Motorkontrollleuchte wiederholt aufgeleuchtet wegen DPF ?

Mercedes C-Klasse W204

Hey,

mein c204 250 CDI von 2012 mit jetzt ca 120k km hatte vor nem guten Jahr mal schon nen DPF Wechsel hinter sich.

Fahre täglich als Pendler 120km damit, meist 140-170kmh

Da mein alter Mechaniker des Vertrauens (hat jetzt als Lehrmeister leider keine Zeit mehr selber zu werkeln) Ölverlust rund um meine Ölwanne festgestellt hat (tatsächlich auch mal der ein oder andere Tropfen auf dem Asphalt) hat er erst Dichtungen und nach bestehen des Problems dann das Ölfiltergehäuse gewechselt. Erstmal kein Ölfeuchtgebiet mehr 🙂
Bei der Nachkontrolle ist ihm aber der verölte Turboschlauch (mein letzter Thread hier) aufgefallen, hatte aber keine Zeit mehr sich darum zu kümmern, wesehalb ich das Auto zu meinen Eltern gebracht habe, welche das in ihrer Werkstatt checken lassen sollte. Die haben dort den Schlauch geputzt und zur Nachkontrolle nach 2 Wochen herbestellt. Solang habe ich mit den Eltern Autos getauscht. Meine Eltern fuhren also die 2 Wochen das Auto ihre Kurzstrecken im Dorf damit und seither kein öliger Turboschlauch mehr, also könnte gepasst haben.

Jetzt ging jedoch die Motorkontrollleuchte an, die WS hat den Fehler ausgelesen und meinen es sei der DPF, ich solle das Auto mal mit 120kmh ausfahren und dann reinigt der sich selbst, sie haben den Fehler dann gelöscht.
Jetzt blinkt die Leuchte aber wieder. Die WS meint ich sollte nochmal etwas länger als 20min 120kmh fahren.

Ist es wirklich realistisch dass das das Problem ist? Sind diese Auslesegeräte 100% safe? Habe leider wenig Erfahrung und möchte nur nicht dass ich am Ende noch was anderes kaputt mache und noch viel mehr Kosten habe..

Danke für Erfahrungswerte von euch!

30 Antworten

Zitat:

@Colione schrieb am 27. Dezember 2023 um 11:00:40 Uhr:


Meine Werkstatt hat leider bis 8. Januar zu.
Die Kontrollleuchte leuchtet heute nicht mehr, kann es sein dass der DPF also regeneriert ist?
Oder würdet ihr das Auto trotzdem stehen lassen?

Ist möglich, sporadisch abgelegte Fehler mit auslösen der
MKL kann erlischen, wenn der Fehler behoben wurde oder
der Fehler nicht mehr auftritt. Also beobachten ob die MKL
wieder kommt oder aus bleibt.

Leider Fehlalarm.. mein Dad meinte heute morgen sie sei weg gewesen, ich hab’s nachkontrolliert und bin nicht sicher ob er sie nur übersehen hat oder sie wiederaufgeleuchtet ist..

Ist DDS wechseln was schwierigeres was man auf jeden Fall bei Mercedes selbst machen sollte, oder würdet ihr das ner freien Werkstatt überlassen?

Ich muss ehrlich sagen wegen kleineren Sachen renn ich nicht unbedingt immer zu Mercedes..

Und Auto jetzt unbedingt auf jedenfall komplett stehen lassen oder?

Kann in PN keine Bilder senden daher hier, so findest du auch alles
und weißt welche die Differrenzdruckschläuche sind.

1) 370 Sensor
2) 320 und 340 Differenzdruckschläuche zu DPF

Filter

Zitat:

@Colione schrieb am 27. Dezember 2023 um 12:07:50 Uhr:


Leider Fehlalarm.. mein Dad meinte heute morgen sie sei weg gewesen, ich hab’s nachkontrolliert und bin nicht sicher ob er sie nur übersehen hat oder sie wiederaufgeleuchtet ist..

Ist DDS wechseln was schwierigeres was man auf jeden Fall bei Mercedes selbst machen sollte, oder würdet ihr das ner freien Werkstatt überlassen?

Ich muss ehrlich sagen wegen kleineren Sachen renn ich nicht unbedingt immer zu Mercedes..

Und Auto jetzt unbedingt auf jedenfall komplett stehen lassen oder?

Ne gute Freie sollte es selbstverständlich auch hinbekommen. Es ist ja an sich kein Hexenwerk, nur für ungeübte kann es u.U. etwas "knifflig" werden.

An sich muss lediglich der Luftfilterkasten und dessen Träger am Motor raus/ab bzw. der Kabelbaum ausgeclipst werden. Mal abgesehen davon dass der DDS mit Einwegschellen verpresst ist (man braucht das entsprechende Werkzeug oder entsprechende Schlauchschellen zum Schrauben - die Durchmesser der Leitungen sind unterschiedlich wenn ich mich recht erinnere), können die Stecker am Steuergerät - "müssen" gelöst werden - recht fest sein. Da sollte man aufpassen dass man den Riegel nicht abbricht usw. Im Zweifel das Steuergerät vom Luftfilterkasten lösen und samt Kabelbaum zur Seite legen! Mann muss aufpassen dass die Gummilager des Kastens nicht rausfallen. Die Schlauchschelle am LLM NICHT überziehen bis sie reißt. Achten dass nichts ins Reinluftrohr kommt usw usw. An sich Kleinigkeiten, für einen unerfahrenen aber u.U. mit großen Folgen verbunden.

Wenn es richtig in Erinnerung habe, muss beim überschreiten eines gewissen Füllgrades der DPF manuell zur Regeneration "gezwungen" werden. Je länger man mit dem Fehler fährt, um so höher die Wahrscheinlichkeit dass das der Fall ist/wird. Kann gut sein dass Du nach dem Tausch so oder so zur Werkstatt musst. Wärst Du jetzt ein Paar km so gefahren, ok, aber bei mehreren hundert könnte es schon zu spät sein (bezogen auf automatische Regeneration). Wie gesagt, es kann aber auch was anderes sein!!! Da könnte die Werkstatt gleich weiter "forschen".

Rein aus finanzieller Sicht macht es schon Sinn den DDS selber zu tauschen, in der Werkstatt die Fehler löschen und die manuelle Reg. anstoßen und diese selber durchfahren (ansonsten macht es die Werkstatt, zahlst dafür schon mal 30-45min). Wenn der Fehler immer noch da ist, dann kannst ihn ja in der Werkstatt stehen lassen. Muss die Werkstatt halt so auch mitmachen wollen!

Nur mal so als Info/Denkanstoß ;-)

Ähnliche Themen

So habe eben mit meinem alten Mechaniker telefoniert, der ja jetzt nicht mehr selbst Hand anlegt, nur noch lehrt.

Er meinte er hätte mir vor einem Jahr den DDS erst gewechselt (mit nem 3.Herstellerprodukt seiner Empfehlung, wäre noch Gewährleistung) . Er würde wie folgt vorgehen:

Erstmal die Werte/Signale des DDS auslesen lassen um zu prüfen ob die plausibel sind um zu folgern ob der oder dessen Verkabelung oder die zwei Schläuche kaputt ist/sind. Fall der in Ordnung ist, dann den DPF nicht wechseln sondern eher zu Reinigung einschicken.

Könnt ihr da mitgehen oder?

Im Grunde will er Dir damit sagen: Bring das Auto in die Werkstatt und sag denen die sollen es machen!. :-)

Selbstverständlich wird eine seriöse Werkstatt erstmal auslesen und die Werte prüfen sofern möglich. Da wird aber vermutlich nichts bei rauskommen weil der Sensor bereits als "defekt abgelegt" ist. Eine "Kabelsuche" kann schon mal echt lange dauern. Daher würde ich erstmal den Sensor und bei Bedarf die Schläuche gegen original MB auswechseln und dann weiter schauen (sofern Fehler immer noch besteht und DPF sich nicht regenerieren lässt).

Livedaten auslesen gehört ohnehin zur 1 Maßnahme, aber man wird eben
einen zu niedrigeren Differenzdruck feststellen der wieder von mehreren
Faktoren abhängen kann, ein zugelutschter DPF hat immer einen höheren
Differenzdruck und was sagt uns das?

1.Der zu niedrige Abgasdruck kann durch undichten oder abgerutschten
Differenzdruckschlauch ausgelöst werden
2.Der Druck könnte durch einen defekten Differenzdrucksensor falsch
ausgegeben werden
3. Der DPF könnte gesprungen sein / Risse haben

Eine Reinigung des DPF sollte stattfinden wenn er zu ist, somit hätte er
einen erhöhten Differenzdruck keinen zu niedrigen.

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 27. Dezember 2023 um 15:37:08 Uhr:


Livedaten auslesen gehört ohnehin zur 1 Maßnahme, aber man wird eben
einen zu niedrigeren Differenzdruck feststellen der wieder von mehreren
Faktoren abhängen kann, ein zugelutschter DPF hat immer einen höheren
Differenzdruck und was sagt uns das?

1.Der zu niedrige Abgasdruck kann durch undichten oder abgerutschten
Differenzdruckschlauch ausgelöst werden
2.Der Druck könnte durch einen defekten Differenzdrucksensor falsch
ausgegeben werden
3. Der DPF könnte gesprungen sein / Risse haben

Eine Reinigung des DPF sollte stattfinden wenn er zu ist, somit hätte er
einen erhöhten Differenzdruck keinen zu niedrigen.

Alles klar, dann spricht ja viel für den DDS. Wobei wir die Verkabelung bzw den Schlauch und dessen Schellen auch mal abchecken.

Ich bestelle trotzdem schonmal den DDS, da die WS erst am 8 wieder aufmacht und damit dann alle Eventualitäten abgedeckt und erledigt werden können, bevor die erstnoch was bestellen müssen..

Ihr würdet den originalen für 80€ dem von Bosch für 40€ auf jeden Fall vorziehen?

Du kannst Bosch nehmen, nur kein noname!

Ich werfe noch möglicherweise defekte Ladeluftschläuche in den Raum.

Gruß,
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:34:32 Uhr:


Ich werfe noch möglicherweise defekte Ladeluftschläuche in den Raum.

Gruß,
Drehmo

Ist der Ladeluftschlauch das gleiche wie der Turboschlauch?
Wegen dem ich letztens nen Thread eröffnete weil der verölt war?

https://www.motor-talk.de/.../turboschlauch-veroelt-t7568029.html?...

Hi,

Ja.
Und meiner Ansicht nach hängen deine Probleme mit DPF und dem verölten Schlauch direkt miteinander zusammen.

Ist jetzt erstmal das naheliegende.
Da schreiben sich einige doch etwas zu sehr in Rage.

Bemühe die Suche bitte zum Thema Turboschlauch, Ladeluftschlauch, DPF voll

LG
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:03:39 Uhr:


Hi,

Ja.
Und meiner Ansicht nach hängen deine Probleme mit DPF und dem verölten Schlauch direkt miteinander zusammen.

Ist jetzt erstmal das naheliegende.
Da schreiben sich einige doch etwas zu sehr in Rage.

Bemühe die Suche bitte zum Thema Turboschlauch, Ladeluftschlauch, DPF voll

LG
Drehmo

Ok interessant. Kannst du versuchen mir deine Gedanken zum Zusammenhang kurz zu skizzieren? Wäre nett, danke!

Habe nochmal die Werte auslesen lassen und das kam raus:
Werkstatt würde sich die Schlauchverbindung zum DPF die Verkabelung anschauen und den DDS tauschen. Klingt ok oder habt ihr noch andere Ideen?

Asset.JPG

Hallo zusammen,

habe ein ähnliches Problem mit meinem 220er. Die MKL geht immer wieder an und war schon bei verschiedenen Werkstätten aber leider ohne Erfolg.

Das Auto zeigt folgende Fehler an, P0101 obwohl der DDS schon original Mercedes gewechselt wurde. P0103, P0236, P0299 und immer wieder U0120. DDS, LMM, Ladeluftschlauch links schwarz, Druckwandler, 2x Magnetventil Umschaltventil Unterdruckventil Mercedes A0025401497, Unterdruckdose & Leitungen sind dicht. DPF ausgebrannt aber leider ohne Bericht.

Die MKL geht häufig aber nicht immer an wenn das Auto rollt und ich dann Gas gebe aus dem unteren Drehzahlbereich.

Der Fehlerr U0120 ist jedem ein Rätsel.....

Das Auto ist ein W212 E220d BJ.2016.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen