Motorlager oben aus PU

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
hat schon mal jemand dieses obere Motorlager/Drehmomentstütze verbaut? Ich hatte schon mal dieses blaue "Heavy Duty-Teil" aus Polyutheran (PU). Damit gingen die Vibrationen zu stark auf die Karosserie/Armaturenbrett und ich habe es wieder ausgebaut. Das hier ist aus dem selben Material, somit wird sich das wahrscheinlich genauso verhalten, oder? Hat es schon mal jemand probiert?

IMG_20221102_113502.jpg
18 Antworten

Das Blaue war bei mir auch nur kurz drinn. Ich hatte damals das Gefühl mein Elch verwandelte sich in ein Rally Fahrzeug. Das auf deinem Bild kenn ich nicht. Ich hatte wieder das Originale verbaut, was aber schon bald wieder fällig wird. Deshalb bin ich mal neugierig ob dieses Teil was Taugt.

Niemals das "RUNDE" Lager verbauen. Immer den "eckigen" Nachfolger verwenden.

... und zwar mit Gummi:-)

Zitat:

@Ambutilon schrieb am 2. November 2022 um 14:18:27 Uhr:


Niemals das "RUNDE" Lager verbauen. Immer den "eckigen" Nachfolger verwenden.

Weil?

Ich habe beide Ausführungen in Gummi gefahren, hatte am Runden nichts auszusetzen.

(War ja ab Werk drin.)

Ähnliche Themen

@schmitzi
Gib doch bitte mal einen Erfahrungsbericht ab, falls du das verbaust.

Bin mir noch nicht sicher ob ich das wieder zurück schicke oder ausprobiere. Interessieren würde es mich...Kostet bei Skandix knapp 50€ nur der Einsatz. Habe momentan den stabileren eckigen drin.

Habe das Teil heute mal getestet. Ist nicht so schlimm wie das blaue "Heavy-Duty-Teil Teil", beim Fahren ist es eigentlich nicht schlecht. Irgendwie fühlt sich alles "direkter" an, vor allem beim Beschleunigen. Aber im Stand nervt es. Also weg damit...

Na, wenn es beim Benziner schon nervt, brauche ich ja gar nicht drüber nachzudenken.
Danke für die Rückmeldung!

Ist auch meiner Meinung nach im Alltagsfahrzeug eher unsinnig.
Ok,es hält halt ewig,aber die Nachteile überwiegen.
Im modifizierten Fahrzeug,wo im Bereich Fahrwerk & Co. schon alles rausgeholt wurde,kann es natürlich Sinn ergeben.

Mit PU sind mir in den Fahrzeugen, in denen ich es ausprobiert habe, umgangsprachlich die Plomben rausgefallen 😉. Zu hart, zu viele Vibrationen.

Zu eckig und rund. Meine gelesen zu haben, dass eckig länger hält. YMMV.

Ja, scheint zu stimmen, dass das eckige länger hält.
Vom Komfort konnte ich keinen Unterschied erkennen.

Ich nehme diesen Thread mal aus der Versenkung, mich interessieren die Anzugsmomente. In meinem alten Haynes-Buch ist leider nur die alte Variante beschrieben. Es geht um die Motorlagerung oben (Volvo Nr. 8649597).

Für die 4 vertikalen Schrauben habe ich im Netz 50 Nm gefunden, für die Querschraube 80 Nm (mit Schraubensicherung?), Kabelschraube 10 Nm. Ich möchte diese Anzugsmomente gerne verifizieren. Stimmen die? Dies sind alles keine Dehnschrauben, richtig?

Volvo Motorlager Gummi rund oben

https://www.motor-talk.de/.../...u-oberem-motorlager-t6209252.html?...

@SurfBerlin: Herzlichen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen