Motorkontrollleuchte leuchtet - Abgasrückfuhrsystem - was überprüfen?

Audi A6 C5/4B

Guten Abend Männer,

mein schätzchen schnurrt wie ein kätzchen. 1.9 TDI 124.000 km BJ 2004 🙂

Die Motorkontrollampe leuchtet dauerhaft - Motor läuft ruhig und hat keine Probleme.
Mit VGA Com ausgelesen zeigt er mir an -> Abgasrückfuhrsystem
Fehler geschlöscht - nach 20 min leuchtet die Lampe wieder auf...

Meine Frage an euch :

Wo darf ich anfangen zu suchen? Was ist am Wahrscheinlichsten?

Glühkerzen sind alt - aber startet bei 0 Grad noch "normal" an. -> müssten demnächst selbst gewechselt werden.

Ich möchte es gerne selbst reparieren - also nicht in die werksatt abgeben.
So würde ich mich echt für "HILFREICHE" tipps freuen was ich selbst wechseln müsste und wo
/ wie sie zu erreichen/ wechseln ist wie z.B. die Lambdasonde etc. pp.

Gruss aus Unna

Der Radsportler

34 Antworten

Hast du ein kombiniertes AGR-Ventil?

Motorkennbuchstabe?

Dern elektrische Teil würde mit der Stellglieddiagnose getestet. Dabei sollte der Motor aus sein ab ich gerade gelesen da das Ventil nur leicht klickt was auch zusätzlich erfühlt werden sollte.
Über die Grundeinstellung "04" bei laufendem Motor würde dann die Unterdrucksteuerung mit eingezogen und die Messwerte in Block "003" sollten sich ändern was auch am andern Motorengeräusch erkennbar ist.

edit: Vorm prüfen sollte der Motor Betriebstemperatur erreicht haben!

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Hast du ein kombiniertes AGR-Ventil?

Motorkennbuchstabe?

Dern elektrische Teil würde mit der Stellglieddiagnose getestet. Dabei sollte der Motor aus sein ab ich gerade gelesen da das Ventil nur leicht klickt was auch zusätzlich erfühlt werden sollte.
Über die Grundeinstellung "04" bei laufendem Motor würde dann die Unterdrucksteuerung mit eingezogen und die Messwerte in Block "003" sollten sich ändern was auch am andern Motorengeräusch erkennbar ist.

edit: Vorm prüfen sollte der Motor Betriebstemperatur erreicht haben!

Ich habe gerade noch meine vorherige Antwort Bearbeitet...

Keine Ahnung ob ich ein kombiniertes habe...
Der elektrische Teil hat bei der Stellgl.Diag. kein geräusch gemacht, der müsste dich ja auch bewegen. das habe ich ja beobachtet. Das bewegt sich nichts und klicken tut´s nur bei einem anderen ventil...hat nichts damit zu tun...Ich teste einfach mal, ob der kleine schlauch unterdruck hat...Ich ziehe den einfach mal raus bei laufendem motor und halte meinen finger dran - dürfte doch gehen oder?

Und wenn der druck hat dann ist wohl das AGR kaputt...bzw. AGR elektronik etc. pp.

Motorkennbuchstabe? !

Hast du noch Lust und Geduld?
Dann schick mir mal ne PN mit genauesten Angaben zum Fahrzeug und emailadresse.
Dann such ich dir die Unterlagen für deinen Motor raus und damit bekommst du besseren Überblick denke ich.
Kommt dann aber vielleicht erst morgen.

Ich habe gestern Abend nochmal nachgehuckt.
Das AGR Ventil hat keine Elektronik! Es sind 2 Schläuche angeschlossen.
1er oben an dem Behälter.
Der andere an der Seite an dem Regler.

Und die Lampe hat gestern wieder angefangen zu leuchten. Erst al er warm war.

Ich habe die 2 Unterdruck Schläuche überprüft - ohne Schaden. Sie führen irgendwo tief in den motorraum.

Einen Schlauch habe ich abgenommen(der beim Regler) bei kalten Motor und da habe ich nichts gespürt.

Wie heißt die Pumpe die den Druck erzeugt?
Kann man die testen?

Oder ist es doch das AGR ?

Oder was kann es noch sein?

Ähnliche Themen

Darf ich mich einmischen? Die AGR Ventile verkokeln gerne bei Dieselmotoren und öffnen und schliessen dann zum teil nicht mehr ganz. An deinem Motor wird ein Kombiventil verbaut. Das eine ist die Abschaltklappe welche durch eine schwarze Kunststoff Unterdruckdose geschlossen wird um den Motor abzustellen. Das andere(das AGR Ventil) siehst du auch wenn die Motorabdeckung montiert ist. Es ist die silberne Unterdruckdose welche von der Motorabdeckung eingefasst ist. Daran ist ein 6-8mm Dicker Unterdruckschlauch angeschlossen.
Mein Tipp an dich, baue das Kombiventil (AGR & Abschaltklappe) aus, reinige den ganzen Mist perfekt und baus wieder ein. Der Russ-Schlamm ist hartnäckig wegzubekommen. Dein Vorteil ist, das du ein mechanisches AGR hast, welches über unterdruck gesteuert wird (von einem Magnetventil)

1: Unterdruckdose für das Abgasrückführungs Ventil
2: Unterdruckdose für die Abschaltklappe des Motor
3: Anschluss Ladeluftschlauch, da im Inneren des Kombiventil ist alles mit Russ-Oel-Schlamm zugesetzt und verhindert ein komplettes schliessen deines AGR Ventiles (dadurch gelangt Abgas in den Ansaugbereich und das MSG merkt nach einiger Zeit das da was nicht korrekt arbeitet)

Hoffe das Hilft dir, frohe Festtage!

1302090791-rimg0860

Frohes neues Jahr zusammen,

Und da fangen die Probleme an:

Ich wollte das Ventil ausbauen.
Leider komme ich lediglich nur an 2 Imbuss Schrauben dran. An den rest komme ich mit dem Imbuss nicht dran weil es einfach zu eng ist.

Ich kann Schrauben lösen, Aber nur wenn Platz ist um diese zu lösen.

Gibt es da was ih beachten muss ? Irgendein Rohr stört und behindert das lösen der Schraube.

Zitat:

Original geschrieben von Honegger


Darf ich mich einmischen? Die AGR Ventile verkokeln gerne bei Dieselmotoren und öffnen und schliessen dann zum teil nicht mehr ganz. An deinem Motor wird ein Kombiventil verbaut. Das eine ist die Abschaltklappe welche durch eine schwarze Kunststoff Unterdruckdose geschlossen wird um den Motor abzustellen. Das andere(das AGR Ventil) siehst du auch wenn die Motorabdeckung montiert ist. Es ist die silberne Unterdruckdose welche von der Motorabdeckung eingefasst ist. Daran ist ein 6-8mm Dicker Unterdruckschlauch angeschlossen.
Mein Tipp an dich, baue das Kombiventil (AGR & Abschaltklappe) aus, reinige den ganzen Mist perfekt und baus wieder ein. Der Russ-Schlamm ist hartnäckig wegzubekommen. Dein Vorteil ist, das du ein mechanisches AGR hast, welches über unterdruck gesteuert wird (von einem Magnetventil)

Nehme an das Metallröhrchen kriegst du nicht ab. Anstatt das du es am AGR Ventil zu lösen versuchst probiere es doch am anderen Ende des Röhrchens welches am Abgaskühler sitzen müsste oder am Abgaskrümmer... Mach doch ein Bild von der Situation damit wir genauer wissen was stört... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Honegger


Nehme an das Metallröhrchen kriegst du nicht ab. Anstatt das du es am AGR Ventil zu lösen versuchst probiere es doch am anderen Ende des Röhrchens welches am Abgaskühler sitzen müsste oder am Abgaskrümmer... Mach doch ein Bild von der Situation damit wir genauer wissen was stört... 🙂

Ich mache ein Foto wenn ich aus Peking zurück komme.

Die imbusschrauben vom AGR Sind so verwinkelt, dass ich da keinen imbus reinstecken kann.

Was ich noch fragen wollte:

Ich habe die Unterdruck Schläuche abgemacht, und die sollten ja Unterdruck erzeugen. Der Motor war kalt - aber ich habe keine großen Unterdruck gespürt.

Kann sein das die pumpe kaputt ist ?

Wegen den losen der Schrauben , Fähre ich mal zum 🙂

Gruß aus china

Hier mal der Überblick als Gesprächsgrundlage.

Benenne mal die Nummer der Problemschraube.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Hier mal der Überblick als Gesprächsgrundlage.

Benenne mal die Nummer der Problemschraube.

2 x Schraube 9

Und die unterste Schraube der Nummer 2

Was ist nun mit den Unterdruck gummi schläuchen?

Ich vermute das du für die Schrauben einfach nicht das passende Werkzeug einsetzt. (Weil du es nicht hast. 😉)

Zu den Schläuchen: Das kommt es auf den Einzelfall drauf an welcher genau. Und lief der Motor. (Hab ich nicht verstanden)
Am Schlauch vom Druckspeicher sollte man immer etwas Unterdruck haben. (Musst beim abziehen aber schnell sein 😉)

Aha, ich muss schnell sein / okay. Versuche ich.

Zu den imbus schrauben:

Welchen speziellen imbus brauche ich denn?

sooooooooooooooooooo. ich bin zurück.

der unterdruck funkioniert-anscheinend ist nur das AGR im arsch.

da bin ich letztens zum meister gegangen und habe ihm gefragt, ob er mir das teil wechseln könnte. seine antwort.

ich habe das selbe problem an meinen a2 auch gehabt. Das wechseln ist ziemlich schwer, weil man an den schrauben sehr schwer rankommt. man muss sich dazu sein werkzeug selbst bauen.
ich habe einfach das AGR deaktiviert, indem ich, das anfang des schlauches abgezogen habe und dort einen korken draufgesetzt habe und oben an der Unterdruckdose habe ich auch was reingepackt.

Somit ist das AGR deaktiviert und ich habe mehr power in den unteren drehzahlen. aber die kontrolllampe leuchtet immer noch...

somit ist das AGR deaktiviert ?

gibt mir mal paar tipps...
keine lust 100 von € zu investieren, wenn ich durch das deaktivieren mehr power habe.

Ich will das teil dann deaktivieren oder über vag.com die frischtluftsoll erhöhen.

aber die entscheidende frage ist !

ist mein AGR jetzt ZU oder AUF ?

ich kann dazu nur sagen, er läuft sehr gut und fährt mit seinen 130 ps seine 210 spitze.

Hi,

da auch meine MKL wegen der Abgasrückführung leuchtet, klinke ich mich hier mal ein.

Fahrzeug:
A6 4B 2.5 TDI (BAU) 180PS
EZ 03/2004
333.333KM

AGR-Ventil wurde schon getauscht, das war definitiv kaputt, Fehler besteht trotzdem noch.

Als ich ihn vor 2 Jahren gekauft habe, habe ich einen Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen. Einige Tage/Wochen lief alles problemlos, danach fing es an. Eine Nachfrage bei der einbauenden Werkstatt, ob das zusammenhängen könnte, wurde verneint, was ich nicht so ganz glauben kann.

Seitdem ist die MKL eigentlich durchgehend an, vielleicht 1-2mal im Monat geht sie selbstständig für einige KM/Tage aus und kommt dann mit dem gleichen Fehler wieder. Ich kann den Fehlercode löschen und mit vollem Tank 1000km ohne Fehler fahren. Jede Drehzahl, jede Strecke, jede Verkehrslage. Sobald der Motor neu gestartet wird, geht die MKL 100% während dieser Fahrt an, wahrscheinlich schon nach paar KM.

Die Unterdruckversorgung werde ich nochmal testen, aber das Verhalten der MKL irritiert mich.

Was kann ich bzw. mein Mechaniker noch testen?

Schöne Feiertage
Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen