Motorklackern 3,0 TDI CRTC 200kW

Audi A4 B9/8W

Hi,

kennt jemand zufälligerweise dieses Motorklackern beim V6 272PS , welches ständig ab Kaltstart zu hören ist, also Temperatur unabhängig. Ist drehzahlabhängig und kommt aus der Richtung der Kurbelgehäuseentlüftung - Einlasschlauch zum Turbo, kann es leider nicht genau orten.

Video anbei. Wäre interessant, ob das noch jemand von euch kennt... BTW Kettenspanner TPI dürfte es nicht sein, da es ja dauerhaft da ist und nicht nur kurz nach dem Kaltstart?

Video Klackern

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@2johann2 schrieb am 12. Januar 2020 um 11:39:35 Uhr:


Ich glaube nicht, dass dort unterschiedliche Auslassnockenwellen verbaut wurden.
Der Materialmangel wird der gleiche sein.

Doch, sind andere.

Die Einlass-Nockenwellen sind zwar die gleichen wie beim CRTC, es gibt keine neue Teilenummer seit 12/2015
Die Auslass-Nockenwellen haben andere Teilenummern als beim CRTC, wurden beim CSWB aber seit 12/2015 auch nicht mehr verändert. Beim CRTC dagegen gibt es 3 Änderungen, die letzte seit 07/2018.

Also gehe ich eigentlich davon aus, dass der CSWB seit 2016 nicht von der Nockenwellenproblematik betroffen ist.

Es werden jetzt beim CRTC/D auch nur noch die defekte Auslassnockenwelle(n) getauscht, die Einlassnockenwellen bleiben, auch wenn ein anderer Verschlussmechanismus vorhanden sein sollte... TPI 2043172/23

Die 218PS Varianten beim A6 4G haben andere Motornummern, sind keine CSWB!

407 weitere Antworten
407 Antworten

Ich denke bei den Nockenwellen bist Du auf beiden Seiten betroffen. Bzgl Kettenspanner mal beim Anlassen mit offener Tür hören, ob er für die ersten paar Sekunden wie ein Mercedes Diesel W123 von 1979 klingt. Dann ist der auch hinüber.
Der Audi Service kann auch vorne am Motor etwas abstecken bzgl Öldrucksteuerung am Kettenspanner. Wenn es dann weniger rasselt, ist das auch ein Indiz für defekten Kettenspanner...
Bei mir dampft es auch aus dem Öleinfüllstutzen.

Zitat:

@NCS2011 schrieb am 2. April 2020 um 12:55:40 Uhr:


Ich denke bei den Nockenwellen bist Du auf beiden Seiten betroffen. Bzgl Kettenspanner mal beim Anlassen mit offener Tür hören, ob er für die ersten paar Sekunden wie ein Mercedes Diesel W123 von 1979 klingt. Dann ist der auch hinüber.
Der Audi Service kann auch vorne am Motor etwas abstecken bzgl Öldrucksteuerung am Kettenspanner. Wenn es dann weniger rasselt, ist das auch ein Indiz für defekten Kettenspanner...
Bei mir dampft es auch aus dem Öleinfüllstutzen.

Bzgl. Der Nockenwellen befürchte ich das leider auch :/
Die neue TPI (vom 23.07.19) diesbezüglich bezieht sich komischerweise aber nur noch auf Auslassnockenwelle Bank 1 (egal ob Bajonettverschluss (alt) oder seegeringverachluss (neu)).

Die „alte“, also die Vorgänger-TPI vom 30.01.19 bezieht sich noch auf die Auslassnockenwellen von Bank 1 UND 2 (bei den neuen Seegeringverschlüssen) bzw. Sogar auf alle 4 Nockenwellen, wenn die „alte“, 1. Generation mit Bajonettverschluss verbaut sind.

Ergibt für mich mal garkeinen Sinn, denn wenn beide Seiten klackern, sollten auch beide Seiten getauscht werden, und nicht nur auf Bank 1 :/ klingt für mich erstmal so, als ob das Audi auf Dauer zu teuer wurde (bei 175973 potentiell möglichen NW-Beschädigungen allein beim B9 CRTC), aber das ist ein anderes Thema.

@tanthe_kaethe
Mindestens beide Auslassnockenwellen müssen ersetzt werden. Da darf nichts tackern im Bereich des Nockenwellenantriebs. Lieber heute als morgen damit zu Audi, solange du noch irgendeine Form der Garantie hast. Die Sache ist sehr eindeutig.
Das helle schnelle Rasseln kommt von den Injektoren und ist normal. Das kann man örtlich auch den Injektoren zuordnen. Wenn man im Stand einmal einen Gasstoß gibt und vom Gas geht hört das Rasseln kurz auf (Schubabschaltung).

Warum die TPI geändert wurde 😕
Meiner wurde vor Kurzem auch nach neuer TPI repariert. Bank 1 hatte Geräusche und es wurde nur die Auslassnockenwelle getauscht. Seitdem ist Ruhe.

Im A6 4G Forum gibt es einen Riesenthread zu dem Nockenwellenproblem mit vielen Beispielvideos. Da hört man das nach ein paar Videos schnell raus.

Meiner wurde ja im letzten Jahr Sommer auch gemacht. Aber auch nur die rechte Seite (in Fahrtrichtung gesehen) Auf meiner Frage hin warum man nicht gleich beide Seiten macht,was ja Sinn ergeben würde wenn man da schon einmal dran ist und weiß das die verbauten eh mist sind. Wurde mir nur gesagt dem Autohaus bzw der Werkstatt sind da die Hände gebunden. Keine Geräusche auf der anderen Seite = kein Problem für Audi. Und somit bezahlen die dann auch nicht die Kosten. Erst wenn die Seite anfängt zu klappern kann ich da wieder antanzen und die ganze Geschichte geht wieder von vorne los. Echt super gelöst aber so ist das halt im Kapitalismus. Geld ausgeben für Sachen die schon angeschrieben sind bringt logischerweise kein Gewinn. Und die paar die damit auffallen im Gegensatz zu der großen Masse was Firmen bzw. leasing Kunden sind fällt es eh nicht auf. Ohne die 5 Jahres Garantieberlängerung kannst dir solch hochpreisiges Auto gar nicht mehr zulegen.

Ähnliche Themen

Bei meinem Audi A4 07/2016 99Tkm gelaufen gibt es 100% Kulanz auf Material 0% Kulanz aufs Arbeitslohn sprich ich müsste knapp 2000€ dazu bezahlen habe ich abgelehnt und Ingolstadt angerufen und mich dort beschwert . Fahrzeug ist Lückenloses Scheckheft von Audi.

 

Man will bei mir komplett Motor und Getriebe ausbauen wegen den Nockenwellen wieso warum kann ich auch nicht beantworten.

Mal gucken wie es weiter geht.

@Johnone
Hi Also mein Audi is seid Samstag in der Werkstatt, habe einen Neuen A1 übergangsweise bekommen. Der Meister hat am Montag angerufen und sagte ich bekomme 4 neue Nockenwellen 100% auf Kulanz incl. Lohn!
Aber wegen den Wasserverlust null Kulanz, muss 40% selbst zahlen an den Teilen, er meinte es bleibe unter 150.-
Montag soll er fertig sein meinten sie.
Bin mal gespannt.
LG MB

Hallo an alle, habe die ersten 116 Seiten im Audi A6 Forum gelesen, aber nun rotieren mir die Augen, deshalb hoffe ich von euch eine Antwort zu bekommen.

 

Mein 1er kam heute nicht durch den TÜV, habe über die Jahre bereits viele Tausender (Injektoren, 2x Steuerkette, sonst fast alles andere auch) in dieses Ding gesteckt, nun streiken die Abgaswerte wieder.

 

Nunja, kurzum interessiere ich mich für den A4 B9, als 3.0 TDI mit 272 PS.

 

Langstreckenfahrzeuge gehen ja bei um die 20t € los. Jetzt bin ich auf die Thematik mit dem Nockenwellenproblem gestoßen.

Ist solch ein A4 dann überhaupt empfehlenswert? Mit dem Kauf will ich dann ein Auto was genug Bums hat aber eben auch sorgenfrei läuft.

Wie kann man das mit den Nockenwellen verhindern, wo wird ggf. ein Austausch vermerkt, sodass ich es bei Besichtigungen auch gleich erkennen kann.

Gibt es ein bestimmtes Baujahr, bei dem das massive Problem behoben wurde ?

 

Vielen Dank für euer Verständnis und für die Antworten.

 

 

MFG

ist doch ganz einfach vorher kontrollieren, wurden nockenwellen absperrventil und Kettenspanner gemacht? wenn nein oder kein nachweis kann der jenige sich das Auto sonstwohin schieben. Sachen wie ja ist nichts dran usw bringen nichts es wird dich treffen.

Wenn Kette/Kettenspanner und Nockenwelle bereits gemacht worden sind, sind dann Probleme dies betreffend ausgeschlossen ?

Lässt sich in der Historie nachvollziehen und wenn der Freundliche in Ordnung ist, lässt er einen auf den Bildschirm schauen.

@Technikeer
Fällt ein defektes Absperrventil direkt durch extreme Feuchtigkeit auf?
Oder wie äußert sich das?

Die ölwanne wird feucht

Nö, beim Einbau kann einiges schief gehen, und selbst die Austauschteile können schon beim Einbau defekt sein... Ich habe bereits den 3. Kettenspanner bei unter 50tkm. Eigentlich kann man von dem Motor nur abraten... Zuviel Baustellen!

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 6. April 2020 um 22:48:32 Uhr:


Wenn Kette/Kettenspanner und Nockenwelle bereits gemacht worden sind, sind dann Probleme dies betreffend ausgeschlossen ?

@Technikeer
Kann man das ohne weiteres feststellen, ohne unten alles abzumachen?

Beim defekten Ventil läuft das Kühlwasser vorne am Motor runter. Und man sieht dass es unten etwas feucht ist. Entweder man sieht es schon im kalten Zustand, oder den Motor lauwarm fahren, dann ist es vorne rechts unten feucht (wenn man davor steht). Wird er zu heiß, trocknet es wieder.

Auf dem Video kann man es etwas erkennen
https://youtu.be/8GRQDaxDzmw

Deine Antwort
Ähnliche Themen