Motorkontrollleuchte

Audi A4 B8/8K

Hallo Forum

nach längerer Abstinenz hab ich heute mal wieder eine Frage.
Hab heute beim Anfahren den Audi abgewürgt, dank Start/Stop ging er auch gleich wieder an.
Nur leuchtet seitdem die orangene Motorlampe.
Beim Fahren merkt man keinen Unterschied, im Leerlauf kommt es mir aber so vor, als würde er ein bissel unruhig laufen. Bin dann sicherheitshalber auch nur noch die 4 Kilometer heimgefahren und hab ihn dann stehen lassen.
Auch nach mehrmaligem aus- und wieder anmachen leuchtet das Zeichen immernoch.

Was kann das sein? Die SuFu gibt da nicht sehr viel her, ausser dass man zu Audi soll...

Und im selben Abwasch gleich die nächste Frage, die mit der ersten zusammenhängt.
Betreff: Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf im Audi Autohaus.
Der Kaufvertrag ist vom 28.08.2013, übergeben wurde der Wagen aber erst am 04.10.2013.

Ab wann genau fangen die 6 Monate an zu laufen?
(Nur für den Fall das es was Größeres wird)

Gruß Andi

63 Antworten

Hallo,

hier nun der neuste Stand:
War in der Vertragswerkstatt: Fehler P201500 geber: Saugrohrklappen Stellung unplausibel
Der Fehler wurde zurückhesetzt und die Kontrolleuchte ist aus und auch erst Mal ausgeblieben.

Der Serviceberater meinte, man müsste das komplette Saugrohr wechseln, weil die Klappen wohl schwergängig sind.
Ich hab 114tkm auf der Uhr und fahre jeden Tag einfach 48km, davon 45km Autobahn mit 130kmh, von daher kann ich mir eine Verdreckung der KLappen erstmal nicht erklären.

Aber noch ein anderer Fakt:
Weil mein Keilriemen quietschte, hab ich den bei laufendem Motor mit Silikonspray geschmiert, nun ist das aber wohl so (wie ich das erklärt bekommen und gesehen habe), dass das Poti für die Saugrohrklappen ja recht nah an einer Rolle des Keilriemens liegt. Und der Fehler kam laut Protokolll zum ersten Mal genau in dem Moment, als ich damals den Keilriemen gefettet habe.

Hab ich da zuviel und falsches gefettet, sodass eigentlich gar nicht die Klappen, sondern eher was am Geber/Poti passiert ist? Kann ich den "reinigen"?

Der Fehler trat also zum ersten Mal nicht bei den hohen Temperaturen auf.
Vielleicht hat da jemand nen Tip, sonst müsste ich für 650€ mir ein neues Saugrohr einbauen lassen.

Dankeschön!

Kann mir jemand sagen, ob es helfen würde, den Sensor 07L907386 zu wechseln, sofern ich durch das Silikonspray beim Keilriemenfetten den irgendwie mit gefettet habe.
Kann ich den ohne Spezialwerkzeug selber wechseln?

Kann das wie gesagt/gefragt sein, dass ich durchs Keilriemenfetten da was am Ansaugtrakt "gefettet" habe? Kann man selber das Ansaugrohr abbauen und die Klappen und die Lagerung überprüfen?

Letzter Versuche:
Kann mir keiner helfen?

Hallo sepplmatze,

so wie ich es rausgelesen habe, hast Du selber keine Möglichkeit, die Messwerte des Motorsteuergerätes, auszulesen? Das würde helfen, den Fehler einzugrenzen.

Dass der Silikonspray etwas mit dem Fehler zu tun hat, würde ich ausschließen. Der Geber selber ist kraftschlüssig mit der Welle verbunden, das Gehäuse geschlossen. Wenn dann, hätte der Spray schon gezielt auf das Gehäuse des Gebers gelangen müssen. Dann wäre so ein Fehler möglich.

Ich würde so vorgehen: Saugrohrumschaltung prüfen (Ansteuerung durch Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung per Handvakuumpumpe (Leichtgängigkeit, Endanschläge)), ob diese generell korrekt funktioniert, anschließend die Umschaltung prüfen und die Messwerte vom Geber auslesen, die Messwerte auf Plausibilität prüfen. Sind diese immer zu 100% korrekt, den Geber neu anlernen und das Magnetventil für die Saugrohrumschaltung tauschen. Tritt der Fehler weiterhin auf, die Verkabelung des Gebers genau prüfen (Leitungsbruch zwischen Geber und Steuergerät, o. Ä.), ist dort alles in Ordnung, den Geber tauschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MX-3 Maddin schrieb am 12. Juli 2015 um 20:58:03 Uhr:


Hallo sepplmatze,

so wie ich es rausgelesen habe, hast Du selber keine Möglichkeit, die Messwerte des Motorsteuergerätes, auszulesen? Das würde helfen, den Fehler einzugrenzen.

Dass der Silikonspray etwas mit dem Fehler zu tun hat, würde ich ausschließen. Der Geber selber ist kraftschlüssig mit der Welle verbunden, das Gehäuse geschlossen. Wenn dann, hätte der Spray schon gezielt auf das Gehäuse des Gebers gelangen müssen. Dann wäre so ein Fehler möglich.

Ich würde so vorgehen: Saugrohrumschaltung prüfen (Ansteuerung durch Motorsteuergerät und manuelle Ansteuerung per Handvakuumpumpe (Leichtgängigkeit, Endanschläge)), ob diese generell korrekt funktioniert, anschließend die Umschaltung prüfen und die Messwerte vom Geber auslesen, die Messwerte auf Plausibilität prüfen. Sind diese immer zu 100% korrekt, den Geber neu anlernen und das Magnetventil für die Saugrohrumschaltung tauschen. Tritt der Fehler weiterhin auf, die Verkabelung des Gebers genau prüfen (Leitungsbruch zwischen Geber und Steuergerät, o. Ä.), ist dort alles in Ordnung, den Geber tauschen.

Hallo MX-3 Maddin,

Danke für die ausfühlriche Beschreibung. So wie ich das aber sehe, brauche ich das Ross-Tech VCDS Diagnosesystem dafür?
Kann ich den Geber (50€) relativ einfach selber wechseln? Dafür muss doch das komplette Saugrohr ab/ausgebaut werden. Gibt es da bestimmte Drehmomente für die Schrauben? Und der Geber ist doch bestimmt gesteckt/geklemmt?

Hallo sepplmatze,

für die Diagnose wäre das VCDS geeignet. Ist weit verbreitet und man bekommt, soweit ich das beurteilen kann, viel Hilfe im Internet, wenn man Fragen hat. Ich persönlich kenne VCDS nur vom Hörensagen.

Für den Tausch des Gebers muss das Saugrohr abgebaut werden (Ausnahme sind die EA888 Motoren der Generation 3, dort kann der Geber im eingebauten Zustand ersetzt werden. Bei Dir trifft das jedoch nicht zu, da Dein Motor zur 2. Generation zählt). Die Schrauben des Saugrohrs besitzen ein Drehmoment, die des Gebers (dieser ist mit dem Saugrohr verschraubt) auch. Ein Tausch ist nicht ganz einfach, für jemanden, der handwerklich fit ist, aber kein Problem. Nach dem Tausch des Gebers sollte/muss Dieser per Tester ans Motorsteuergerät angelernt werden (geht vermutlich mit VCDS auch).

Hallo MX-3 Maddin,

wenn Du kein VCDS hast, mit welchem Gerät/Tester machst Du das dann?
Kennst Du diie Anzugsmomente der Schrauben oder kannst Du mir sagen, wo ich die finde?

Ich verwende berufsbedingt die originalen Geräte/die original Software.

Drehmomente wie folgt:

Schrauben vom Saugrohr an den Zylinderkopf (von innen nach außen festziehen): Voranzug mit 3 Nm, Endanzug mit 10 Nm
Halter vom Saugrohr an Zylinderblock: 10 Nm
Mutter vom Halter an das Saugrohr: 10 Nm
Schrauben vom Steckerhalter an das Saugrohr: 4 Nm
Schrauben vom Kühlmittelrohr: 6 Nm
Schrauben des Saugrohrklappengebers ans Saugrohr: 0,8 Nm
Ölfilter: 25 Nm

Beim Ausbau des Saugrohrs darauf achten, dass die Einspritzventile im Zylinderkopf verbleiben. Ist etwas knifflig, aber mit einem Spiegel, Schraubendreher und Geduld können die Einspritzventile so heruntergedrückt werden, dass Sie sich vom Saugrohr lösen. Wenn ein Einspritzventil aus dem Kopf herausgezogen wird, sollte Dieses frisch abgedichtet werden, das geht allerdings nur mit Spezialwerkzeug. Das Saugrohr langsam lösen und wegziehen, da noch ein paar Stecker getrennt werden müssen. Die Dichtungen vom Saugrohr ersetzen.

Hallo Liebe Community,

mein großer macht mir Sorgen habe nun 3 mal den oben genannten Fehler gelöscht der immer sporadisch ist, leider kein Erfolg Kontrollampe ist nicht angegangen.
Kann ich die Injektoren auslesen um zu überprüfen, dass nicht doch ein Injektor Defekt ist.
Leistung ist voll da keine ruckler im Leerlauf, säuft aber meiner meinung nach etwas viel komme nicht unter 8L bei sehr sehr sparsamer Fahrweiße Feierabend verkehr halt.

Oder Meint ihr Lamda austauschen und gut ist? Fahrzeug hat 205000KM auf der Uhr.

Fahrzeugtdaten:

A4 8k Avant
3.0TDI CCWA
6GAng Tiptronic Getriebe KXS

Im voraus besten Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Kann gut sein das eine Lambda kaputt ist nach 205000km, träge werden sie auf jeden Fall schon sein was durchaus auch ab und zu so einen Fehler provozieren kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Mir machen einfach meine injektoren sorge in diesem zusammenhang. Nicht dass nacher der tausch der sonde die ursache nicht gelöst hat

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Fahr das Auto auf der Autobahn richtig aus. Kommt oft vor, dass der Fehler verschwindet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Wenn die Leistung da ist, sauberer Lauf und kein Rucken kannst du die Injektoren eigentlich ausschließen. Man kanns eventuell über die MWB gegeneinander abgleichen und halt auf Verdacht wechseln. Aber da dürfte selbst ein ergebnisloser Austausch der Lambdasonde die flottere und günstigere Alternative sein... Ganz abgesehn davon das nach 200000km kaum eine Sonde mehr einwandfrei arbeitet (auch wenn das OBD nicht bemängelt wird).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Hi,

hatte genau das gleiche wie du und habe die Lambdasonder gewechselt da ich noch eine da hatte. Bis jetzt ist der Fehler nicht wieder gekommen und der Verbrauch ist auch gesunken 😉
Die Sonder kannst du in 5 min selber wechseln sitzt oben am DPF 😉

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

moin moin,
ich habe leider dasselbe Problem bei meinem Kleinen (2.0tdi mit 255000km). Mal ist die Kontrollleuchte an, mal aus aber im Moment eher an. Fehler beim Auslesen ist P219600 Bank1, Sensor1 System zu fett
Ich werde jetzt auch die Lambdasonde tauschen lassen. Da ich allerdings kein Profi bin, welche muss es sein? Habe gehört das es zwei Lambdasonden gibt.

Werde berichten, ob es etwas gebracht hat.

Gruß
Troublemaker

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P219600 Lambda 1 Bank 1 Signal zu fett' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen