Motorkühlung bei großer Hitze ausreichend?
Hallo!
Habe einen 83er Mex und habe mich schon öfter gefragt, wie er im Sommer bei längeren Fahrten auf der Autobahn mit größerer Hitze klarkommt (35 C und mehr Außentemperatur).
Ich versuche an solchen Tagen morgens und abends zu fahren, wenn es weniger heiß ist. Manchmal geht es aber nicht anders und da fährt man wenn es draußen 35 bis 38 C hat.
Ich bringe den Ölstand an solchen Tagen auf Maximum und jage ihn nicht, sprich: 110 bis 115 km/h laut Anzeige. Nur bergab mal 120 km/h laut Anzeige wenn er ins Rollen kommt. Schluss. Gehen würde schon mehr, aber ich mach es bewusst nicht.
Vergaser ist gut eingestellt, alle Luftleitbleche sind vorhanden. Castrol 15 W 40, Wechsel mehrmals im Jahr.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, kommt der 34 PS Mex gut mit Hitze zu Recht oder sollte man bei längeren Fahrten im Sommer noch öfter Pausen machen, ihn abkühlen lassen etc.?
Gruß,
Mac
Beste Antwort im Thema
Was ist das für surren im Leerlauf? Und warum leuchtet deine Öldruck Lampe? 😁
Für mich leuchtet das einfach aus logischer Sicht nicht ein, dass es keinen unterschied machen soll. Wenn die klappen (34 PS) zu sind, staut sich die Luft bis zum Gebläsekasten, wo die Schläuche dran gehen. Dadurch ist hier quasi dicht und sämtliche Luft kann durch die Kühlrippen der Zylinder.
37 Antworten
Der 34PS Mex Motor ist bei intaktem und besonders "vollständigem" Zustand fast unkaputtbar. Der packt das.
Nur wenn jemand mit den Verblechungen Mist baut und Zeug wegläßt, dann wird's gefährlich.
Es schadet aber nicht, etwas Rücksicht auf den Kleinen zu nehmen. 🙂
Zitat:
@Red1600i schrieb am 10. August 2015 um 12:28:02 Uhr:
Der 34PS Mex Motor ist bei intaktem und besonders "vollständigem" Zustand fast unkaputtbar. Der packt das.Nur wenn jemand mit den Verblechungen Mist baut und Zeug wegläßt, dann wird's gefährlich.
Es schadet aber nicht, etwas Rücksicht auf den Kleinen zu nehmen. 🙂
Danke! Das wollte ich lesen! 🙂
Verblechungen sind bei mir alle original, da ist nichts verändert worden.
Ich bin im Juni mal 740 km mit ihm nach Kroatien gefahren. Und sonst mehrmals im Jahr um die 300 km Autobahn. Mein Vertrauen in das Auto ist groß. Es gab nie Probleme.
Ich sehe das genauso: etwas Rücksicht und nie Vollgas.
Mal eine Temperatur-Anzeige installieren und Du wirst sehen, dass die Temperatur direkt vom Gasfus abhängig ist. Am besten kühlt er runter, wenn man eine Weile lang mit nur angetippten Gas fährt. Dazwischen kann man auch mal Vollgas geben. Etwas zeitverzögert steigt die Temperatur. Stehen bleiben, zum Abkühlen bringt nichts. Dann steigt die Wärme nur dorthin auf, wo sie nicht hin soll. Bei einer Pikelpause hinten mal die Hand an den Gebläsekasten halten. Je kühler der ist, um so besser saugt er ausschließlich Frischluft an und keine eigene Hitze vom Auspuff.
Im Hochsommer kann man auch die Abgänge für die Heizung am Gebläse zu machen. Dann kühlt es den Block besser. Gucken, dass alle Bleche richtig dicht sind, da macht jeder kleiner Spalt etwas aus, dass er konkret nur Frischluft ansaugt und diese mit wenig Verlusten durch die Kühlrippen bläst.
Zitat:
@mac1-2-3 schrieb am 10. August 2015 um 11:16:20 Uhr:
Habe einen 83er Mex und habe mich schon öfter gefragt, wie er im Sommer bei längeren Fahrten auf der Autobahn mit größerer Hitze klarkommt (35 C und mehr Außentemperatur).
Ich versuche an solchen Tagen morgens und abends zu fahren, wenn es weniger heiß ist.
Der 83er Mex , wie Sie ihn so schoen nennen,wurde neben Mexico auch in Brasilien gebaut,
verkauft und auch gefahren.Bisweilen kann man auf Bildern die huebschen Hulas barbusig
und mit nacktem Hintern durch die Strassen ziehen. Ich kann mir gut vorstellen,dass unsere
Temperaturen,auch wenn wir sie als sehr hoch empfinden , in den genannten Laendern
dann eher der gute Durchschnitt ist. Ausser dem hat Herr Porsche ganz gezielt ein Auto
mit Luftkuehlung entworfen.Was bislang auch immer funktioniert hat.
pembry
Ähnliche Themen
Wäre auch irgendwie komisch, wenn nach 21,5 Millionen verkauften Fahrzeugen und fast 70 Jahren Bauzeit heute erst jemandem auffallen würde, dass er bei gewissen Bedingungen besonders geschont werden müsste. "Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht", so hieß es seinerzeit.
Grüße,
Michael
Heute gibt es aber schonmal Hitzeprobleme wenn die Zylinder so aussehen.
Ist auch ein 1200er Mexmotor.
Vari-Mann
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 10. August 2015 um 22:24:15 Uhr:
Heute gibt es aber schonmal Hitzeprobleme wenn die Zylinder so aussehen.
Ist auch ein 1200er Mexmotor.
Vari-Mann
So etwas laesst sich nicht ausschliessen,ist aber auch nicht die Regel.Eher eine Frage der
Wartung und Pflege.🙂
pembry
Naja wenn ein Motor 25 Jahre im Einsatz ist kann man damit rechnen der so aussieht.Ist ja ein Ergebnis von langer Zeit und nicht von 2 Jahren.
Staub Feuchtigkeit und Ölnebel produzieren sowas halt.
Pflege hilft da ja kaum denn dort putzt niemand
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 10. August 2015 um 22:52:12 Uhr:
Pflege hilft da ja kaum denn dort putzt niemand
Oder man macht es doch mal und man kann dann in der nächsten Saison den Gasfus etwas länger unten halten.
Da gehe ich de accord mit 1600i. Diese 34PS Motoren sind die so ziemlich alles was man an Wartung versäumt, sowas von duldsam und sprichwörtlich unverwüstlich, wie kaum einer aus der luftgekühlten Baureihe. Ganze Studentengenerationen ohne ausreichend Geld für die Wartung haben uns das seit Jahrzehnten vorgemacht.
Der TE macht auch alles richtig für ein langes Motorleben.
Red und flatfour haben es schön auf den Punkt gebracht! Danke!
Wen das Thema Überhitzung/Motorkühlung interessiert, hier eine - auch abseits dieses Themas - wertvolle Seite auf Englisch. Unter "Search by Index" findet man auch andere gelistete Beiträge:
http://www.vw-resource.com/overheating.html
Gruß,
Mac
@rudi: ich mach bei "höheren" Temperaturen (im Sommer) immer die Heitzung voll auf um die Warme Luft vom Motor (Wärmetauscher/Krümmer) wegzubringen. Habe ich schon öfter gehört.
Dadurch wird hald auch mehr Luft vom Gebläse abgezweigt...
Kann da wer was dazusagen?
Mfg Steve
Damit sorgst du dafür das er heisser läuft.
Die Luft für die Heizung wird ja oben aus dem Gebläsekasten abgezweigt,sie steht also nicht zum kühlen zur verfügung.