Motorkontrolllampe an wenn ich kein Gasgebe nach Ölkühlertausch

Opel Astra H

Hallo,

ich haber an einem 1.6er Astra H Caravan das Problem dass bei niedriger Geschwindigkeit nach dem Tausch des Ökühlers die Motorkontrolllampe angeht wenn ich vom Gas gehe. Gebe ich wieder Gas geht sie aus.

Im Fehlerspeicher den ich mit Chinakracher ausgelesen habe wird nichts angezeigt.

Der Motor läuft ganz normal, keinerlei Unruhe oder Leistungsverlust.

Den Ölkühler habe ich getauscht, da die Dichtungen nicht mehr gut waren mit entsprechendem Flüssigkeitsverlust (13 Jahre, 216.000 km auf der Uhr). Ist jetzt alles wieder dicht.

Hierzu musste ich den Krümer mit angeschlossenem Kat demontieren an dem ja auch die Vor-Kat Lambdasonde hängt.

Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus auf einen Defekt an der Vor-Kat Lambdasonde getippt, da ja nichts an der sonstigen Konfiguration verändert wurde. Ich habe deshalb mehrfach den Stecker gelöst und wieder gesteckt. Es hat sich jedoch keine Änderung eingestellt. Könnte es sein dass vielleicht Dreck / eine Verunreinigung in den Krümmer gekommen ist? Fal´ls ja, bringt es etwas die Sonde zu demontieren und zu reinigen zu versuchen?

Ansonsten wäre mir nur in den Sinn gekommen dass das am Kat geschraubte Flexrohr nicht ganz dicht ist am Anschluss - sieht augenscheinlich aber nicht danach aus.

Bevor ich jetzt eine neue Lambdasonde auf verdacht bestelle, wollte ich gerne Fragen ob Jemand schon einmal einen solchen Fehler hatte oder Ihr eine Vermutung habt was es sein könnte?

Vielen Dank für Euren Rat.

36 Antworten

@Gerd_7

Meinst du das Ventil im Ölfiltergehäuse?
Wenn der Filter dicht ist, strömt das Öl ungefiltert in den Ölkreislauf.

Meinst du man kommt so an den Öldruckschalter hinter dem Kompressor bzw. Abgaskrümmer?
Ich habe da so meine Zweifel ohne Verrenkungen.
Habe den damals am A18XER Motor im Insignia sofort mit erneuert.
Und ich hatte viel Platz nach vorne zum Kühler.
Im Gegensatz zum Astra H.

Nein, ich meine das Überdruckventil an der Ölpumpe.

Das schwarze Ventil im Bild (definitiv kein Bypassventil) macht auf, wenn der Filter nicht mehr draufdrückt, damit das Öl beim Wechsel zurückläuft.

Beim XEP gab es noch ein Bypassventil:
https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/3/15-0/#5

Img-20220716

Zitat:

@hwd63 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:31:43 Uhr:


@OpelHeini

Das können wir dir so nicht sagen.
Wie gesagt, Öldruck messen lassen und wenn der über 1,5 Bar liegt und bei erhöhter Drehzahl auf ca. 4 Bar ansteigt, wird es der Öldruckschalter sein.
Nur mal so eben ausbauen ist leicht gesagt.
Der befindet sich hinter dem Abgaskrümmer beim A/Z16XER Motor soviel ich weiß.

Ich habe den schon mal getauscht und habe auch noch einen neuen da.

Das heißt wenn der defekt ist wird mir auch die Auslesung der Sensoren während der Fahrt nichts bringen.

@OpelHeini Welche Sensoren?

@hwd63 Ist das linke vielleicht das Bypassventil? Das gibt es original scheinbar nicht einzeln, ich finde auch keine Nummer.
https://a.allegroimg.com/.../Opel-OE-5541525-93186324-55353322-Nowy

Ähnliche Themen

@Gerd_7

Ahja. Jetzt fällt es mir ein. Im Rohr ist das Überdruck- bzw. Bypassventil.
Wird wohl nur als komplettes Teil geben vom Zulieferer.

Und das mit dem Ölfiltergehäuse und dem Ventil fällt mir jetzt auch wieder ein.

Der Z16XEP hat aber auch einen anderen Ölfilter, den aus Blech aussen am Motorblock.
Und die Ölpumpe ist anders aufgebaut, zwischen dem Z16XEP und Z/A16XER

@hwd63 Dass das bei den anderen Motoren anders ist ist klar.
Wenn das tatsächlich das Bypassventil ist und das nicht geschlossen ist, könnte der der Druck natürlich geringer sein, wenn das Öl nicht durch den Filter muss. Ich denke das wäre nur minimal.

Was ist aber mit dem Teil rechts, welches das Öl zurücklaufen lässt. Läuft von da das Öl direkt wieder in die Wanne?

Habe schon gehört, dass es manche geschafft haben, den neuen Filter beim Wechsel zu stauchen. Dann wäre der kürzer, das Ventil würde nicht ganz schließen und das Öl läuft wieder direkt in die Wanne.

Mit dem Überdruckventil meine ich das hier, da war die ursprüngliche Frage, für was das gut ist:
https://opel.7zap.com/de/car/a04/e/5/30-0/#9

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 25. Oktober 2023 um 20:49:03 Uhr:



Habe schon gehört, dass es manche geschafft haben, den neuen Filter beim Wechsel zu stauchen. Dann wäre der kürzer, das Ventil würde nicht ganz schließen und das Öl läuft wieder direkt in die Wanne.

Wäre das also Relevant für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen