Motorkontrolleuchte an

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging auf einmal die Motorkontrolleuchte an - hab sonst aber nichts gemerkt, kein Leistungsverlust oder ruckeln oder sonst etwas.

Hab jetzt gelesen das könnte oft mal die Lambdasonde sein?

Im KI-Menu sind keine Meldungen - ich würde zu Hause mal mit meinem OBD Stecker den Fehlerspeicher auslesen, kann ja nicht schaden oder?

Kurze Frage.. Falls es die Lambdasonde ist (meiner is BJ 09/12) wäre das von der MB100 abgedeckt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MARC176 schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:20:25 Uhr:


So.. Hab mal Fehlerspeicher ausgelesen > P0130 ist abgelegt . Scheint auch lambdasonde zu sein.
@dirk_aw eine bekannte Krankheit??

Hi,

leider ist der Fehlercode bei diesem Gerät nicht vollständig dargestellt. Bei P013084"Die Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes."
Durch zeitweise auftretende Übergangswiderstände an den Kontaktierungen, könnte der Fehlereintrag verursacht worden sein.

Wenn gemäß der geführten Prüfung der XentryDiagnose nicht das Bauteil defekt ist, sollte die Kontaktierung der Lambdasonde geprüft werden.
Zusätzlich sind am Motorsteuergerät die Kupplungen M und F einmal zu dekontaktieren und neu zu kontaktieren.

Gruß Dirk

79 weitere Antworten
79 Antworten

Problematisch wird es erst wenn die ECO Anzeige welche grün leuchtet, aus ist und die kontrolleuchte dann angeht wie bei mir ?? 62.000 Kilometer gelaufen und der elektronische Nockenwellenversteller scheint defekt zu sein, Fehler kommt und geht wie er lustig ist - ist aber nie beim fahren Ansich angegangen. Immer nur wenn der Motor gestartet wurde, mit dem Fehler dass die Nockenwelle vorne (der m270 /OM607 Motor liegt ja Quer drin) eine minimale Fehlstellung hat. Motor Upate wurde bereits gemacht, aktuell versuche ich denn Fehler zu reproduzieren.

Ggf auch später mal den Motor aufschrauben, denn Kulanz gibt es seitens Mercedes keine und wenn die es nachschauen mit aufschrauben und Nockenwellen Tausch mit verstellet zentralventilen liegen wir hier beim Kostenpunkt von 4400€ ??

https://m.facebook.com/story.php?...

Bei meinem W176 Benziner ging die gelbe Motorleuchte dieses Jahr schon 8 mal an.
Daraufhin habe ich das Fahrzeug überprüfen lassen.
Es wurden folgende Mängel ausgelesen:

Öldruckregelventil gibt Warnsignal
Thermostat stellt nicht die Regelthemperatur her.

Als Abhilfe wurde die Ölwanne abgebaut und das Öldruckregelventil überprüft. Dabei wurde festgestellt das der Kabelsatz des Ventils defekt war, wurde erneuert.
Materialwert 40€. Arbeitsmäßig ein grosser Aufwand.. Alles zusammen ca. 520,00 €.

Das Thermostat wurde erneurt und das Kühlsystem gespült. Gesamtaufwand ca. 540,00€.
Das waren mal locker 1100€ für Fehler die nach 4 Jahren nicht auftreten sollten. Insbesondere nicht bei Mercedes.
Bin schwer enttäiuscht.

Imag0008

Jemand aus der Gruppe hat Getriebeschaden beim DSG bei 40.000

Zitat:

@t.boerner schrieb am 13. September 2017 um 18:57:52 Uhr:


Hallo Leute,
auch bei mir ging kürzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an (A180, W176, BJ 2012, 73.000km)
Im Stadtmodus keine Unterschiede zu merken, auf der Autobahn etwas Leistungseinbruch und Kühlwasser nie über 80°
Also Termin beim MB-Händler gemacht. Er meinte vorab: eventuell Lamda-Sonde.
Habe heute das Auto wieder abgeholt - auf der Rechnung steht: "Diagnosecode P012800.."
Laut Mitarbeiter sei die Kühlmitteltemperatur mal außerhalb der Toleranz gewesen
Es wurde ein Update draufgespielt und 119,38€ verlangt.
Das finde ich komisch.
Wenn ein Teil außerhalb der Garantie kaputt geht - o.K. ist Verschleiß und muss ich zahlen.
Lässt sich ein Fehler mit einem Update beheben ist ja nichts kaputt sondern von Anfang an (also seit Kauf) "defekt"
Da werden ja wahrscheinlich lediglich die Toleranzen erweitert. Wäre das nicht Sache des Herstellers bzw. Kulanz?
Durch das Update wird ja nur ein Fehler unterdrückt und nicht behoben. Wenns überhaupt ein Fehler ist.
Die Ursache (also einen fehlerhafte Software bzw. zu enge Toleranzen) ist ja schon ab Kauf vorhanden.
Falls der Fehler wiedermal kommt macht Mercedes vielleicht wieder ein Update usw.
Irgendwann ist das Auto kaputtgeupdatet....und ich hab dafür jedesmal Geld bezahlt....
Hat das auch schon jemand gehabt?

Kleiner Nachtrag:
Heute (3 Wochen nach dem 119€ teuren Update) ging die Leuchte wieder an.
Wieder auf der Autobahn, Kühlmitteltemperatur weit unter 80° - Im Stadtverkehr ist nichts zu merken.
Mal sehen was die MB-Werkstatt dazu meint.

Ähnliche Themen

Ja, bei meinem Auto war das ähnlich. Es wurde zweimal upgedatet, habe aber nur einmal bezahlt. Es wiird versucht mit updates die Zeit soweit hinaus zu ziehen, bis auch kulanz nicht mehr greift.
So wie Du es schilderst ist es wohl das Thermostat. Schaue Dir den Updatebericht genau an.
Bei mir war beim Punkt Temperatur ein Lichtsymbol mit audfgezeichnet. Dann ist es das Thermostat. Kostet ca. 500€ incl. Allem.

Zitat:

@t.boerner schrieb am 3. Oktober 2017 um 22:37:01 Uhr:



Zitat:

@t.boerner schrieb am 13. September 2017 um 18:57:52 Uhr:


Hallo Leute,
auch bei mir ging kürzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an (A180, W176, BJ 2012, 73.000km)
Im Stadtmodus keine Unterschiede zu merken, auf der Autobahn etwas Leistungseinbruch und Kühlwasser nie über 80°
Also Termin beim MB-Händler gemacht. Er meinte vorab: eventuell Lamda-Sonde.
Habe heute das Auto wieder abgeholt - auf der Rechnung steht: "Diagnosecode P012800.."
Laut Mitarbeiter sei die Kühlmitteltemperatur mal außerhalb der Toleranz gewesen
Es wurde ein Update draufgespielt und 119,38€ verlangt.
Das finde ich komisch.
Wenn ein Teil außerhalb der Garantie kaputt geht - o.K. ist Verschleiß und muss ich zahlen.
Lässt sich ein Fehler mit einem Update beheben ist ja nichts kaputt sondern von Anfang an (also seit Kauf) "defekt"
Da werden ja wahrscheinlich lediglich die Toleranzen erweitert. Wäre das nicht Sache des Herstellers bzw. Kulanz?
Durch das Update wird ja nur ein Fehler unterdrückt und nicht behoben. Wenns überhaupt ein Fehler ist.
Die Ursache (also einen fehlerhafte Software bzw. zu enge Toleranzen) ist ja schon ab Kauf vorhanden.
Falls der Fehler wiedermal kommt macht Mercedes vielleicht wieder ein Update usw.
Irgendwann ist das Auto kaputtgeupdatet....und ich hab dafür jedesmal Geld bezahlt....
Hat das auch schon jemand gehabt?

Kleiner Nachtrag:
Heute (3 Wochen nach dem 119€ teuren Update) ging die Leuchte wieder an.
Wieder auf der Autobahn, Kühlmitteltemperatur weit unter 80° - Im Stadtverkehr ist nichts zu merken.
Mal sehen was die MB-Werkstatt dazu meint.

Habe das Auto heute wieder aus der Werkstatt (MB-Autohaus) geholt.
Die hatten es 2 volle Tage dort, nur um das Kühlmittelthermostat zu wechseln (und der kleinste A-Service).....
Thermostat wechseln (Material und Arbeit): 538,56€
Hab mich fast hingesetzt, zumal ich vorab für diesen Fehler schon einmal über 119€ nur für ein Update zur Erhöhung der Fehlertoleranzen bezahlt habe - was anscheinend nichts gebracht hat.
Ist das normal???
Bin echt sauer, daß trotz Nachfrage die Kosten fürs das sinnlose Update nicht verrechnet werden.
Gibt es ähnliche Erfahrungen bei Euch?
Danke

Wir fahren einen A 250 (Sport) heute ging auch die Lampe an. Keine Leistungsverluste oder ähnliches spürbar. Neustart der Karre hat auch nichts gebracht. Zu MB werden wir auf gar keinen Fall fahren. Die hatten uns schon für den Wassereinbruch über das bekannte Rücklicht 2000€ abgezogen. Kulanz gibt es bei MB nie! Wir werden die Pannenhilfen bitten den Fehler auszulesen. Der Wagen hat 40Tkm gelaufen und ist aus Ende 2013. Ich berichte was uns die Geheimwaffe weiter für Nervenzellen kostet.. Das Beste oder nichts ??

Zitat:

@Mike.V40 schrieb am 29. Juni 2019 um 07:59:39 Uhr:


Kulanz gibt es bei MB nie! Wir werden die Pannenhilfen bitten den Fehler auszulesen. Der Wagen hat 40Tkm gelaufen und ist aus Ende 2013. Ich berichte was uns die Geheimwaffe weiter für Nervenzellen kostet.. Das Beste oder nichts ??

Dein Auto ist ein Vormopf... eines der ersten Modelle für dich vielleicht noch nicht zu alt aber für den Hersteller... der hat in der Zwischenzeit parr Hunderttausend ,.. , Autos verkauft!

Zitat:

@Mike.V40 schrieb am 29. Juni 2019 um 07:59:39 Uhr:


Wir werden die Pannenhilfen bitten den Fehler auszulesen.

Für soetwas ist ja die Pannenhilfe da...! Kostet in der Autoversicherung als Pannenschutzbrief keine 15€ im Jahr! und wer da Spart...

Auch mit erst 40tkm kann ein Gummischlauch in die Jahre kommen und porös werden. Dieser ist dan nicht mehr dicht es wird falschluft gezogen... und die MKL geht an...
...das ist nur ein Beispiel!

Ein Auto bleibt auch vom Herumstehen nicht Jünger!

-------------

...wieso denken hier viele, das wenn Sie ein Auto Kaufen, der Hersteller das ganze Autoleben lang Kulanz bzw. es umsonst Reparieren soll...

...wahrscheinlich war das Auto nur in der Garantiezeit bei Mercedes zur Wartung und danach um Geld zu Sparen....

_______

...und zum Thema Überdruckklappen und Wassereinbruch... das hättest Du für 100€ in zwei drei gemütlichen Stunden selber Reparieren können...

Zitat:

@Mike.V40 schrieb am 29. Juni 2019 um 07:59:39 Uhr:


Wir fahren einen A 250 (Sport) heute ging auch die Lampe an. Keine Leistungsverluste oder ähnliches spürbar. Neustart der Karre hat auch nichts gebracht. Zu MB werden wir auf gar keinen Fall fahren. Die hatten uns schon für den Wassereinbruch über das bekannte Rücklicht 2000€ abgezogen. Kulanz gibt es bei MB nie! Wir werden die Pannenhilfen bitten den Fehler auszulesen. Der Wagen hat 40Tkm gelaufen und ist aus Ende 2013. Ich berichte was uns die Geheimwaffe weiter für Nervenzellen kostet.. Das Beste oder nichts ??

autofan47
Mein A ist gleichen Baujahrs. Die Ursache war ein Kabel im Motor, welches die Funktion hat, den Öldruckmesser zu bedienen. Dies wurde unter erheblichen Aufwand, d.h. Ölwanne wurde ausgebaut und der Kabelsatz für Öldruckregelventil erneuert, repariert. Das war im September 2017.
Die Kosten dafür betrugen 500€. Seitdem ist Ruhe.

War den Fehler auslesen. Thermostat defekt.

78f0ebf1-ccd7-40d1-a102-7c2e785874b5

Zitat:

@t.boerner schrieb am 13. September 2017 um 18:57:52 Uhr:


Hallo Leute,
auch bei mir ging kürzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an (A180, W176, BJ 2012, 73.000km)
Im Stadtmodus keine Unterschiede zu merken, auf der Autobahn etwas Leistungseinbruch und Kühlwasser nie über 80°
Also Termin beim MB-Händler gemacht. Er meinte vorab: eventuell Lamda-Sonde.
Habe heute das Auto wieder abgeholt - auf der Rechnung steht: "Diagnosecode P012800.."
Laut Mitarbeiter sei die Kühlmitteltemperatur mal außerhalb der Toleranz gewesen
Es wurde ein Update draufgespielt und 119,38€ verlangt.
Das finde ich komisch.
Wenn ein Teil außerhalb der Garantie kaputt geht - o.K. ist Verschleiß und muss ich zahlen.
Lässt sich ein Fehler mit einem Update beheben ist ja nichts kaputt sondern von Anfang an (also seit Kauf) "defekt"
Da werden ja wahrscheinlich lediglich die Toleranzen erweitert. Wäre das nicht Sache des Herstellers bzw. Kulanz?
Durch das Update wird ja nur ein Fehler unterdrückt und nicht behoben. Wenns überhaupt ein Fehler ist.
Die Ursache (also einen fehlerhafte Software bzw. zu enge Toleranzen) ist ja schon ab Kauf vorhanden.
Falls der Fehler wiedermal kommt macht Mercedes vielleicht wieder ein Update usw.
Irgendwann ist das Auto kaputtgeupdatet....und ich hab dafür jedesmal Geld bezahlt....
Hat das auch schon jemand gehabt?

Apropo Kaputtgeupdatet: beim Runterfahren vom Hof ging der linke Spiegelblinker nicht mehr ;-)

Nachtrag:
1 Woche später gleicher Fehler, Motorkontrollleuchte wieder an.
Auf meine Beschwerde hin wurde diesmal nicht geupdatet, sondern gleich ein neues Thermostat eingebaut (so wie man es früher ohne Computer auch gemacht hat) ;-)
und siehe da, seit dem kein Fehler mehr.
Allerdings: 538,56€: ist ein schlechter Witz wenn man weiß wie ein Thermostat aussieht und funktioniert.
Hab die vorhergehende Rechnung für das nutzlose Update natürlich abgezogen, war ja fast vorherzusehen.
Manchmal frage ich mich echt, was bei Mercedes für "Spezialisten" arbeiten.....
Ich versuche, die Werkstatt zu meiden, es sei denn ich bekomme wieder einen Rückruf, wo ich dann hin MUSS.
Ob ich mal wieder einen MB kaufe steht in den Sternen denn ich habe hier nur einen Vertragshändler in der Nähe. Schade eigentlich.

Zitat:

@Mike.V40 schrieb am 29. Juni 2019 um 07:59:39 Uhr:


Kulanz gibt es bei MB nie!

Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe meine Überdruckklappen abgedichtet bekommen, der Innenraum wurde getrocknet und da das Auto dafür eine Woche in der Werkstatt stand bekam ich auch einen Leihwagen. Bezahlt habe ich nix. Keinen Cent, 0,0 €. Ging alles auf Kulanz.

Wenn das Auto älter als fünf Jahre ist, lassen die dich fallen wie eine warme Kartoffel 😉

Zitat:

@Mike.V40 schrieb am 01. Juli 2019 um 13:5:28 Uhr:


Wenn das Auto älter als fünf Jahre ist, lassen die dich fallen wie eine warme Kartoffel ??

Kann ich so auch nicht stehen lassen!

Bei meinem alten W203 C320 war mal das Lenkgetriebe kaputt... Auto war da bereits
schon gute 8 Jahre alt... aber Voll Scheckheftgepflegt bei MB... habe 100% Kulanz auf das Lenkgetriebe damals bekommen!

Hallo liebes Forum,

bei uns ging jetzt am Samstag auch die MKL an. Eine Woche vorher fing es an mit ruckeln und etwas schlechtem schalten. Leider beim freundlichen nicht vorführbar gewesen, Aussage vom Meister war nur : könnte Freibrennung des Dfp sein, Symptome passen dazu ...
Am Samstag konnte man mir denn Fehler leider nicht auslesen ( kein auslese Gerät ) nun war ich heute in der Werkstatt, Diagnose : ein Sensor am Dpf ist defekt, der Dpf konnte sich nicht frei brennen .
Weil der Dpf sich nicht frei Brennen konnte gelang überschüssiges Diesel in denn öl Kreislauf, jetzt muss das Öl getauscht werden und der Sensor. Ca. 600€ (Öl Wechsel + Sensor + Aw )
Nun kam der erwartete Anruf von MB : Sensor lässt sich nicht lösen, hat sich in den am DFB fest gebacken evtl. müsste man den Dfp auch tauschen... kosten ca. 2000,-€ Kulanz ist eingereicht.
Ich frag mich wie so was sein kann, da der Sensor doch ein Verschleiß Teil ist , der müsste doch einfach auszubauen sein, dafür den kompletten Dfp tauschen?
Was meint Ihr , hab Ihr schon mal so was gehabt?
Jetzt hoffe ich MB willigt den Kulanz Antrag zu.

Auto A220 Cdi Bj 2013 117500km . War bis heute immer bei MB. Alle Service eingehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen