Frage zu oberem Motorlager
Hallo
Weiss einer ob ein neues (oberes) Motorlager ein gewisses "spiel" hat, oder der mittlere metallkern mit dem Träger fest vergossen ist?
Dieses hier meine ich:
https://media.polar-parts.de/images/800px/10000077.jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 5. Dezember 2017 um 14:29:21 Uhr:
Hat hier jemand eine Anleitung, wie man die Hydrolager wechseln kann?
Gleich kommt ein Link
Ist zwar auf Englisch jedoch gut ersichtlich wie es geht.
Engine Mount
77 Antworten
So....bin nach dem zurücksenden der Lager von PP immer noch nicht dazu gekommen andere zukaufen. Da das Auto zur Zeit leider sowiso steht 🙁, hatte ich auch keinen zu großen Stress. Nun würde ich sie gerne tauschen doch habe ein Problem. Ich würde die 2 hydraulischen Lager gerne auch durch welche von Lemförder ersetzen, doch ich finde keine. Nur die originalen auf Skandix. Weiß jemand wo ich sie herbekomme? Vielleicht sogar mit Link ? Wäre sehr dankbar.
Viele Grüße qwertzmax
daparto.de FIN eingeben und glücklich werden.
... oder ein Anruf bei FT Albert, bestellen und auch glücklich werden.
Hallo zusammen!
Darf ich mich hier zu dem Thema noch mal einklinken...?! Bin bisher wenig erfahren im Autoschrauben, aber handwerklich sicher nicht unbegabt ;-)
Habe bei meinem V 70 II gesehen, dass das obere Motorlager bröselte und dann nach Recherche dieses, sowie das untere (Getriebelager...?!) und die beiden Domstrebenlager(?) gewechselt. War nicht weiter schwierig, aber...
Zwei Fragen:
1. Habe jetzt vor allem bei kaltem Motor und im Leerlauf verstärkte Vibrationsübertragung im Fahrzeug (...ich habe schon auf genaue Position geachtet wie in den Tutorialvideos gezeigt...), muss aber natürlich sicher trotzdem daran liegen...??
2. Ich habe jetzt hier von bis zu 7 Lagern gelesen, die getauscht werden sollten...??
Noch weitere Info: Der Volvo hat bald 300 tkm und ist Scheckheft
Freue mich über Antworten! :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kolli70 schrieb am 19. Februar 2019 um 22:50:22 Uhr:
Hallo zusammen!
Darf ich mich hier zu dem Thema noch mal einklinken...?! Bin bisher wenig erfahren im Autoschrauben, aber handwerklich sicher nicht unbegabt ;-)
Habe bei meinem V 70 II gesehen, dass das obere Motorlager bröselte und dann nach Recherche dieses, sowie das untere (Getriebelager...?!) und die beiden Domstrebenlager(?) gewechselt. War nicht weiter schwierig, aber...
Zwei Fragen:
1. Habe jetzt vor allem bei kaltem Motor und im Leerlauf verstärkte Vibrationsübertragung im Fahrzeug (...ich habe schon auf genaue Position geachtet wie in den Tutorialvideos gezeigt...), muss aber natürlich sicher trotzdem daran liegen...??
2. Ich habe jetzt hier von bis zu 7 Lagern gelesen, die getauscht werden sollten...??Noch weitere Info: Der Volvo hat bald 300 tkm und ist Scheckheft
Freue mich über Antworten! :-)
Ob die Vibrationen jetzt von den neuen Lagern kommen kann ich nicht beantworten. Ich würde aber auf jeden Fall noch die vier weiteren Lager wechseln, da sonst die neuen Lager gleich von Anfang an einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind.
Dir fehlen ja noch die obere Drehmomentstütze welche auch an der "Domstrebe" befestigt ist, sowie das rechte Motorlager. Die sind beide ziemlich einfach zu wechseln.
Dann fehlen nur mehr die zwei Hydrauliklager. Bei denen ist das vordere eigentlich gar kein Problem, das hintere ist schon etwas komplizierter aber mit guter Ausrüstung (sehr von Vorteil ist eine Motorbrücke, und noch besser eine Hebebühne, geht aber auch mit Wagenhebern) auch zu schaffen..außer du fährst einen Allrad Elch. Da soll es laut einigen hier im Forum deutlich schwerer gehen.
Anleitungen findest du eigentlich alle im Forum und ich kann dir SiRobb auf YouTube sehr empfehlen. Zwar auf Englisch aber top Videos zu sehr vielen Schraubarbeiten an unseren Volvos 😉
Hat alles wunderbar geklappt.
Zündspulendeckel ab, Motorlager und Domstrebe konnte mit Schlagbohrer gut gelöst werden. Das Runde Motorlager durch das Eckige von Polar-Parts ersetzt, alles mit einer Ratsche nach Gefühl wieder festgeschraubt.
Die Schaltvorgänge sind wieder weich und das Knallen von P auf R ist auch weg. Ein Traum!
Mal schauen, wie lange das Eckige hält. Am besten, ich mach das untere Getriebelager auch neu, damit das obere nicht die doppelte Arbeit dann hat.
@flippidu Klare Empfehlung, wechsele zeitnah neben dem unteren Getriebestützlager auch beide unteren Motorlager und auch das seitliche (Beifahrerseite, vom rechten Radhaus aus zu wechseln).
Nach der Laufleistung sind insbesondere die unteren Motorlager garantiert plattgedrückt und lassen in diesem Zustand alle neueren Lager im Zeitraffer wieder verschleißen.
Zitat:
insbesondere die unteren Motorlager garantiert plattgedrückt und lassen in diesem Zustand alle neueren Lager im Zeitraffer wieder verschleißen.
Ja, die hab ich alle drei als Set schon seit Jahren noch frisch verpackt rumliegen. Nächste Woche mach ich einen Termin aus. Das mach ich lieber nicht selber. Das untere Getriebestützlager sollen die gleich mal dann mit überprüfen. Das ist ca drei Jahre alt.
Zitat:
Skandix hat für die Diesel eine >"zeitwertgerechte" Variante< ohne Umschaltfunktion, die gegenüber der schaltbaren Ausführung nur die Hälfte kosten.
Ich hole den Beitrag mal nach oben, weil ich auch seit gestern die Warnmeldung im Display habe, allerdings noch ohne Leistungsverlust o.ä. Nur beim Kaltstart ein kurzfristig unrunder Motorlauf.
Meine Frage zu dem Skandix-Hydrolager: wie verschließe ich den Schlauch zum Hydrolager?
Bei Skandix spart man mit den beiden Noname Hydrolagern rund 50€ gegenüber den originalen von Wikinger Parts. Ob das wirklich ein zeitwertgetechter Ersatz ist muss jeder für sich entscheiden.
Grüße Markus
Ich habe es an anderer Stelle schon erwähnt, es sollten alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Sonst kann es nämlich auch prima Vibrationen geben, bzw. sich diese auf die Karosserie übertragen.
Hat Drehmomente nochmal jemand übersichtlich zur Hand?
Rechtes Lager:
2 Schrauben zum Motor: 35Nm +90°
2 Schrauben zum Hilfsrahmen: 65Nm +60°
Hydros:
Muttern zum Motor: 50Nm
Schrauben zum Hilfsrahmen: 50Nm
Untere Drehmomentstütze:
Schrauben zum Getriebe: 35Nm + 40°
Muttern am Hilfsrahmen: 65Nm 60°
Obere Drehmomentstütze:
Schraube Lager zur Strebe: 85Nm
Schrauben zum Motor: 50Nm
Lager an den Domen:
Schrauben zum Dom: 50Nm
Schrauben zur Strebe: 85Nm
Quelle: Vida
Grüße Markus
Besten Dank!
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 2. August 2022 um 19:12:45 Uhr:Zitat:
Rechtes Lager:2 Schrauben zum Motor: 35Nm +90°2 Schrauben zum Hilfsrahmen: 65Nm +60° Hydros: Muttern zum Motor: 50NmSchrauben zum Hilfsrahmen: 50Nm Untere Drehmomentstütze:Schrauben zum Getriebe: 35Nm + 40°Muttern am Hilfsrahmen: 65Nm 60° Obere Drehmomentstütze:Schraube Lager zur Strebe: 85NmSchrauben zum Motor: 50NmLager an den Domen:Schrauben zum Dom: 50NmSchrauben zur Strebe: 85Nm Quelle: Vida Grüße Markus
Hallo, ich möchte bei meinem V70 II T5 Bj. 2003 auch die obere Drehmomentstütze wechseln. Habe ich die zuordnung der Dremomente so richtig verstanden ( siehe Foto) , bzw. Gelten Sie auch für dieses Model oder gibt es hier nochmal einen Unterschied?
Beste Grüße M.