Rasselnes Motorgeräusch beim Gasgeben
Hallo liebe Gemeinde.
Ich weiß, dass dieses Thema schon öfters zur Sprache gebracht wurde, aber speziell für mein Auto habe ich nix gefunden, was da passt.
Mein Auto: Opel Astra H Caravan 1,4, Motor: 1364ccm, 66KW, 90PS. Baujahr: 2006
Hat eine Steuerkette.
Nun zu meinem Anliegen: Wenn ich das Auto morgens starte, geht die Motordrehzahl kurz nach oben und geht schnell wieder auf unter 4000 Umdrehungen. Der Wagen ist ein Benziner hört sich aber wie ein Diesel an. Im kalten Zustand hört er sich genauso an wie im späteren warmen Zustand. Nur wenn ich so ca. 5000 bis 6000 Umdrehungen gleichbleibend fahre, kommt so ein klakkern bzw. Nageln aus dem Motor. Auch wenn ich hochtourig fahre, heißt unter Vollgas vom 1. in den 2. Gang schalte, kommt dieses Geräusch auch.
Ich habe schon alle gehört von, das könnte die Kette sein oder die Hydrostößel ( falls dieses Fabrikat solche besitzt) oder Nockenwellenversteller, Krümmer usw.
Hat hier jemand vielleicht eine Ahnung was es sein könnte? Ich wäre über jede Hilfe dankbar, weil ich echt schon am verzweifeln bin.
Vielen Dank.
28 Antworten
Kette ziemlich wahrscheinlich.
Alle Ölwechsel vorschriftsmäßig gemacht ?
Viel Kurzstrecke ?
-
Auf jeden Fall schleunigst in die Fachwerkstatt zur Diagnose.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:50:09 Uhr:
Kette ziemlich wahrscheinlich.Alle Ölwechsel vorschriftsmäßig gemacht ?
Viel Kurzstrecke ?
-
Auf jeden Fall schleunigst in die Fachwerkstatt zur Diagnose.
Ja viel Kurzstrecke und Ölwechsel immer eingehalten. Laut Autoverkäufer ist da aber ne neue Kette drin.
Vielleicht machst Du mal ein Soudfile, und stellst es hier ein.
Diagnose vom Fachmann empfehle ich trotzdem.
Wars ein Händler ? Wenn Du noch Gewährleistung hast, dann lass den Verkäufer das checken.
Zitat:
@bodycountblau schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:04:49 Uhr:
Wenn ich das Auto morgens starte, geht die Motordrehzahl kurz nach oben und geht schnell wieder auf unter 4000 Umdrehungen.
warum geht die drehzahl auf über 4000 u/min dabei? das alleine ist ja schon unnormal!
ich weiß aber woran es nicht liegt: dieser motor hat noch keine nockenwellenversteller, müsste also der z14xep sein.
vielleicht eine schraube vom nw-lagerdeckel gelöst? dann nageln die auch und idr gibts dann nockenwellenbruch und oft motortod am ende. also vorsicht!
oder beim kette machen ist was schief gelaufen? ölwanne nicht ab gehabt>ölpumpe schrott>kein (richtigen) öldruck mehr>klappert!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:26:03 Uhr:
Zitat:
@bodycountblau schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:04:49 Uhr:
Wenn ich das Auto morgens starte, geht die Motordrehzahl kurz nach oben und geht schnell wieder auf unter 4000 Umdrehungen.warum geht die drehzahl auf über 4000 u/min dabei? das alleine ist ja schon unnormal!
ich weiß aber woran es nicht liegt: dieser motor hat noch keine nockenwellenversteller, müsste also der z14xep sein.
vielleicht eine schraube vom nw-lagerdeckel gelöst? dann nageln die auch und idr gibts dann nockenwellenbruch und oft motortod am ende. also vorsicht!
oder beim kette machen ist was schief gelaufen? ölwanne nicht ab gehabt>ölpumpe schrott>kein (richtigen) öldruck mehr>klappert!?
Also ich weiß ja nicht wer und wie die Kette gewechselt wurde. Wenn nicht genug Öldruck da wäre, müsste dann nicht die Motoröl Lampe im Cockpit aufleuchten?
Was meinst du denn mit nw-lagerdeckel?
die öldruckschalter haben sehr häufig einen recht niedrigen einschaltdruck, also wo sie was anzeigen. oft so 0,3 bar. für den motor weiß ich den so nicht adhoc. das ist oft zu spät und man kann sich daher nicht 100%ig drauf verlassen bzw oft eine zu-spät-lampe.
die schrauben der lagerdeckel können sich lösen, gab da mal eine abhilfe. ob das jetzt dein motor betrifft kann ich so nicht sagen, aber ausgeschlossen ist das nicht. ich habe daher grundsätzlich immer alle geprüft.
wenn die sich lösen bzw eine klappert der motor vorher meist und iwann bricht die nockenwelle durch, das ist dann idr der motortod mit pech.
oder wenn ein kompletter kit reingekommen ist, was ja nur sinnvoll ist, kann sich auch die schiene zwischen den nw-rädern wieder gelöst haben. meine das war sogar erst hier iwo der fall. da klapperte es auch.
daher habe ich immer schraubensicherung an die schrauben gemacht, zur sicherheit.
hat der denn vorher geheult? und jetzt eben klappern.
nur warum geht der beim starten auf über 4000 u/min? normal wäre etwas über 1000 u/min., so 1200-1400. und bei wärmeren motor eben in dennormalen leerlauf so ca 800-900.
Hatte ähnliches bei einem Corsa D mit dem Z14XEP. Steuerkette wurde getauscht, Rasseln nach Kaltstart und Nageln beim Laufen des Motors. Steuerzeiten Auslassseite minimal aus dem Soll.
Alles erneuert, es gab Schlagspuren auf der Spannschiene. Überall waren Reste einer Silikonparty durch den 1. Wechsel.
Nach meiner Reparatur lief er so sauber und leise, der Motor war kaum von Innen zu hören. Er zog auch erheblich besser durch.
Der Corsa bekam allerdings das volle Programm , Steuerkette, Ritzel, Nockenwellenräder, Kettenspanner, Gleitschiene, Spannschiene, Beöler (zwischen den Nockenwellen), alle Dichtungen, Wasserpumpe und Thermostat, Keilrippenriemen und Spanner, Ölwechsel inkl Filter, Zündkerzen, Luftfilter usw.
Zitat:
@weini69 schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:47:07 Uhr:
Hatte ähnliches bei einem Corsa D mit dem Z14XEP. Steuerkette wurde getauscht, Rasseln nach Kaltstart und Nageln beim Laufen des Motors. Steuerzeiten Auslassseite minimal aus dem Soll.
Alles erneuert, es gab Schlagspuren auf der Spannschiene. Überall waren Reste einer Silikonparty durch den 1. Wechsel.
Nach meiner Reparatur lief er so sauber und leise, der Motor war kaum von Innen zu hören. Er zog auch erheblich besser durch.
Der Corsa bekam allerdings das volle Programm , Steuerkette, Ritzel, Nockenwellenräder, Kettenspanner, Gleitschiene, Spannschiene, Beöler (zwischen den Nockenwellen), alle Dichtungen, Wasserpumpe und Thermostat, Keilrippenriemen und Spanner, Ölwechsel inkl Filter, Zündkerzen, Luftfilter usw.
Wenn man das alles täuscht, was du getauscht hast dann liegt man ja bei 2000€
Nee, war ein Kompettsatz, Steuerkette INA, Schrauben Opel, Dichtungen Elring und Viktor Reinz, Wasserpunpe und Thermostat erstausrüster Qualität, für knapp 220 € zzgl. Motoröl und 56 € Inspektionsteile.
Einbau dauert halt etwas, Opel gibt 3,5 bis 4 Stunden vor.
Hab an dem Corsa auch noch das Getriebe gewechselt, da Hauotlagerschaden.
Steuerkette, Inspektion, Abgasanlage und Getriebetausch waren an dem Corsa D 950€ gesamt. Ist allerdings nicht mein Corsa D 1.4. Gehört einem Forenmitglied aus dem Corsa-Forum.....
Zitat:
@weini69 schrieb am 27. Oktober 2021 um 11:11:54 Uhr:
Nee, war ein Kompettsatz, Steuerkette INA, Schrauben Opel, Dichtungen Elring und Viktor Reinz, Wasserpunpe und Thermostat erstausrüster Qualität, für knapp 220 € zzgl. Motoröl und 56 € Inspektionsteile.Einbau dauert halt etwas, Opel gibt 3,5 bis 4 Stunden vor.
Hab an dem Corsa auch noch das Getriebe gewechselt, da Hauotlagerschaden.
Steuerkette, Inspektion, Abgasanlage und Getriebetausch waren an dem Corsa D 950€ gesamt. Ist allerdings nicht mein Corsa D 1.4. Gehört einem Forenmitglied aus dem Corsa-Forum.....
Mein Auto ist aber ein Opel Astra H Caravan 1,4
Ob der Z14XEP im Cirsa D oder Astra H arbeitet ist egal, die Arbeit ist fast die Gleiche.
Ventildeckel, Ölwanne ab dazu Abgasrohr von Kat ab, Lima und Klimakompressor ab, Wasserpumpe ab, Riemenscheibe ab, Stirndeckel ab.
Mit neuer Kette sieht es dann so aus, auf dem Bild ist der Kettenspanner noch nicht aktiviert und die Steuerzeiten nicht eingestellt.....
Da eh alles auseinander muss, lohnt sich das überhaupt nicht....
Auf dem Bild von mir siehst du links an der dunklen Schiene (Spannschiene) so einen kleinen Ring. Der Ring ist von der Spannersicherung.
Um den Spanner Tauchen zu können, muss der Motor fast soweit zerlegt werden, wie zum Kettenwechsel.
Problematisch wäre auch die Dichtung vom Steuergehäuse zum Motorblock / Zylinderkopf. Die ist nur dann wechselbar, wenn die Kette und Schienen demontiert sind.
Zitat:
@weini69 schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:28:27 Uhr:
Da eh alles auseinander muss, lohnt sich das überhaupt nicht....Auf dem Bild von mir siehst du links an der dunklen Schiene (Spannschiene) so einen kleinen Ring. Der Ring ist von der Spannersicherung.
Um den Spanner Tauchen zu können, muss der Motor fast soweit zerlegt werden, wie zum Kettenwechsel.
Problematisch wäre auch die Dichtung vom Steuergehäuse zum Motorblock / Zylinderkopf. Die ist nur dann wechselbar, wenn die Kette und Schienen demontiert sind.
Was kostet es dann so ungefähr wenn man komplett die Kette wechselt mit allen Teilen bei meinem Motor?