerät haben ein prob.

Was ja gerade bei dem 1,6er mit dem Ruckeln durch def. Zündspulen gar nicht so selten passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Das Huhn


Ein defekter Kat verursacht eigentlich keinen Leistungsabfall.
Auspuffverstopfung denk ich schon mal gar nicht,Konstruktionsbedingt geht das eigentlich nicht mehr.
Ein Katalysator geht normalerweise nicht kaputt !
Es sei denn Motor bzw. Steuergerät haben ein prob. oder man legt das Auto tiefer,so das Bordsteinkanten ein Problem beim überfahren darstellen und man die Kante öfter mal mit nimmt !
ich denk mal ,da du geschrieben hast,......vor gut 4 Monaten auf K&N Lufi umgesattelt.....und seit dem die Power fehlt.........das es eher daran liegt.
Kann mich auch irren,ist ja noch Menschlich !

Wie bitte?

Komisch genau das hatte aber mein alter Focus.

Kat hat sich zerlegt und Auspuff verstopft.

Kommt auch bei anderen Marken vor und hat rein gar nichts mit aufliegen oder aufschlagen zu tun.

Wie bitte kann das konstruktionsbedingt nicht mehr gehen?

Hättest den ersten Teil lieber weglassen sollen und nur deine Vermutung Posten sollen. Obwohl die dem TE auch nix bringt, weil kein Lösungsvorschlag kein Prüfschritt dabei.

Die Geschichte mit dem Kat kann sehr gut sein. Ich hab letztes Jahr im Sommer mal den ADAC bestellt, um auslesen zu lassen, warum die Kontrolllampe an war. Da kam eben heraus, dass der "Wirkungsgrad des Kat zu gering" sei. Der gelbe Engel hat mir dann noch erzählt, dass er schon bei einigen Ford Focus erlebt habe, dass die Katalysatoren in sich zusammenfallen und die Abgase nicht mehr durchkönnen. Somit würde der Motor ersticken.

Also, ich kann kurtis.brown und teddy.774 nur zustimmen... es liegt höchstwahrscheinlich an meinem Kat.

Ich komme aus Hamburg. Kennt jemand ne Adresse, von wo ich mir einen neuen Kat bestellen kann? Ich will einen Ford-Besuch unbedingt vermeiden, weil die von mir für die Erneurung über 1.100 € wollen. Ich will meinen Kat daher lieber selbst wechseln.
Bei Ebay habe ich ein paar nachgeschlagen und hin und wieder welche zwischen 450-600 € gefunden. Sahen mir in Ordnung aus von den Beschreibungen her.
Dann traf ich auf einen Hersteller in Norderstedt (nördlich von Hamburg), der auch erlaubt, dass man die Dinger unter die Lupe nimmt, bevor man sie kauft.
Und zu guter Letzt www.uni-kat.de. Sie bieten Reparaturen des Kat an. Da würde ich auf Gesamtkosten von bis zu 600 € kommen, schätze ich. Vorteil wäre, dass es immer noch meiner alter Kat wäre nur mit neuem Kern. Insofern also passgenau. Die scheinen vertrauenswürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen