motorlager tauschen lassen...jetzt lenkrad schief...hhäää???hilfe???
Hallo liebe Gemeinde,
Ich bin es mal wieder...
Wie der Titel schon fast beschreibt
Ich habe meine beiden motorlager in einer Werkstatt tauschen lassen...jetzt neu...
Jetzt steht mein Lenkrad schief nach links... Ein bischen mehr als eine achtel umdrehungen...er fährt zwar geradeaus aber es stört sehr...zudem vibriert er ganz stark wenn ich voll einschlage...in beide Richtungen...
Als wenn der motor irgendwo anliegt...also auch drehzahl-abhängig...
Schonmal jemand erlebt?
Was kann das sein?
Was kann ich machen?
Bitte helft mir!
Beste Antwort im Thema
Moin
Ein Hinweis noch: Am Lenkgetriebe da wo die Lenkstange hineingeht müsste so eine Art Markierung sein, die steht genau drauf wenn die RÄDER gerdeaus stehen, zumindest beim A ist es so.
Daran kann man erkennen ob die Grundeinstellung wenigstens einigermassen stimmt.
Denn duch das wahllose Lenkradumsetzen können die viel versauen.
Noch ein Hinweis:
Nicht jeder hält es für nötig beim "lenkradumsetzen"auch einen Lenkradabzieher zu benutzen, einige nehmen einen dicken Hammer und prügeln solange drauf rum bis es vom Konus rutscht.
Dabei wird die Lenksäule (Schiebestück, Kunstoff) zerstört und man kann die Lenksäule axial hin und herbewegen.
Mein Rat nochmal:
Fahr da nicht wieder hin.
Die Sache ist zu sicherheitsrelevant!!!!
Gruss Willy
76 Antworten
Auch meine Meinung...und denen gibt man sein vertrauen...
Richtig...und ich habe keine lust und Geld mir alle 2 Wochen neue Reifen kaufen zu müssen...
Aber ich hab ja jetzt ne super Werkstatt gefunden😁
Abend liebe Gemeinde,
Ich schreibe hier wieder rein da es hier (denke ich mal) rein gehört...
Der Wagen hat doch vibriert wenn ich voll eingelenkt habe...
Ich Habs jetzt gesehen...
Die lenkstange (die grose/lange) bewegt sich ja nicht nur seitlich sondern auch nach vorne...
Dabei kommt es gegen das Getriebe und hebt dieses an, dadurch übertragen sich die vibrationen vom motor auf die karosse...
Meine Frage: ist es das Getriebelager???
Wenn ja, tauschen und fertig?
Ist dabei irgendwas zu beachten?? Oder nur das lager lösen, das Getriebe anheben,neues lager rein, Getriebe wieder runter und fest ???
Nur Getriebe leicht anheben, Lager lösen, ganz anheben, neues rein, fest ziehen und ablassen.
10 Minuten bis eine viertel Stunde dauert es das Getriebelager zu wechseln.
Sind die Motorlager intakt?
Das hängt nämlich beides meist zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Für Leute die das Lenkrad umsetzen um ihren Fehler zu vertuschen -anstatt es vernünftig also sach- und fachgerecht instandzusetzen- haben wir hier in Tegel ein nettes behütetes Plätzchen warm und trocken.Das ist dann nicht nur Pfusch, sondern erfüllt m.E. schon den Straftatbestand der mutwilligen Verkehrsgefährdung, des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und eventuell sogar den der Körperverletzung.
Wenn der Rahmen wieder an Ort und Stelle sitzt, ist die Lenkung auch ohne Einstellung irgendwelcher Spurstangen wieder korrekt in der Mitte.
Dein Lenkgetriebe hat nämlich in der Mittellage eine Verschleißmaximierung, legt man diese Mitteleinstellung nun an einen anderen Punkt will das Lenkgetriebe immer in die alte originale Nullage ziehen.
Mein Rat,...
Laß die Bude auch nicht mal zum kontrollieren an den Wagen, die gehören eingesperrt.
Das ist jetzt Gutachtersache oder die einer Fachwerkstatt.
Ist aber meine persönliche Meinung.
Meinst Du Kurt ob die in Alt-Moabit auch die Fahrzeuge mitnehmen dürfen?????
Oder sollen die an den Dienstwägelchen schrauben 😁
Ähnliche Themen
Wieso?
Die haben in Moabit doch 23h Nachdenken im Kämmerlein und nur eine Stunde zeit um im Kreis zu laufen.
Arbeiten is da außer Putzen und Essen verteilen nich, ich bin aber für Werkzeugverbot auf Lebenszeit,..... 😁
Vielen lieben dank...denn bin ich ja beruhigt...
Ja die sind neu...danach war doch das mit der spür - blitzklinik...😉
Moin Liebe Gemeinde,
Ich schreib jetzt mal hier rein, da es wieder um die motorlager geht...
Diese Stützen, in denen die motorlager eingeschraubt werden, haben zwei gleichgroße Löcher. In fahrtrichtung voreinander...
Damals wurden die lager in den vorderen löchern festgeschraubt, dadurch war der motor und das Getriebe zu weit vorne und die lenkstange kam beim lenken gegen das Getriebe und hob es ab...
Nun war ich ja damals in der Werkstatt, habe denen das gezeigt und WIR haben gemeinsam die lager gelöst, den motor angehoben, nach hinten gedrückt und die motorlager in die hinteren Löcher gesetzt und festgeschraubt...
Danach vibrierte der Wagen immer...also auch bei gradeausfahrt...das hatte sich dann aber ganz rasch "weg vibriert" und ich habe bis jetzt leider vergessen es zu kontrollieren...
Letztens habe ich den ölwechsel gemacht und gesehen, dass die Ölwanne wieder am hilfsrahmen anliegt und ölig ist...
Die motorlager sehen, soweit ich es sehen konnte, ganz gut aus. Die waren damals auch neu reingekommen...
Jetzt meine Frage dazu: welche Löcher (von den Stützen im hilfsrahmen) sind denn nun die richtigen? Die vorderen (da wo die lenkstange gegen das Getriebe schlägt)
Oder die hinteren (da wo die olwanne gegen den hilfsramen schlägt)
Oder versetzt?
Oder kann man diese Stützen vom hilfsramen lösen?
Ich muss dazu sagen, dass die Ölwanne (in Fahrtrichtung) auf der linken Seite aneckt...
Oder kann ich irgendwie messen, ob motor/getriebe mit der kardanwelle fluchtet? Oder bringt das nix?
(Jetzt, wo ich das gesehen habe, fällt mir auch auf, dass die ölwanne beim anlassen immernoch gegenschlägt. Es vibriert kurzzeitig und ist etwas lauter, als im Leerlauf...)
Liebe grüße vom Michel
Hi Kurt,
Ich meine Bild 1...
Da sind bei mir 2 Löcher voreinander, und natürlich hat jedes der beiden, sein eigenes kleines loch daneben..
So verwirrt kann ich doch nicht sein 😕
Es ist zwar etwas her, aber ich war ja dabei, als wir den motor vom vorderen loch zum hinteren gedrückt haben...
Als Beispiel: über dem Getriebe ist eine (flies???)matte, darin haben sich einige Kanten vom Getriebe "eingebrannt". Also man sieht, in welcher position das Getriebe sein muss...bevor wir as motorlager vom vorderen zum hinteren loch gedrückt haben, waren die Kanten des Getriebes etwa 1 oder 2 cm von den "druckspuren" im flies entfernt...danach in der richtigen position...
Liebe grüße vom Michel
Kann mir da niemand helfen🙁
Ich meine, es ist ja auf Dauer kein Zustand, so oder so...
Liebe grüße vom Michel
Mach doch mal ein Foto von deinen Motorträger.
Bei Kurts Bild 1 ist doch alles original, das runde Loch für den Bolzen und das viereckige für die Rastnase.
Wenn ich dazu komme, mache ich eins😉
Bin nur noch nicht dazu gekommen, sonst Gatte ich schon eins gemacht...
Meine sollte eigentlich auch original sein...eigentlich...
Liebe grüße vom Michel
ich spinne jetzt mal!
gab es nicht mal 2 verschiedene vordere Motorlager für den X20XEV ,abhängig von der Fahrgestellnummer?
einmal die Metallträger am Motorblock und die Hydrolager!
wenn da nun was vertauscht ist rechts zu links oderdie Hydrolager anders sind?
mfg
Das weiß ich leider garnicht, Rosi...
Aber ich habe vorhin 2 Bilder gemacht...man sieht rarauft zwar nicht die Löcher, aber vielleicht kann mir einer sagen, ob ein motorlager vielleicht wieder defekt ist?
Und Was kann es gewesen sein, wenn es nur ein loch gibt und wir den motor versetzen konnten? ...
Bei Gelegenheit schau oh mal drunter...vielleihz kann ich da besser sehen und bessere Fotos machen...
Liebe grüße vom Michel
X20XEV Motor-Halterung, Motor-Lager
Vorderachskörper (Hilfsrahmen)
Ich habe ja schon ein paar Hilfsrahmen gesehen, aber einen mit zwei Bohrungen noch nicht.