Motorlager tauschen
Hallo Zusammen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Muss an irgendwas speziell gedacht werden oder einfach alte raus, neue rein ?
Habe bei Gaswegnahme und einkuppeln ein spürbares Ruckeln, klacken(schlagen). Dieser Prozess ist schleichend stärker geworden. Daher meine Vermutung.
Können das evtl auch die Antriebswellen o.Ä. sein ? Erfahrungen?
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen!
Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.
Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.
Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.
Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.
Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.
Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".
Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.
Beste Grüße,
Volker
197 Antworten
Ok, Danke.
und welcher Hersteller ist zu empfehlen?
Lemförder?
Meyle?
Febi?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zeitaufwand Motorlager wechseln 2.7 und 3.0 TDI' überführt.]
Lemförder-ZF ist der Original Hersteller.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zeitaufwand Motorlager wechseln 2.7 und 3.0 TDI' überführt.]
Habe das leider nicht in der Garage rausbekommen. Konnte das nirgends mit genug Abstand entfernen, mehr wollte ich mit dem Wagenheber den Motor nicht heben. Wurde nun in der Werkstatt gemacht für Lohnkosten 136€ brutto.
Wurde also Zeit..
Und, ist jetzt Ruhe im Karton?
Ähnliche Themen
Mein linkes Lager sah ja ähnlich aus.
Denke es fahren noch mehr B8 mit gebrochenem Lager rum die sich über diverse Geräusche wundern.
Das denke ich auch. Unter dem linken Lager liegt ja der Klima-Schlauch. Er ist so dick umhüllt das es eine ganze Weile gutgehen kann. Auf der Autobahn bei Brückenspalten ist nun wieder alles ruhig.
Bekomm ich die Lager in der Garage raus oder muss ich zwingend auf die Bühne?
Reicht es wenn ich das eine Lager löse und tausche oder müssen beide gelöst werden, wegen dem Platz
Da ich immer mal beim Lastwechsel si ein fast nicht hörbares "Blob-Blob" habe, als würde ein Lager immer arbeiten, aber schwer zu beschreiben, kurz mal zum sicher sein.
Der Motor (3.0 TDi Quattro) hängt jeweils links und rechts an einem Lager,
8R0 199 381 N
8R0 199 381 S
das Getriebe an einem Lager,
8K0 399 151 BD
und das Hinterachsgetriebe an drei Lagern,
8K0 599 257 N und
8K0 599 381 H
Bedeutet also das das die Lager sind die den Antriebsstrang komplett halten?
Oder hab ich was vergessen / übersehen?
Da er jetzt 220.000 weg hat und 6 Jahre alt ist würde ich das gern alles komplett machen um wieder Ruhe zu haben und Gewissheit...
Danke.
Schon lange Ruhe hier, aber ich frage trotzdem Mal...
Wollte meine Motorlager bzw. genau genommen sind es ja die Ventile der Motorlager heute auch Mal per Stellglieddiagnose "testen". Aber bei mir kam dann in VCDS nur die Meldung, dass dieses Stellglied vom Steuergerät nicht unterstützt wird.
Hier wurde aber von SL-A3 beschrieben, dass man die Motorlager ansteuern kann.
Es scheint also vom Steuergerät abhängig zu sein, ob man es ansteuern kann?! Oder liegt bei mir ein Fehler vor?
Hi,
ob es tatsächlich Unterschiede bei den Möglichkeiten der Steuergeräte gibt, kann ich leider nicht sagen.
Bei mir (3.0 TDI, MKB CDUC, laut VCDS Teilenummer MSG SW: 8K5 907 401, HW: 4G0 907 401) hat es auf jeden Fall funktioniert und nach dem Tausch haben bei der Stellglieddiagnose auch beide Lager "geklappert".
Gruß aus dem Norden.
Danke für die Antwort SL_A3!
Dann wird es wohl Unterschiede bei den Steuergeräten geben.
Wundert mich zwar... Denn warum wird diese Option der Stelldiagnose für die Motorlager angeboten, wenn das Steuergerät es gar nicht hergibt. Wäre ja auch für jede Werkstatt hilfreich, dies so testen zu können.
Deine Daten werden sich von meinen sicherlich unterscheiden, da anderer Motor, aber ich gucke trotzdem nochmal rein.
Werde meine Lager aber so oder so ausbauen und begutachten und wohl auch ersetzen, weil meine Vibrationen im Stand für meinen Geschmack einfach zu stark sind und ich nun schon das zweite Mal einen "Abriss" meiner Downpipe hatte.
Grüße in den Norden
Etwas OT,
Thema Getriebelaer,
hat denn jemand erfahrungen mit den HErstellern? Lemfrder bietet da ja nix,an, also welcher ist da der Erstausrüster?
Was nimmt man da am besten?
Und hat jmd zu den Motor und Getriebelagern die Drehmomente für alles?
Danke.
Habe heute mein Getriebelager direkt bei Audi bestellt, kostet ca. 150€. Nach intensiver Suche konnte ich im Netz kein Lager außer dem Originalen von Audi ausfindig machen.
Geht bei mir um einen A6, 3.0TFSI, Motorkennbuchstabe CGWB mit 7-Gang S tronic.
Drehmomente kann ich noch nachreichen.
Sind beim Motor- und Getriebelager aber neben den Lagern selbst noch weitere Teile die laut Reparaturleitfaden ersetzt werden sollen.