Motorklackern im kalten Zustand
Hallo an alle hier im Forum...
Zum Auto:
1.6 100ps
Bj 2008
Facelift
Titaniumausststtung
98000 km gelaufen
Seit einiger Zeit ist mir beim Kaltstart ein klackern aufgefallen...
im Winter war dies auch schon..
Nach nur ein paar Metern Bzw 2-3 Minuten Ist das GerÀusch nicht mehr zu vernehmen..
Kann also auch sein, dass es schon lange so ist, nur mich jetzt erst ein wenig ins
GrĂŒbeln bringt...
Ich habe mal die Motorhaube aufgemacht und bin der Meinung es kommt unter dem Ventildeckel her..
Der FordhÀndler sagt, es wÀre alles in bester Ordnung.. lÀge daran, das viel Kurzstrecke gefahren wurde..
jedoch mach ich mir trotzdem ein bisschen sorgen..
Anbei ein Video..
Lg
27 Antworten
Danke urgrufty... đ
Richtung riementrieb wird meines Erachtens das GerÀusch leiser, Bzw nicht so dominant...
wenn man vor dem Auto steht, ist das klackern am deutlichsten am Saugrohr rechts oder neben dem Saugrohr rechts zum Motor hin am lautesten...
ich meine im letzten Video wird das ganz gut deutlich...
Vorallem das einsetzen des klackerns erst nach ca.5 sek. Macht mich ratlos..
Ich kann leider kaum deuten, Ob das klackern normal ist, da ich fast keine Erfahrungen mit dem Motor habe...
Leute, entweder ist mein Wissen ĂŒber den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors nichts wert oder ihr seid euch nicht ganz einig, um was fĂŒr einen Motor es hier geht.
Wenn ich einerseits lese "Ventilspiel prĂŒfen" und andererseits "HydrostöĂel", dann ist das fĂŒr mich erst mal ein Widerspruch.
Hat der Motor jetzt einen Ventiltrieb mit einstellbarem Ventilspiel oder mit Hydros?! Wenn er Hydros hat, kann ich kein Ventilspiel prĂŒfen, denn die Hydros gleichen nach auĂen hin das Spiel komplett aus. Wenn der Motor aus ist, gibt es da nichts zu prĂŒfen. Aber sie können im Betrieb klackern, abhĂ€ngig von ihrem Alter/Zustand, vom Ăldruck und der ĂlqualitĂ€t. Eventuell kann man jeden Hydro prĂŒfen. Dazu mĂŒssten aber natĂŒrlich die Nockenwellen raus, Zahnriemen runter etc. Das ist was mehr Aufwand.
Also - wenn er jetzt Hydros hat, dann kann man ein Additiv von Liqui Moly versuchen, um dem Klackern entgegenzuwirken. Aber wirklich kritisch ist Hydroklackern im kalten Zustand nicht.
Sooo... Nachtrag:
Ich hab jetzt mehrere Internetvideos geguckt vom gleichen Motor und die haben dieses Tackern oder Klackern auch...
Trotzdem habe ich dieses unwohle GefĂŒhl im Bauch, weil ich es nicht genau orten kann wo es her kommt oder was es ist, auch wenns normal sein sollte...
Ăhnliche Themen
Muss mal eine Tonaufnahme von meinem 2.0 TDCI mit 240 T Km bei Minusgraden machen đ
Da sind einige Hydros ( ja, der DW10 hat definitiv Hydros ) defekt đ
Da denkt man, der Motor springt aus der Karre, bis dann Ăldruck da ist. Dann ist Er sogar ein leiser Diesel đ
Aber unter Null, Grausam, wenn man TDDI gewöhnt ist, oder war.
Au man ey.. đ
Aber jetzt nochmal zum Thema...
Mir macht das schon sorgen... er hat ja nun erst 97000 km drauf und der soll noch lange halten, fahre den gerne!
Habe ich Grund fĂŒr meine Sorge oder Ist das jetzt normal? Wenn nicht, Was kann ich machen, dass er morgens nicht so Klackert?
Ist mein Focus hier der einzige, der sich morgens so anhört??
Lg
Wenn du dir unsicher bist solltest du den Wagen Abends bei deinem Ford HÀndler abstellen (die kennen den Motor am besten, zumindest sollten sie es), so das sie den Wagen morgens kalt starten können, die können dir dann sicherlich genau sagen ob das normal ist oder nicht!
Wie hier im Forum können dir nicht sagen ob das normal ist, die Videos sind nicht aussagekrÀftig! Aber im ersten Moment ist das normal, ignorieren und nichts dabei denken.
Und nochmals alles genau durchlesen! Es wurde ja eigentlich schon alles gesagt ...
Also der Wagen stand jetzt beim FordhÀndler letztes Wochendende... er hat das GerÀusch auch wahrgenommen aber nicht als bedrohlich erachtet..
seine Aussage war: "solange er warm leise lÀuft und das GerÀusch weg geht in der warmlaufphase, ist alles super... ich brÀuchte mir keine sorgen machen."
Das klackern könnte vom keilriementrieb kommen..
Z.b der riemenspanner..
Nur komisch das ich da keinen sehe...
bis auf servopumpe, Generator, kurbelwelle und Wasserpumpe seh ich da nix... ok, klimakompressor hĂ€ngt noch dran aber sonst!? đ
daher weiĂ ich nicht, in wie weit ich dem Meister Vertrauen schenken kann, wenn er schon nicht weiĂ, was im dem auto verbaut ist...
hab jetzt sicherheitshalber nochmal einen Termin bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens nÀchste Woche und werde weiter berichten..
Lg
Zitat:
@timiboym schrieb am 21. September 2017 um 07:21:16 Uhr:
Au man ey.. đ
Aber jetzt nochmal zum Thema...
Mir macht das schon sorgen... er hat ja nun erst 97000 km drauf und der soll noch lange halten, fahre den gerne!
Habe ich Grund fĂŒr meine Sorge oder Ist das jetzt normal? Wenn nicht, Was kann ich machen, dass er morgens nicht so Klackert?
Ist mein Focus hier der einzige, der sich morgens so anhört??Lg
ich fahre einen bj 2006. der klackert immer . ob warm oder kalt .
Meiner macht exakt die gleichen GerÀusche. Kommt vom Motorblock. Lagerschalen im kalten zustand zu viel Spiel. Wird erst kritisch wenn es bei warmen Motor klackert.
Das GerĂ€usch kommt vom Ventiltrieb đ
Mit klappernden Lagerschalen kĂ€me man nicht mehr sehr weit đ
AuĂerdem wĂ€re dann der Ăldruck absolut im Keller.
Doch kommt man. Bin ĂŒber ein Jahr mit einem anderen auto mit Lagerschalen Schaden gefahren. So lange das Spiel so klein ist das es bei warmen Motor weg ist, ist das kein Problem. Dee Motor wurde dann zerlegt. Und es waren die Lagerschalen der Kurbelwelle.