Motorkontrollleuchte ca alle 60 Km nach "Löschen'"

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe Lupo - Kenner.

Habe seit ein paar Tagen das Problem, dass meine Motorkontrollleuchte plötzlich aufleuchtet.
Ungewöhnliche Veränderungen, schon länger vorher, waren ungewöhnlich hohe Drehzahlen beim Warm- so wie beim Kaltstart, die sich nach ca 30 Sekunden wieder normalisiert haben. ( ca 2000 U/min. ) Sporadisch.

Ich konnte und kann die Lampe durch Abklemmen der Batterie, 5 Minuten Wartezeit und wieder Anklemmen, löschen.

Nach etwa 60 km wiederholte sich das Ganze, und jetzt leuchtet sie wieder nach ca 60 km.

Mein Werkstatttermin ist erst nächste Woche Freitag zum Auslesen des Fehlerspeichers.

Vielleicht habt ihr aber doch schon Ideen, was gemäß den speziellen Verhaltensweisen der Lampe sein könnte.
Einfaches Löschen - Lassen der Lampe durch Abklemmen der Batterie, sporadisches Hochdrehen des Motors beim Start......

Gruß Jörch

71 Antworten

Da träumte ich so heute Nacht von meinem Tacho wie ich den Motor starte und die Lampe ausgeht ....

Und bekam einen riesen Schreck heute morgen, denn sie ging tatsächlich einfach so aus.

So jetzt gibt es endlich was Greifbares.
Nachdem die Kontrollleuchte zuletzt nach über 200 km erst wieder anging, habe ich mal ganz nebenbei Schläuche und Anschlüsse am AGR Ventil kontrolliert und einen losen Schlauch entdeckt der kaum als lose erkennbar war. Es ist der kleine Schlauch an der rechten Seite unter dem Luftfilterkasten wo zwei Unterdruckschläuche abgehen. Einer davon geht direkt runter auf das AGR Ventil. Der Schlauch steckt wie eine Art Strohhalm in einer dickeren Anschlusstülle, aus der er am Luftfilterkasten herausgerutscht war.
Jetzt habe ich ihn wieder fest hineingesteckt und per Batterie Trick wieder die Lampe gelöscht.

Ist es möglich, dass die Fehlermeldung "Durchfluss zu gering" im AGR-Ventil daran gelegen haben kann, dass der Unterdruck hier am Luftfilterkasten daneben hing ?

Seitdem ist der Leerlauf jedenfalls vollkommen stabil, der sonst mal bei etwa 1000 Umdrehungen dann wieder bei 800 dann bei 900 lag.

Zitat:

@overdrivecruiser schrieb am 28. Juni 2024 um 18:01:53 Uhr:


...
Der Schlauch steckt wie eine Art Strohhalm in einer dickeren Anschlusstülle, aus der er am Luftfilterkasten herausgerutscht war.
Jetzt habe ich ihn wieder fest hineingesteckt und per Batterie Trick wieder die Lampe gelöscht.

Ist es möglich, dass die Fehlermeldung "Durchfluss zu gering" im AGR-Ventil daran gelegen haben kann, dass der Unterdruck hier am Luftfilterkasten daneben hing ?
...

Ja natürlich. - Ich kann es gar nicht oft genug wiederholen, dass alle Schläuche akribisch auf Dichtheit und korrekten Anschluss geprüft werden sollten.
Aber nein, da wird lieber ne Dose Bremsenreiniger in den Motorraum gejaucht. 😮

Auc-schlauch-agr-zum-luftfilter

Ja genau dieser Schlauch war es er war oben am Luftfilter aus der Tülle raus.

Der Leerlauf ist nun speziell bei Startvorgängen wieder voll stabil und geht sofort in Richtung unter 1000 Umdrehungen.

Bin mal gespannt ob die Lampe jetzt aus bleibt.
Sie ist ja neulich sogar von selbst mal ausgegangen allerdings nur für knappe 200 km.

Ähnliche Themen

Und nach 23 km war die Lampe wieder an.

Zitat:

@overdrivecruiser schrieb am 28. Juni 2024 um 18:01:53 Uhr:


....
Jetzt habe ich ihn wieder fest hineingesteckt und per Batterie Trick wieder die Lampe gelöscht.
.....

Wurde auch schon oft genug gesagt: Wenn es aufgrund eines AGR-Fehlers ist, muss es neu angelernt werden - entweder nach Reinigung oder Austausch. Batterie abklemmen hilft da auf Dauer nichts.

Wegen der mangelnden Unterstützung durch den fehlenden Unterdruck wird das Ventil nicht ausreichend bewegt und verkokt umso mehr.

Okay und das Anlernen wird wahrscheinlich automatisch geschehen, wenn man lange genug fährt, so habe ich es auch schon hier gelesen.

Würde also bedeuten, sollte es nun wieder funktionieren und eventuell noch nicht so stark verkokt sein, müsste nach einiger Fahrzeit und Kilometer die Lampe von alleine erlöschen so wie schon einmal.

Nach erneuter Rücksprache mit meinem Monteur könne er das AGR-Ventil vor dem nächsten TÜV tauschen, obwohl er der Meinung ist, dass es wahrscheinlich wenig Sinn macht, da es mal ein bekanntes Problem gewesen wäre, dass sich der KAT begann aufzulösen und Keramikteilchen das AGR Ventil wohl über das Metallrohr verstopft hatte, auch wenn der Kat erst weit nach dem AGR - Ventil und mit der Stromrichtung der "Teilchen" liegt.

So jetzt habe ich vor, zur experimentieren. Ich möchte das Ventil reinigen und habe dazu noch ein paar Fragen:

Kann man die Metalldichtungen nach dem Reinigen wieder verwenden ?

Könnte man den Reiniger auch z.B bei laufendem Motor mit erhöhter Drehzahl in den Kanal des Ventils einsprühen, an dem das AGR Rohr angeschlossen ist ? Der Reiniger würde ja den Verlauf nehmen denn auch die Abgase nehmen die durch das Rohr zurückgeführt werden und somit die verkorkten Stellen erreichen und das verstopfte Ventil eventuell wieder befreien ?

Ist es richtig, dass die Sicherung Nummer 30 für das AGR Ventil zuständig ist ?

Ach ja der Steckkontakt am Ventil hat ja oben drei nebeneinander liegende Kontakte und unter dem ersten und unter dem dritten jeweils einen weiteren Kontakt.
Wenn ich nun den Kontakten Nummern gebe, z.B. die ersten drei in der oberen Reihe: 1 und 2 und 3 und den unter dem ersten Kontakt liegenden Nummer 4 und den unter dem 3. Kontakt liegenden Nummer 5.

Kann man an zwei Kontakten eine 12 Volt Spannung anlegen so dass das Ventil quasi anzieht so dass man die Freigängigkeit prüfen kann, beziehungsweise den Reiniger einmal so aufsprühen und einmal im betätigten Zustand zum reinigen, und wenn ja welche Kontakte wären das und welcher wäre Plus und welcher Minus ?

Der AGR-Ventileingang ist direkt am Zylinderkopf angeflanscht - dann müsstest du schon den Abgaskanal im ZK anbohren. Außerdem liegt das AGR-Ventil auch noch im Kühlmittelkreislauf, so dass ein Lösen vom ZK diesen Kreislauf öffnen würde.
Eine Reinigung ist nur im ausgebauten Zustand möglich.
Die Wiederverwendung der Dichtung ist möglich, aber nicht ohne Risiko.

Zitat:

@overdrivecruiser schrieb am 5. Juli 2024 um 12:39:50 Uhr:


....
Wenn ich nun den Kontakten Nummern gebe, z.B. die ersten drei in der oberen Reihe: 1 und 2 und 3 und den unter dem ersten Kontakt liegenden Nummer 4 und den unter dem 3. Kontakt liegenden Nummer 5.
...

So ist es aber nicht, sondern wie in der u.a. Zeichnung

1 - 5 Ventil (1 sw/ge 12V von SB30, 5 li Masseimpulse vom MSTG)

3 nicht belegt

2 - 4 - 6 Poti

Agr-stecker

Ah okay, ich nehme jetzt an, dass man nicht einfach 12 Volt + auf Kontakt 1 legen kann und an dem Kontakt 5 dann durch schnelles Takten per Hand mit dem Minuspol das Ventil in Bewegung bringt, oder doch ?

Es ist beinahe unmöglich an neue Dichtungen zu gelangen und wenn dann nur drei Artikel zwischen 55 und 101 !!! Für zwei kleine Dichtungen.

Werden die Dichtungen ohne eine weitere Dichtmasse oder ein Mittel verwendet ?

Dichtung #37 (030131547B) gibts zumindest.
https://volkswagen.7zap.com/.../
https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/030131547B

Okay danke dafür.

Jetzt, warum auch immer, klemmt die Bestellung bei VW Classic Parts, aber ich habe andere Neuigkeiten: mein Sohn hat sich so ein Diagnosegerät gekauft und wir haben das heute mal bei mir angeschlossen.
Im Fehlerspeicher steht in etwa: Fehlercode P0404 AGR - Durchfluss ungenügend, und dann noch irgendetwas von Leitungen prüfen.

Er hat dann den Stecker vom AGR Ventil abgezogen und der war, trotzdem der Wagen schon eine Stunde stand, so heiß, dass er ihn nur kurz mit WD40 eingesprüht hat und dann schnell loslassen musste. Auch den Anschluss am Ventil hat er eingesprüht und dann den Stecker wieder fest drauf gesteckt.

Dann hat er den Fehlerspeicher gelöscht, und die Lampe war natürlich dann aus.
Tacho auf Null und jetzt wird erstmal wieder beobachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen