Motorkontrollleuchte 1.4 TGI Lambda zu fett
Hallo Zusammen,
Seit gestern leuchtet bei meinem Golf 7 1.4 TGI (Erdgasfahrzeug) die Motorkontrollleuchte.
Das Auto läuft ganz normal. Kein ruckeln oder ähnliches feststellbar.
Habe nun des Fehlerspeicher auslesen lassen:
P219600 LambdaSonde 1 - Bank 1 - Signal zu fett
Kann hier jemand weiterhelfen? Einfach Lambda Sonde tauschen?
Wenn ja, welche?
Habe schon gelesen dass, das der Fehler durch einen defekt der zweiten Sonde kommen kann.
Danke im Voraus
Tobi
Ähnliche Themen
30 Antworten
Kurze Frage: mit leuchtender MKL gibt es wohl keinen TÜV, richtig?
(soviel zum Thema "brennen lassen", oder?)
Golf VII, 1.4 TGI, 2017, ~78.000km): MKL leuchtet auch; Symptome wie oben beschrieben; Lamda Sonde (beide?) wird gerade getauscht...
Störungsmeldungen über den Bordcomputer oder gespeicherte Fehlermeldungen bei Auslesung über die OBD bedeuten Wiedervorführung zur HU nach Fehlerbehebung.
- Verbrauch stieg an
- Lambda war ca. 5-6% zu fett (auch bei Benzinbetrieb)
- MIL leuchtete
- Lambda wurde nach löschen wieder zu fett und die MIL kam nach einigen 100km wieder
- Beide Sonden getauscht (ca.500€)
- Lambda brauchte ca. 40 km um auf Lambda=1 zu kommen
- Kein Fehlereintrag mehr
Beste Grüße
**************
Hallo,
bei unserem Golf 7 TGi von 2017 war es gerade eben auch die Nach-Kat-Sonde (also 2. Sonde), die die gelbe MKL mit dem Fehler "Gemisch zu fett" und einen deutlichen Mehrverbrauch von 15...20 % verursacht hat.
Leichte Gleichlaufschwankung im Leerlauf konnte man auch bemerken, ansonsten bis auf geringfügig geringere Leistung und den deutlichen Mehrverbrauch keine weitere Auffälligkeit im Betrieb.
Der Wagen wurde im Rahmen der 1-Jahr-Gebrauchtfahrzeuggarantie vom VAG-Service repariert und läuft jetzt wieder.
Gruß
AstraH_LPG
(... jetzt GolfTGi)
Ich wärme das Thema hier nochmal auf: Bei mir ging vor ein paar Wochen die MKL auch an, Diagnose von VW: Lamdasonde vor Kat muss getauscht werden. Da dies kein Hexenwerk ist, habe ich mir eine Ersatzsonde (von Delphi) beschafft und die Sonde getauscht und den Fehlerspeicher gelöscht.
Das war vor ca 10 Tagen.
Seitdem fällt mir auf, dass mein Golf viel länger als vor dem Tausch auf Benzin fährt. Ich kann falsch liegen, aber vor dem Tausch ist mein Golf praktisch schon mit Gas losgefahren. Einzige Ausnahme: Wenn ich Gas getankt habe, blieb die grüne CNG Leuchte für ca 2km aus. Jetzt muss ich bei jeder Fahrt ca. 10km fahren, bis die CNG Leuchte (in der Tankuhr) mal angeht. Ich kann den Verbrauch an Benzin an der Kraftstoffanzeige für Benzin beobachten. Der Tank ist fast leer, im unteren Bereich reagiert die Tankuhr ja meist "empfindlicher". Vor dem Tausch war die Benzinanziege in Stein gemeißelt. Jetzt habe ich spürbaren Benzinverbrauch.
Muss ich die neue Sonde anlernen? Kann ich das mit meinem generischen OBD II Stecker überhaupt selber machen? Ich habe einen OBD-Stecker von "Veepeak OBDCheck BLE+ - OBD-II Scan Tool"
Zitat:
@Duffizzle schrieb am 18. September 2023 um 08:34:21 Uhr:
Ich wärme das Thema hier nochmal auf: Bei mir ging vor ein paar Wochen die MKL auch an, Diagnose von VW: Lamdasonde vor Kat muss getauscht werden. Da dies kein Hexenwerk ist, habe ich mir eine Ersatzsonde (von Delphi) beschafft und die Sonde getauscht und den Fehlerspeicher gelöscht.
Das war vor ca 10 Tagen.
Seitdem fällt mir auf, dass mein Golf viel länger als vor dem Tausch auf Benzin fährt. Ich kann falsch liegen, aber vor dem Tausch ist mein Golf praktisch schon mit Gas losgefahren. Einzige Ausnahme: Wenn ich Gas getankt habe, blieb die grüne CNG Leuchte für ca 2km aus. Jetzt muss ich bei jeder Fahrt ca. 10km fahren, bis die CNG Leuchte (in der Tankuhr) mal angeht. Ich kann den Verbrauch an Benzin an der Kraftstoffanzeige für Benzin beobachten. Der Tank ist fast leer, im unteren Bereich reagiert die Tankuhr ja meist "empfindlicher". Vor dem Tausch war die Benzinanziege in Stein gemeißelt. Jetzt habe ich spürbaren Benzinverbrauch.
Muss ich die neue Sonde anlernen? Kann ich das mit meinem generischen OBD II Stecker überhaupt selber machen? Ich habe einen OBD-Stecker von "Veepeak OBDCheck BLE+ - OBD-II Scan Tool"
Das würde mich auch interessieren. Seit vor ca. einem Monat beide Lambdasonden auf Gewährleistung getauscht wurden ist mir auch aufgefallen, dass sich nach dem Losfahren der Benzinverbrauch deutlich erhöht hat.
Zu allem Übel kam nun auch schon die nächste Fehlermeldung mit den neuen Lambdasonden: "P0135 Heated oxygen sensor (HO2S) 1, bank 1, heater control - circuit malfunction HO2S Heater Performance Bank 1 Sensor 1"
Hatte diesen Fehlerverlauf schonmal jemand?
Ich hätte noch die Vermutung, dass die Probleme mit den Lambdasonden durch die Art des getankten Gas entstehen. Gefühlt trat bei mir die "alte" Fehlermeldung (gemisch zu Fett) immer kurz nach dem Tanken von Bio-CNG auf und eher, wenn ich "randvoll" getankt habe (also maximaler Druck im Tank).
Ich muss das Thema mal aufwärmen, da ich die gleichen Fehler und ähnliche Symptome habe. MKL geht in größeren Abständen an. KM Stand ist knapp 95tkm.
Fehler
P2096 00 [101] - Regelgrenze mager überschritten
P2196 00 [237] - Signal zu fett
Bin jetzt kein VCDS Neuling, aber die IST/SOLL Messwerte haben mich bisher nie interessiert. Welche Werte sollte ich aufzeichnen, um eine Diagnose zu erleichtern?
Nebenluft kann ich nicht gänzlich ausschließen, habe bei einer optischen Kontrolle keine Lecks o.ä. gesehen.
Hallo, ich habe seit samtsg das selbe Problem, Lampe an, im stand läuft der Motor leicht unruhig, mehr Verbrauch. Würde mich auch interessieren welche disgnosetools ihr empfehlen könnt und ob es immer geholfen hat die Lambdasonde 2 zu tauschen. Gibt es da von VW nicht mal eine rückrufaktion wenn die Dinger ständig ausfallen ?
Schau Dir mal die Luftzufuhr zum Motor an, ob da irgendwo ein Leck ist. Wenn Du Falschluft ausschließen kannst, wird es vermutlich an der Sonde liegen. Fehlerspeicher auslesen (lassen) und schauen, welche Fehler hinterlegt sind.
Kann es bei mir nicht eingrenzen. Beide Sonden melden Fehler. Eine zu mager (Vorkat), eine zu fett (Nachkat). Falschluft zieht er anscheinend keine und Marder war auch nicht zu Besuch. Leerlaufruckeln habe ich nicht. Motor läuft meiner Meinung nach ganz gut. Könnten am Ende beide Sonden sein, sind dann über 500€ nur Material.
Zitat:
@VVW schrieb am 29. Januar 2024 um 19:36:46 Uhr:
Schau Dir mal die Luftzufuhr zum Motor an, ob da irgendwo ein Leck ist. Wenn Du Falschluft ausschließen kannst, wird es vermutlich an der Sonde liegen. Fehlerspeicher auslesen (lassen) und schauen, welche Fehler hinterlegt sind.
Kann es bei mir nicht eingrenzen. Beide Sonden melden Fehler. Eine zu mager (Vorkat), eine zu fett (Nachkat). Falschluft zieht er anscheinend keine und Marder war auch nicht zu Besuch. Leerlaufruckeln habe ich nicht. Motor läuft meiner Meinung nach ganz gut. Könnten am Ende beide Sonden sein, sind dann über 500€ nur Material.
Hi, also Falschluft konnte ich nirgends feststellten, Hab mal geschaut, also gibt zulieferer Sonden für ab 35 Euro oder so, is dir frsge ob das was ist oder ob nur original vw was taugt?
Auslesen lassen hab ich noch nicht, war am.übeöegen mir so ein obd2 Tool zu kaufen. Hab aber Leibe Ahnung welches gut und bezahlbar ist.
Es gibt viele einfache Diagnosestecker und Apps. Keine Ahnung was die taugen. OBDeleven und Carly liest man immer wieder, hab damit aber selbst keine Erfahrung gemacht. Hab mir vor Jahren mal ein VCDS gekauft.
Bei den Sonden würde ich nicht sparen. Ja, es gibt günstige, aber ich würde die direkt bei VW kaufen. Mit Billigsonden gibt es nicht selten Probleme und dann kaufst Du am Ende 2x.
Hallo zusammen, ich hatte seit einiger Zeit genau das gleiche Problem (2017 Golf Variant TGI, knapp 130tkm).
MKL ging sporadisch an, Fehler jedes Mal was mit Lambdasonde.
Da ich noch eine Gebrauchtwagengarantie hatte, habe ich mir eine ausführliche Diagnose beim VW Händler hier vor Ort „gegönnt“. Es lag an der Lambdasonde, die wurde gegen Original getauscht und seitdem ist Ruhe!
Dies als Info für die nächsten, die mit dem Problem in diesem Thread landen
Welche Sonde wars genau, Vor-KAT oder Nach-KAT?
Hab heute auch die Nach-KAT Sonde tauschen lassen und einen Kabelsatz. Laut Serviceberater gibt es wohl eine TPI zu dem Thema. Feuchtigkeit dringt in den Stecker/Leitungen ein und verursacht die Störungen. Erklärt auch, warum cih fast 30tkm mit der Sonde rumfahren konnte, ohne sonstige Symptome. Hoffe die MKL bleibt jetzt aus. Kostenpunkt für Sonde+Leitungssatz was um die 360€, doch günstiger als erwartet.
Zitat:
@VVW schrieb am 17. Februar 2025 um 22:58:01 Uhr:
Hab heute auch die Nach-KAT Sonde tauschen lassen und einen Kabelsatz. Laut Serviceberater gibt es wohl eine TPI zu dem Thema. [...]
TPI ist immer interessant - gibt es mehr/genauere Info/eine TPI-Nummer?