Motorkontrolleuchte an
Hi,
heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging auf einmal die Motorkontrolleuchte an - hab sonst aber nichts gemerkt, kein Leistungsverlust oder ruckeln oder sonst etwas.
Hab jetzt gelesen das könnte oft mal die Lambdasonde sein?
Im KI-Menu sind keine Meldungen - ich würde zu Hause mal mit meinem OBD Stecker den Fehlerspeicher auslesen, kann ja nicht schaden oder?
Kurze Frage.. Falls es die Lambdasonde ist (meiner is BJ 09/12) wäre das von der MB100 abgedeckt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MARC176 schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:20:25 Uhr:
So.. Hab mal Fehlerspeicher ausgelesen > P0130 ist abgelegt . Scheint auch lambdasonde zu sein.
@dirk_aw eine bekannte Krankheit??
Hi,
leider ist der Fehlercode bei diesem Gerät nicht vollständig dargestellt. Bei P013084"Die Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes."
Durch zeitweise auftretende Übergangswiderstände an den Kontaktierungen, könnte der Fehlereintrag verursacht worden sein.
Wenn gemäß der geführten Prüfung der XentryDiagnose nicht das Bauteil defekt ist, sollte die Kontaktierung der Lambdasonde geprüft werden.
Zusätzlich sind am Motorsteuergerät die Kupplungen M und F einmal zu dekontaktieren und neu zu kontaktieren.
Gruß Dirk
79 Antworten
Zitat:
@GEORGzer schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:59:07 Uhr:
Nein, gar nichts.
Hatte das auch mal bei meinem alten w203, da war dann die Lambdasonde hinüber.Mal schaun, am Montag schau ich mal zum 🙂 Fehler auslesen.
Hier in Österreich haben wir ja volle 4 Jahre Garantie, daher regt mich das jetzt nicht ao auf.
Und wenn was zu reparieren ist, werde ich gleich die tropfende Wischwasserpumpe beanstanden und die Überdruckklappe kontrollieren lassen 😛
ich habe auch noch garantie,also junge gebrauchte garantie.beinhaltet aber wohl nicht das auslesen wenn dann kein fehler vorliegt... :-(
Also wenn die Leuchte an ist bzw. war, muss auch ein Fehler abgelegt sein.
Ich habe für die Überprüfung nichts bezahlen müssen, obwohl die Leuchte wieder aus war.
Aber ein Fehler war abgelegt.
Bei mir war sie auch mal an. Die ging am Samstag Abend an da hatte leider keine Werkstatt mehr auf. Sie war bis Montag an. Nach MB gefahren dann auf dem Weg dahin ging sie aus. Vorführeffekt :'D Naja Fehlerspeicher auslesen lassen und sie mehr da , glaube waren über 300 Fehlercodes hinterlegt :'D Das beste kommt aber noch. Die Fehler wurden alle bei einer Drehzahl von 12.000umdrehungen ausgelöst laut Speichermeldung :'D:'D Ende vom Lied. Der Werkstatt Meister ließ alle Fehler löschen und konnte selber nicht sagen woran es gelegen hat. Er sagte falls der Fehler wieder kommt solle ich sofort wieder kommen und sie bräuchten den Wagen paar Tage da 🙂. Bis jetzt kam nichts mehr. Hoffe bleibt auch so habe bis Oktober noch die MB 100 Garantie. Danach werde ich sie verlängern für 2 weitere Jahre damit das Steuergerät etc auch noch mit abgesichert ist. Weil man kennt es ja. Garantie vorbei und dann plötzlich geht iwas kaputt was dann wieder Unmengen an Kohle kostet. 🙂 und Fehlerspeichern Auslesen musste ich auch nichts zahlen lag alles in Rahmen der Garantie sagte mir mein Freindlicher bei MB 🙂
bei meinem c coupe 204 jetzt genau das gleiche.
motorlampe geht an,bleibt ne weile an und irgendwann geht sie wieder aus.
bin gespannt was dann dort rauskommt.ob dieses mal was im fehlerspeicher zu sehen ist...!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GEORGzer schrieb am 13. Januar 2016 um 09:59:10 Uhr:
Also wenn die Leuchte an ist bzw. war, muss auch ein Fehler abgelegt sein.
Ich habe für die Überprüfung nichts bezahlen müssen, obwohl die Leuchte wieder aus war.
Aber ein Fehler war abgelegt.
laut aussage vor ein paar tagen des mb Mitarbeiters: zu 99% muss dann auch ein fehler vorliegen.
seltsam dass das bei den einen noch unter garantie fällt und bei den andren nicht.
war es herstellergarantie oder junge gebrauchte garantie???
Das war abgedeckt durch die 4 Jahre "Junge Sterne" Garantie in Österreich.
bei mir war es noch in der Neuwagen Garantie mit drin.
Hallo Leute,
auch bei mir ging kürzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an (A180, W176, BJ 2012, 73.000km)
Im Stadtmodus keine Unterschiede zu merken, auf der Autobahn etwas Leistungseinbruch und Kühlwasser nie über 80°
Also Termin beim MB-Händler gemacht. Er meinte vorab: eventuell Lamda-Sonde.
Habe heute das Auto wieder abgeholt - auf der Rechnung steht: "Diagnosecode P012800.."
Laut Mitarbeiter sei die Kühlmitteltemperatur mal außerhalb der Toleranz gewesen
Es wurde ein Update draufgespielt und 119,38€ verlangt.
Das finde ich komisch.
Wenn ein Teil außerhalb der Garantie kaputt geht - o.K. ist Verschleiß und muss ich zahlen.
Lässt sich ein Fehler mit einem Update beheben ist ja nichts kaputt sondern von Anfang an (also seit Kauf) "defekt"
Da werden ja wahrscheinlich lediglich die Toleranzen erweitert. Wäre das nicht Sache des Herstellers bzw. Kulanz?
Durch das Update wird ja nur ein Fehler unterdrückt und nicht behoben. Wenns überhaupt ein Fehler ist.
Die Ursache (also einen fehlerhafte Software bzw. zu enge Toleranzen) ist ja schon ab Kauf vorhanden.
Falls der Fehler wiedermal kommt macht Mercedes vielleicht wieder ein Update usw.
Irgendwann ist das Auto kaputtgeupdatet....und ich hab dafür jedesmal Geld bezahlt....
Hat das auch schon jemand gehabt?
Apropo Kaputtgeupdatet: beim Runterfahren vom Hof ging der linke Spiegelblinker nicht mehr ;-)
Hallo. Hab auch ein A 180 BJ 2013 gelaufen 14.500 KM.
Heute auf dem Weg nach Köln ging auch die Kontrollleuchte an. Merkwürdig ist, dass ich kein Leistumgsvelust und sonstiges hatte. Ich konnte bin Köln nach Osnabrück wieder in Ruhe zurückfahren.
Kann das der Lambdasonde sein, was ihr davon spricht?
Auch bei meinem A180 CDI 109PS leuchtete neulich die gelbe Motorkontrollleuchte. Kein Leistungsverlust oder sonstiges bemerkt.
Mercedes hat auch nichts weiter gefunden als einen Stecker, der nicht richtig eingerastet war. Hab dafür auch "nur" 260 Euro bezahlt.
Es kann so ziemlich alles sein wenn die Leuchte angeht, von einem Stecker der nicht richtig sitzt oder defekt ist bis zu keine Ahnung was. Wichtig ist, zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen was da drin steht
Hauptsache es fährt
Es hat 14.500km gelaufen. Da kann nur irgendwelche Sachen sein, was nicht den Motorraum betrifft (ausser Zündkerzen).
Vermutlich will der Wagen sagen das er Standschäden hat :-)
Die Menge km in sovielen Jahren, wäre es ein Diesel würde ich sagen DPF
Ist ein Benziner.
Fahre morgen so oder so zu MB und werde es auslesen lassen.