Motorkontrolllampe an wenn ich kein Gasgebe nach Ölkühlertausch
Hallo,
ich haber an einem 1.6er Astra H Caravan das Problem dass bei niedriger Geschwindigkeit nach dem Tausch des Ökühlers die Motorkontrolllampe angeht wenn ich vom Gas gehe. Gebe ich wieder Gas geht sie aus.
Im Fehlerspeicher den ich mit Chinakracher ausgelesen habe wird nichts angezeigt.
Der Motor läuft ganz normal, keinerlei Unruhe oder Leistungsverlust.
Den Ölkühler habe ich getauscht, da die Dichtungen nicht mehr gut waren mit entsprechendem Flüssigkeitsverlust (13 Jahre, 216.000 km auf der Uhr). Ist jetzt alles wieder dicht.
Hierzu musste ich den Krümer mit angeschlossenem Kat demontieren an dem ja auch die Vor-Kat Lambdasonde hängt.
Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus auf einen Defekt an der Vor-Kat Lambdasonde getippt, da ja nichts an der sonstigen Konfiguration verändert wurde. Ich habe deshalb mehrfach den Stecker gelöst und wieder gesteckt. Es hat sich jedoch keine Änderung eingestellt. Könnte es sein dass vielleicht Dreck / eine Verunreinigung in den Krümmer gekommen ist? Fal´ls ja, bringt es etwas die Sonde zu demontieren und zu reinigen zu versuchen?
Ansonsten wäre mir nur in den Sinn gekommen dass das am Kat geschraubte Flexrohr nicht ganz dicht ist am Anschluss - sieht augenscheinlich aber nicht danach aus.
Bevor ich jetzt eine neue Lambdasonde auf verdacht bestelle, wollte ich gerne Fragen ob Jemand schon einmal einen solchen Fehler hatte oder Ihr eine Vermutung habt was es sein könnte?
Vielen Dank für Euren Rat.
36 Antworten
Weiß jemand, ob das Überdruckventil an der Pumpe das übliche Bypass-Ventil ist, was üblicherweise beim Filter ist?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Oktober 2023 um 18:36:24 Uhr:
Weiß jemand, ob das Überdruckventil an der Pumpe das übliche Bypass-Ventil ist, was üblicherweise beim Filter ist?
Im Gehöuse wo der Ölfilter rein kommt ist ja auch eine Art Ventil / Feder drin. Was ist das denn? So wie ich es sehe, fließt wohl darüber öl ins Ölfiltergehäuse von hinten. Wenn das klemmt, ist der Kreislauf wohl unterbrochen?
Ganz ehrlich.
Ich an deiner Stelle würde den Ölfilter mal erneuern.
Wer weiß was die zusammenmontiert haben.
Ähnliche Themen
Ja, ich denke da mit Schaudern an z.B. Dichtmasse !
Manche glauben viel davon dichtet viel ab, dann noch die falsche und die fährt dann ölseitig ihre Runden und setzt alles zu.
Zitat:
@Gruut schrieb am 25. Oktober 2023 um 10:15:51 Uhr:
Ja, ich denke da mit Schaudern an z.B. Dichtmasse !
Manche glauben viel davon dichtet viel ab, dann noch die falsche und die fährt dann ölseitig ihre Runden und setzt alles zu.
Obwohl bei der Aktion keine Dichtmasse notwendig und vorgeschrieben ist.
Aber wer weiß.
Das weiß ich, aber die Erfahrung zeigt dass gerade Hinterhofbuden Dichtmasse feiern und diese auch großzügig verteilen.
Kennst du doch auch oder ? Ölkanal Kettenspanner Corsa C ? War da nicht was ?
Also an einer Dichtpaste kann das nicht liegen.
Verzeiht, ich habe ja keine Ahnung aber scheidet das Ventil im Ölfiltergehäuse des Ölkühlers als etwaige Fehlerursache definitif aus? Aus dem Ölkühler wurde ja nichts verändert weshalb ich jetzt angenommen hätte dass daran etwas im Argen liegt. Dass mir der Druck irgendwo abhaut, kann ich mir nicht vorstelllen da sich dort vermutlich auch Öl seinen Weg bahnen würde und es ist nun alles trocken.
Ferner, denkt ihr man kann idavon ausgehen dass die Schmierung funktioniert solange die Öldruck Lampe NICHT leuchtet. Diese leuchtet immer nur kurz auf wenn nur Standgas ist und geht dann wieder aus. Sprich dass zu allen anderen Zeitpunkten das Öl so fließt wie es soll?
Zitat:
@OpelHeini schrieb am 25. Oktober 2023 um 15:26:53 Uhr:
Also an einer Dichtpaste kann das nicht liegen.
Ich ziehe meine Frage zurück...
Hast du alles selbst gemacht?
Also wurde nun Dichtmasse verwendet oder nicht?
Da gehört nirgends und auch wirklich nirgends Dichtmasse hin.
Wenn ja hast du dich selbst bestraft oder dein Pfuschschrauber bzw. die Werkstatt.
Öldrucklampe aus heißt das nur der Mindestdruck vorhanden ist von 1 Bar.
Und muss mit steigender Drehzahl ansteigen bis ca. 4 Bar im Mittel bei ca. 4.000 U/min z.B.
Im Leerlauf sollten min. 1,5 Bar anliegen bei warmen Motor.
Und auch von mir die Frage, wer hat an deinem Auto rumgeschraubt?
Nein, da ist keine Dichtmasse verwendet worden.
Danke für die HInweise mit dem Druck. Ich werde diesen dann zusammen mit der Drehzahl auslesen.
Das können wir dir so nicht sagen.
Wie gesagt, Öldruck messen lassen und wenn der über 1,5 Bar liegt und bei erhöhter Drehzahl auf ca. 4 Bar ansteigt, wird es der Öldruckschalter sein.
Nur mal so eben ausbauen ist leicht gesagt.
Der befindet sich hinter dem Abgaskrümmer beim A/Z16XER Motor soviel ich weiß.
@hwd63 Der Schalter ist neben dem Kompressor, somit hält sich der Aufwand in Grenzen.