Motorkontrolleuchte leuchtet immer wieder. Wer kann weiter helfen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo. Habe einen 2,0 Golf 4 Bj:2003

Seit geraumer Zeit leuchtet immer wieder die Motorkontrollleuchte. ca. in 500km Abständen. Ich habe nun schon so ziemlich alles versucht über Breitband-Lambdasonde, hintere Lamdasonde erneuert... Neuste Softwahre aufgespielt. (Fehlermeldung: Katalysator Bank 1 Wirkungsgrad zu hoch.) Abgaswerte sind aber auch bestens. Auto stand mehrer Tage in VW-Werkstatt jedoch ohne gefundene Mängel. Wer kann mir Rat geben? MfG.

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


ach Hurz. Sollten es bei einer VW Werkstatt nicht doch original Stände sein? Mit ABT Punkt ist nur ausgedrückt das eben die Technik für solch einen Eingriff vorhanden ist.

Zurück zum Thema.

Und wenn die technik dafür vorhanden sein mag, bekommst Du für nen AQY trotzedem vom Hersteller keinen anderen Softwarestand.

Das was Du meinst, sind NICHT ORIGINALE SOFTWARESTÄNDE, also OPTIMIERUNGEN !

Ja, dachte ich auch schon.... Abgaswerte sind jedoch bestens..... Denk mal, dann würde der Fehler ständig auftreten oder nicht? Kommt Regelmäßig bei ca. 500 km.

Dahe soll er ja mal Unterdruck-/Nebenluftsystem checken. Da eben auch öfter Probleme beim Unterdruck sind oder bei der Sekundärpumpe mit gebrochenem Luftansaugschlauch ect.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Das was Du meinst, sind NICHT ORIGINALE SOFTWARESTÄNDE, also OPTIMIERUNGEN !

Nein ich meine original Softwarestände, da das Grundprogamm schon Fehlerbehaftet war, siehe Höhenkorrekturwert.

Wahrscheinlich je nach dem was man macht, siehe wie oben erwähnt EINSCHICKEN oder Vortort machen.

Ja, die paar Schleuche kann ich mal erneuern... Leitungen und Sekundärpumpe sind von VW überprüft worden.

Ähnliche Themen

jupp. die porösen kleinen Unterdruck Schläuche z.b. kosten nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Dahe soll er ja mal Unterdruck-/Nebenluftsystem checken. Da eben auch öfter Probleme beim Unterdruck sind oder bei der Sekundärpumpe mit gebrochenem Luftansaugschlauch ect.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Nein ich meine original Softwarestände, da das Grundprogamm schon Fehlerbehaftet war, siehe Höhenkorrekturwert.
Wahrscheinlich je nach dem was man macht, siehe wie oben erwähnt EINSCHICKEN oder Vorort machen.

Nur kommt der Höhenkorrekturwert beim AQY vom Luftmassenmesser.

Daher ist beim AQY i.A. der Fehler, welcher den Höhenkorrekturwert betrifft, mit einem neuen Luftmassenmesser zu beheben, dazu braucht man dann kein Steuergerät einschicken oder optimieren.

Was nutzt eine optimierte Software, wenn das eigentliche fehlerauslösende Bauteil

weiterhin verbaut bleibt ?

Jopp. Aber man will ja alles versucht haben und denke umsonst war die Aktio nicht da mein Verbrauch gesunken ist und mich keine Fehler merh blagen.
Das Problem war das trotz permanetem Wechsel eben immer wieder das Problem auftrat und der Verdacht aufs Motorsteurgerät viel, da bei einer Messfahrt fragliche Einstellungen gesichtet wurden hat man sich dazu entschlossen. Nen neues Steuergerät wäre deutlich teuer gewesen.
Wollte damit nur ausdrücken das eine Art Update möglich ist, wenns Zwischen komplett neuer Software und Update da nen Unterschied gibt wusste ich das so nicht. Welche Teile der Software würden den bei einem Update angetastet, nur Kennfelder?

Und ich habe seit ~3Monaten keinen Fehler mehr, keinen Sporadischen Leistungsverlust und der Spritverbrauch ist auch deutlich gesunken. Denke also hat sich gelohnt.

sorry wenn ich denn Thread einwenig umgelenkt habe 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen