Motorkennbuchstaben der sparsamsten und zuverlässigsten 2,5 TDI Diesel

Audi A6 C5/4B

Nach dem Diebstahl meines Dicken vor 2 Tagen bin ich auf der Suche nach einem neuen 2,5 TDI A6.
In den letzten Baujahren gabs zuverlässigere und sparsamere Motorvarianten soweit ich weiss, welche Motorkennbuchstaben hatten die bzw. wann wurden diese gebaut?

Danke!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maschwa



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Die Zahl auf der Plakette steht nicht für die Euronorm, sondern für die Schadstoffgruppe.
Heißt das, die Plakette ist für mich doch nicht wertlos?

Müsste der Partikelfilter in Teil 1 oder Teil 2 aufscheinen? Teil 1 wurde ja von der österreichischen Zulassungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) eingezogen und ist für mich somit nicht mehr verfügbar. Im Teil 2 finde ich keinen Hinweis auf einen Partikelfilter.

Diese Plakette ist für dich wertlos, weil das Kennzeichen nicht stimmt. Generell brauchst für das befahren einer deutschen Umweltzone schon eine Plakette. Die deutschen Ausgabestellen tragen in diese auch ein österreichisches Kennzeichen ein.

Ich weiß nur nicht, ob ihr auch die Schlüsselnummern habt, die zur Identifizierung verwendet werden.

Der Partikelfilter steht nur in der Übereinstimmungsbescheinigung und im Teil 1. In Teil 2 werden diese Daten nicht eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von maschwa


Heißt das, die Plakette ist für mich doch nicht wertlos?

Müsste der Partikelfilter in Teil 1 oder Teil 2 aufscheinen? Teil 1 wurde ja von der österreichischen Zulassungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) eingezogen und ist für mich somit nicht mehr verfügbar. Im Teil 2 finde ich keinen Hinweis auf einen Partikelfilter.

Diese Plakette ist für dich wertlos, weil das Kennzeichen nicht stimmt. Generell brauchst für das befahren einer deutschen Umweltzone schon eine Plakette. Die deutschen Ausgabestellen tragen in diese auch ein österreichisches Kennzeichen ein.
Ich weiß nur nicht, ob ihr auch die Schlüsselnummern habt, die zur Identifizierung verwendet werden.

Der Partikelfilter steht nur in der Übereinstimmungsbescheinigung und im Teil 1. In Teil 2 werden diese Daten nicht eingetragen.

Danke für die ausführliche Erklärung! Na toll, da Teil 1 ja bereits vernichtet wurde, habe ich keinen Nachweis mehr für den PF.

Wenn dein Wagen Euro 4 hat, ist er in der Schadstoffgruppe 4 und bekommt die grüne Plakette.
Serienmäßige Partikelfilter können durch den Audi-Händler bestätigt werden. Wie genau es bei nachgerüsteten aussieht, weiß ich nicht. Eventuell mal mit dem KBA oder einer deutschen TÜV-Stelle sprechen.
Wenn ein deutscher Gebrauchtwagen mit nachgerüstetem Partikelfilter umgemeldet wird müssen die Daten des Teil 1 auch irgendwo zentral gespeichert sein.

Ein AKE-Motor ist nie in Euro4 eingestuft, erfüllt auch ohne Partikelfilter nicht die die PM4-Einstufung.

In Österreich gibt es keine Schlüsselnummern, von daher wird es schwierig werden, dass du in Deutschland mit deinem Fahrzeugschein eine grüne Plakette wieder bekommst. Der Verkäufer hat ja sicherlich eine Einbaubescheinigung vom Filter, damit könnte es ev. möglich sein.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Warum ausgerechnet PM4? Ich glaube kaum, dass dies für das Fahrzeug überhaupt zutreffen kann, denn PM4 bedeutet :

Zitat:

Stufe PM 4
Für Diesel-Pkw mit Euro-4-Abgasnorm einschließlich der Gruppe II und III, die bereits ab Werk entsprechend vorgerüstet sind, aber wegen fehlender Produktionskapazitäten nicht mit so genannten „geschlossenen Partikelfiltern“ ausgerüstet werden konnten, die eine Minderungsrate von mehr als 90 Prozent erreichen. Durch deren Nachrüstung müssen die Fahrzeuge den von der Europäischen Kommission für die zukünftige Euro-5-Abgasnorm vorgeschriebenen Partikelmasse-Grenzwert von 0,005 g/km einhalten.

Falls ein Nachrüstfilter verbaut ist, dann hat der Wagen vermutlich PM2, denn dies ist die Partikelminderungsklasse für Euro 3.

Ich würde probieren die alte Zulassungsstelle anzuschreiben und denen den Vorgang erklären. So eine Partikelfilternachrüstung muss ja noch irgendwo dokumentiert werden. Mit den Unterlagen und dem Schein, wo Euro 3 drin steht, dürftest du eigentlich beim Tüv die grüne Plakette mit österreichischem Kennzeichen bekommen.

hallo,

habe meinen AKE mit twintec partikelfilter nachgerüstet

habe euro4...........bzw grüne plakette

Zitat:

Original geschrieben von raingp


hallo,

habe meinen AKE mit twintec partikelfilter nachgerüstet

habe euro4...........bzw grüne plakette

Du hast möglicherweise die grüne Feinstaubplakette, an der Schadstoffklasse ändert das aber nichts.

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von raingp


hallo,

habe meinen AKE mit twintec partikelfilter nachgerüstet

habe euro4...........bzw grüne plakette

Du hast möglicherweise die grüne Feinstaubplakette, an der Schadstoffklasse ändert das aber nichts.

ja an der schadstoffklasse ändert das nichts

betrifft nur die feinstaubplakette.............

Ausländer bekommen in der Regel problemlos anhand der Fahrzeugschlüsselnummer die Plakette erteilt, dauert vielleicht 5 Minuten, macht leider nicht jede abnehmende Stelle. Dummerweise wird das so für Wochenendtouristen zum echten Spießrutenlauf.
Mit den Dieseln hat man sich so ein ziemliches Ei ins Nest gesetzt. Schade, daß es nicht schon an den Grenzübergängen solche Stellen gibt.
Eine alternative City-Maut für "Ausländer" incl. Nichtanwohner wäre politisch, finanziell und abwicklungstechnisch gesehn sicher besser. Wer keine Plakette hat, z.B. zahlt pro Tag 5,-€ (ähnlich London) Staubtechnisch würde das sicher kaum meßbar sein.
Ist aber immer noch allemal besser, als wenn ein schwerbeschädigter Tourist am Samstagnachmittag irgendwie (zur Zeit viel Schnee) in irgendwelche Busse an verschneiten Haltestellen kraxeln muß.
Aber das ist schon wieder ein Thema für meine Rubrik: Wenn ich König von DE wär.
@TE
Ich würd mir allerdings allein schon bei den hohen Wartungskosten und Risiken überhaupt überlegen, nochmal einen Diesel zu holen, wenn er schon mal jetzt "günstig verwertet" wurde, vorausgesetzt Versicherung zahlt. Nach meinem Diesel-Passat (2001..03) hab ich mir nur noch Benziner auf Gas angetan, jederzeit wieder. 13l Gas und (gemessene EURO-6 Norm haben ja auch was 😉 und das im "alten Schinken"

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Ausländer bekommen in der Regel problemlos anhand der Fahrzeugschlüsselnummer die Plakette erteilt, dauert vielleicht 5 Minuten, macht leider nicht jede abnehmende Stelle. Dummerweise wird das so für Wochenendtouristen zum echten Spießrutenlauf.
Mit den Dieseln hat man sich so ein ziemliches Ei ins Nest gesetzt. Schade, daß es nicht schon an den Grenzübergängen solche Stellen gibt.

@TE
Ich würd mir allerdings allein schon bei den hohen Wartungskosten und Risiken überhaupt überlegen, nochmal einen Diesel zu holen, wenn er schon mal jetzt "günstig verwertet" wurde, vorausgesetzt Versicherung zahlt. Nach meinem Diesel-Passat (2001..03) hab ich mir nur noch Benziner auf Gas angetan, jederzeit wieder. 13l Gas und (gemessene EURO-6 Norm haben ja auch was 😉 und das im "alten Schinken"

Das Problem ist eben, dass es die Schlüsselnummer in österreichischen Papieren nicht gibt, daher ist es gar nicht mal einfach so eine Plakette zu bekommen, da muss man fast in die Markenwerkstatt.

Ein Auto mit Flüssiggas ist für Österreich ebenso völlig uninteressant, da es so gut wie keine Tankstellen gibt, und die Preise dort kaum günstiger sind als die Dieselpreise (Gas derzeit bei ca. 80cent und Diesel hier bei ca. 94cent). Hinzu kommt, dass die Besteuerung hier nur nach der Leistung des Wagens erfolgt (die ist ziemlich hoch, man bezahlt ca. (kW-24)x7,5cent)), daher fahren hier auch so viele Diesel-PKWs herum, es rentiert sich hier eben am ehesten einen Diesel zu fahren, egal wie viele km man im Jahr zurücklegt.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen