Motorkontrollleuchte Benziner
Liebe Leute,
seit 2 Tagen leuchtet die Motorkontrollleuchte!
Meine Frage:
Kann ich damit noch in Urlaub fahren (in 2 Tagen muß ich losbrettern, da fest gebucht) oder besteht die Möglichkeit, daß ich den Eimer, bei Nichtbeachtung, ruiniere ?
Urlaubsfahrt geht in den Norden, Gesamtstrecke ca. 2000km, km-Stand 170.000.
Außer der Kontrollleuchte funzt alles normal.
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Fehler auslesen, kann ja alle möglichen Ursachen haben.
37 Antworten
Kann man da was machen?
Ja, weiter fahren!
Wurde der Fehler auch gelöscht?
In der Regel taucht der bei älteren Fahrzeugen alle paar tausend Kilometer auf. Wenn der Fehler nach dem Löschen nicht nach 1-200km wieder kommt, ist es halb so wild.
Ich denke, da musst du in Richtung KGEV bzw. Tankentlüftung oder AGR schauen. AGR Stellglied kann man mal abschrauben und den Pin drücken und schauen, ob dieser beweglich ist. KGEV ist schwerer zu erreichen. Dies ist hinter der Ansaugbrücke. Wenn man da ran muss, den Schlauch und das Ventil in einem Rutsch erneuern.
Das "eine" Bauteil gibt es nicht, welches man tauschen muss um den Fehler zu beheben. Dieser kann durch mindestens die vier Wege auftreten, die ich benannt habe. Am wahrscheinlichsten seh ich inzwischen Das Ventil auf dem Ölabscheider, dann den Schlauch vom Ventil zur Ansaugbrücke und zuletzt die Tankentlüftung. Als unwahrscheinlich seh ich das AGR selbst.
MfG
Fehler wurde noch nicht gelöscht.
AGR Ventil wird die Tage gereinigt und der Fehler wird dann gelöscht, danach schauen wann und ob der Fehler wieder kommt.
Ich danke schon mal für die Hilfe :-)
MFG
Kommen aus 06766 Wolfen Sachsen Anhalt
Ähnliche Themen
Leider zu weit weg.
AGR brauchst du gar nicht reinigen. Bau den Stellabtrieb ab, und drück den Pin darunter runter. Geht der Pin leicht, ist das AGR i.O.!
Der Antrieb ist mit 4 Schrauben gesichert.
Das AGR kann man selbst nicht einfach abbauen, da dies am Kühlkreis hängt. Also, muss erst das Wasser abgelassen werden.
Und die Kanäle einfach mal durchstochern kann zum Motorschaden führen, weil der Dreck im Ventilsitz landen kann. Dann dauert das nicht lange und diese verbrennen.
Ich würde erst löschen und fahren. (Oder einfach fahren. Möglichst keine Kurzstrecke unter 8km.) Wenn es sich um einen Fehler der anderen Komponenten handelt, erlischt die Lampe nach ca. 50-100km und x Motorstarts von alleine.
MfG
Ok danke für den Tip
Ich lasse das Thema mal wieder aufleben. Und vielleicht liest Johnes mit...
Was habe ich bisher gemacht...P0400 kam jetzt immer öfter:
1. AGR auf Leichtgängigkeit geprüft.
2. AGR-Schrittmotor mit meinem anderen Mondeo getauscht, Fehler wandert nicht mit!
3. KGV und Schlauch getauscht, keine Besserung.
Da der Fehler sporadisch und unter normalen Fahrbedingungen auftaucht, bin ich langsam ratlos.
Könnte ein Kontaktproblem sein oder Kabelbruch? Sind ja nur zwei Stecker mit direkter Verbindung, aber PCM-Stecker hatte ich noch keine Lust zu zerlegen.
Wie funktioniert das mit der Tankentlüftung und dem Aktivkohlefilter? Zum Tausch muss ja viel weg unterm Auto, das schreit immer nach Folgekosten bzw. Defekten.
Fahre jetzt zum Testen mit geöffneten Tankverschluss..
Tipps?
Mit freundlichen Grüßen
panko
Tipp: Ignorieren! Paar Tage vor der HU den Fehlerspeicher löschen. (Kontrollleuchte geht eh fröhlich von alleine Ein/Aus/Ein/Aus, Speicher bleobt aber!)
Ich hab bei mir aktuell keinen Fehler. (Fahr aber auch nicht mehr so oft Mondeo! <3tkm)
Ich hab mit OBD und Laptop gesucht und gefunden hab ich nichts, was das SG nicht ausgeregelt hat. Verbrauch normal, AU normal...
Wenn der Fehler trotz intakten KGEV/Schlauch, AGR und normalen Werten kommt, kann es ggf. noch eine der Lambda-Sonden sein. Zu träge für das SG. Zum Regeln bei der HU/AU reicht es, da der Sonde genug Zeit gegeben wird. Die EGR-Prüfung wird über die Sonden gemacht.
Bei mir sind die Sonden gleich. Ich kann sie untereinander tauschen. (Heiß lösen!) Einige Jahrgänge haben eine 4-Ader und eine 3-Ader-Sonde. (Oder auch netter Weise unterschiedliche Kabellänge bzw. andere Stecker)
MfG