Motorklappern beim BMW 323i
Hallo E46 6 Zylinder Fahrer,
habe bei meinem 323i Limousine, EZ 05/1998, folgendes Problem:
Motor klappert sporadisch (mal ist es da und an einem anderen tag wieder nicht) im Standgas sowohl bei kalter als auch warmer Betriebstemperatur. Das Klappern könnte ich auch als gleichbleibendes Taktgeräusch bezeichnen und kommt eindeutig aus dem Motorraum. Beim Fahren ist das Geräusch zumindest für mich nicht wahrnehmbar. Motor fällt ansonsten nicht durch Leistungsverlust oder ähnliches auf.
Die Vanos Verstelleinheit wurde bereits im Sommer ausgewechselt. Dies wurde auf Vermutung meiner BMW Vertragshändleers aufgrund anderer Geräusche (also nicht die oben genannten) gamacht. Die neue Vanosstelleinheit beseitigte allerdings nicht die damals auftretenden Geräusche.
Evt. ist die Vanos Verstelleinheit ja jetzt wirkluch defekt, auch wenn sie neu ist. Oder sie ist nur falsch eingestellt, keine Ahnung.
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen.
Vielen Dank erst einmal.
Viele Grüße
Carsten
16 Antworten
kann dir nur sagen das ich des problem bei einem M5 hatte wo die vanos einheit auch getauscht wurde und wie vorher auch wieder geräusche waren. dann aht sich herrausgestellt das sie falsch eingestellt war. einfach zu deine BMW händler fahren, reklamieren und nochmal überprüfen lassen. hört sich nähmlich sehr verdächtig danach an.
grezz
Hallo Grezz,
vielen Dank für deinen Hinweis.
Dann war dies bei dir auch nur im Standgas?
Inzwischen ist das Klappern (klacken, Taktgeräusch) ständig im Stand vorhanden.
Mein BMW Händler sieht mich nicht mehr wieder. Der hat an dem Auto dermaßen gefuscht, dass ich jegliches Vertrauen verloren habe. Werde evt. zu einem anderen BMW Vertragshändler gehen.
Wie stellt BMW die Vanos ein, mit dem Diagnosegerät oder muß diese wieder ausgebaut werden?
Vielen Dank für deine Rückinfo.
Gruß
Carsten
Die Doppelvanos macht keine Probleme!Beschreibe mal detaillierter wann die Geräusche auftreten- Drehzahl u. Temp. Habe den gleichen Wagen. Hast du noch E+? KM-stand ist auch wichtig!!
Hallo,
also mein BMW 323i hat Original 59.300 Kilometer abgespult.
Will versuchen, dass Geräusch genauer zu beschreiben.
Das Klappern oder Klacken ist ein gleichmässiges Taktgeräusch (kein mahlendes-, reibendes-, surrendes oder klirrendes Geräusch), welches ich nur im Standgas wahrnehmen kann. Dann jedoch deutlich wahrnehmbar. Ob dieses Geräusch auch im Fahrbetrieb auftritt, kann ich nicht sagen, da dieses evt. durch Fahrgeräusche übertönt wird.Es tritt sowohl im kalten als auch im warmen Betriebszustand auf. Anfangs nur sporadisch, inzwischen so gut wie immer im Standgas. Motor braucht kein Öl und läuft ansonsten auch einwandfrei, also kein Leistungsloch, Verbrauch war schon besser, ist jedoch gerade noch akzeptabel.
Mein BMW macht zuden noch die weiteren seltsamen Geräusche, beide sowohl im kalten als auch im warmen Betriebszustand:
hochfrequentes Pfeiffen, nur bei genauem Zuhören wahrnehmbar, beim Gasgeben im unteren und mitteleren Drehzahlbereich. Ursache unbekannt
Kurzzeitiges Klappern (ein anderes Geräusch wie oben) im Drehzalbereich von um die 1000 Umdrehungen . Dieses hört der Fahrer insbesondere beim Anfahren im Stau oder dergleichen.
hast du ähnliche Erfahrungen mit deinem BMW gemacht, kannst du eine Diagnose stellen?
Gruß
Carsten
Ähnliche Themen
@carsten: Offenbar hast du ein anderes Problem, dass mir nicht bekannt ist und eigentlich nicht typisch für M52TU 2,5 ist. Kann es sein, dass deine Werkstatt in letzter Zeit daran herumgepfuscht hat? Häufig werden Probleme beim Service eingebaut...
P.S Ist dein Fzg. ein reines Kurzstreckenfahrzeug? Dann könnte das Freifahren der Hydrostössel auf einer längeren Autobahnstrecke helfen..
Hallo,
mein BMW wird in der Hauptsache innerhalb und außerhalb von Ortschaften bewegt, d.h. keine reine Stadtfahrten und keine oder nur ganz wenig Autobahnfahrten. Leider gerade im Sommer auch viele Staufahrten. Im Sommer bin ich allerdings vom Bodensenn nach Hanburg gefahren und habe den Motor mal wieer richtig durchgeblasen. meinst du dass die Hydrostössel jetzt nach gut 3 Monaten schon wieder zu sind?
Gruß
Carsten
Zitat:
hochfrequentes Pfeiffen, nur bei genauem Zuhören wahrnehmbar, beim Gasgeben im unteren und mitteleren Drehzahlbereich. Ursache unbekannt
Kurzzeitiges Klappern (ein anderes Geräusch wie oben) im Drehzalbereich von um die 1000 Umdrehungen . Dieses hört der Fahrer insbesondere beim Anfahren im Stau oder dergleichen.
willkommen im e46 schrott club, hab die gleichen geräusche, BMW stellt sich zu bloed an um was zu finden - 6 BMW werkstätten und keine hat das gebracht was ich bei nem premiumhersteller von JEDER einzelnen werkstatt erwarte.
ob mein motor im leerlauf n gleichmäßiges taktgeräusch von sich gibt kann ich spontan nich so genau sagen, da dies möglicherweise von anderen sounds 🙁 überdeckt wird. werd mal genauer hinhören.
meiner is auch Bj 5/98, 91tkm
gruß matze
Hallo,
Ich habe ebenfalls einen 323i Bj 8/98 und bei mir gibt es genau das gleiche Geräusch. Unterschied: Wenn der Motor kalt ist ist das Geräusch sehr laut (auch beim Fahren und von aussen zu höhren) aber nur bis ca 2200 1/min. Sobald der Motor aber Betriebstemperatur erreicht wird das Geräusch leiser bis es ganz weg ist. Erklärt das mal der BMW Werkstatt, ausser ungläubigen Blcken gibt es da nicht viel!
Dieses Kurzzeitige Klappern im Drehzahlbereich um 1000 1/min beim Anfahren, welches bei mir auch auftritt, resultiert meiner Meinung nach von der zu weichen elastischen Aufhängung des Motors.
grüsse an alle
peter
@alle:also der Motor M52TU macht kalt oder warm, wenn alles intakt ist keine abnormalen Geräusche. Vanos und Hydrostössel machen bei dem Motor in der Regel auch keine Probleme- Ausnahmen bestätigen die Regel. Also ich habe den e39 523iA Bj. 96 120tkm besessen und besitze jetzt 323iA Bj.99 knapp 100tkm. Geräusche bei den Motoren kommen in der Regel nur aus dem Kettenkasten und auch nur bei heisser Maschine vor.Die hier beschriebenen Geräusche passen nicht ins Bild. Bj98/99 machte auch Probleme mit der Ölpumpe; es gab speziell eine modifizierte Pumpe für diese Baujahre.Wie gesagt die Diagnose ist äusserst schwierig,zeitaufwendig und teuer!!
das kurzzeitige klappern beim anfahren kommt meiner meinung nach von links vorn und ist zu hören wenn ich eine gewisse geschwindigkeit (ca.7 km/h ??) überschreite, und wenn ich wieder drunter komme. beim schneller werden ist es eher ein rasseln und beim langamer werden ein zischen. könnte das die ölpumpe sein? oder irgendwas an der servolenkung?
mein M52TU macht leider ne menge abnormaler geräusche und in der werkstatt schauen mich immer nur ungläubig dummdreiste hohlschädelaugen an. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
mein M52TU macht leider ne menge abnormaler geräusche und in der werkstatt schauen mich immer nur ungläubig dummdreiste hohlschädelaugen an. 🙁
Ich weiss nicht aus welchen Bereichen D. ihr kommt, aber wenn ihr Zeit u. Geld mitbringt möchte ich behaupten die NL HH,Offakamp bekommt alle Geräusche weg!Bei mir hats 4 Tage gedauert.Problem lag im Kettenkasten.
mein wagen war im sommer 17 tage (!!!!!) in der werkstatt (offakamp/nedderfeld). die haben sich echt mühe gegeben das pfeifen im teillastbereich wegzubekommen, haben angeblich den kompletten zylinderkopf getauscht. das pfeiffen kam mir nach 17tägiger auto-abstinenz aber lediglich leiser vor, war jedoch nicht verschwunden. mittlerweile ist es wieder nervig laut. 🙁
die "ungläubig dummdreisten hohlschädelaugen" bezogen sich auf andere werkstätten, wie zum beispiel die werkstatt des händlers, bei dem ich den wagen gekauft habe: tiroux & waldmueller in parchim. der mechaniker dort wollte mir doch patout erzählen das pfeifen wäre normal.
@matze:wie lustig!Ich habe meinen auch bei T+W gekauft! Wagen wurde auf E+ Kosten vollständig durchrepariert.
Da ham wir ja echt was gemeinsam 😁
Die E+ hat sich bei mir geweigert, den Zylinderkopp zu übernehmen. Die Kosten haben sich dann BMW München, die NL Offakamp und T&W geteilt. angeblich waren haarrisse im zylinderkopf (herstellungsfehler). dumm nur dass das problem durch die doch recht teure und aufwendige reparatur nicht gelöst wurde.
werd mir im januar nen termin besorgen und vorher ne mängelliste zusammenschreiben.
meint ihr ich kann die E+ noch um ein jahr verlängern?
EZ 6/98 91 tkm