Motorkabelbaum/Motor

Ford Scorpio Mk2

Hallo Fordler,

bin momentan daran meinen Scorpio auf Vordermann zu bringen.
Dazu gehört; Fahrersessel Leder aufbereiten, Beulen/Dellen entfernen lassen, Radläufe neu, neues Öl, Filter etc., Bremsen hinten, rechter Außenspiegel, eventuell Ansaugbrücke, Krümmerdichtung UND Kabelbaum..
Kabelbaum hat mir jemand den Tipp gegeben mim Schrumpschlauch zu arbeiten. Motorkabelbaum liegt bei mir schon blank auf dem Tisch, Isolierung ließ sich praktisch abklopfen.

Was mich sehr stört, ist der "schmutzige Motor".. Schaut auf dem Bild, hat jemand einen guten Tipp wie ich ihn sauber bekomme? 🙂

Image
28 Antworten

dann frage ich mich warum du so großkotzig daherredes?
radio und fernsehntechniker? ganz toll^^ und dir wollte ich eh keinen erzählen, wie kommst du darauf?
und noch viel spaß dabei XD AndreB83
auf solche anfeindungen kann man hier getrost verzichten. wenn du der meinung bist das du eine bessere idee hast kannst du deine ja posten... darauf wird man aber wohl vergebens warten.

Deno, hast du gelötet oder die leitungen nur verdrillt und schrumpfschlauch drauf gemacht?

Habe die einzelnen Fäden alle aufgedreht, ineinandner geschoben und zusammengedreht und drüber so eine Art "Minischelle" festgemacht, mal fest dran ziehen, hielt stand 🙂

Diese Minischellen, sind echt wie so kleine Ringe, die man mit einer Art Nietenzange festmacht, und sind echt bombenfest. Habe ich aus der Werkstatt auf meiner Arbeit.

du meinst aderendhülsen ohne kragen?
und dann per aderendhülsenzange verpresst?

hut ab! bombenlösung. 🙂 finde ich gut

Ähnliche Themen

Wie sie heissen, weis ich nicht 😁 .. Hab ein neues Problem.
Mein Auto springt an wann er mal Lust hat, Batterie ist keine 8 Monate alt, hat still 12,6V, beim starten ca. 10,6V und bei laufendem Motor ~14,2V. Wenn er nicht anspringt, hilft nur überbrücken. Was kann das sein? 😕
Macht irgendwie keinen Sinn, dass es per Überbrücken immer klappt. Mir fiel auch auf, dass die Amaturenbeleuchtung im Rhythmus elektrischer Sachen wie Blinker und Radio flackert, aber nur leicht.
Dachte an LiMa oder Anlasser, aber hmm.. Jemand einen Tipp? Ganz blöd, bei dieser Kälte immer auf Starthilfe zu hoffen. Klemme die Batterie jetzt immer ab nach dem Parken, habe das Gefühl, dass er dann eher anspringt. Bisher immer, vielleicht aber auch nur Zufall.

hast du jede einzelne leitung von den anderen getrennt auf der gesammten länge untersucht?
nicht das da noch an einer stelle was sein könnte? hast du was am elektrischen system geändert, irgewas was in der nähe der elektronik ist gemacht?

mach mal in der werkstatt einen batteriebelastungstest... das gibt es als kundenservice bei
bekannten werkstätten oft obenauf... sonst kostet das mal 5 euronen.
dann weißt du wie es um deine batterie steht.

bau dir eine zweite batterie in den kofferraum und per relais lässt du die zweite batterie
parallel zur anderen schalten... schon hast du reserve. XD das ist nicht ernst gemeint.

Also den Kabelbaum habe ich ziemlich sorgfältig begutachtet. An dem dürfte nichts sein. Generell sollte es nicht an meiner Arbeit liegen, denn letztes Jahr hatte ich das Problem schon mal im Urlaub, durch ne neue Batterie konnte ich das Problem lösen, bis vor 2 Tagen. Der ADAC sagte damals, dass die Batterie einfach hinüber war, aber so schnell kann die neue ja auch net platt sein 🙁 fahre heute mal zu Bosch und frage nach diesem Batteriebelastungstest.

So, Fehler vermutlich gefunden, heute sprang er wieder nicht an, davor aber mindestens 20 mal ohne Probleme. Habe festgestellt als er nicht ansprang, dass das Minuskabel abgehüpft ist, und er wohl deswegen nicht anwollte. Drangesteckt, springt an.. Das soll mal wer verstehen. Irgendwie kann man es net mehr festschrauben, muss mal schauen 🙂

Hoffe für dich, dass du Recht hast. So fängts an...

Habe mal die globale Frage, weil nun allgemein bekannt ist, dass der Motorkabelbaum durchrottet,
an welcher Stelle rottet/gammelt der Motorkabelbaum durch??
Bitte deutlich.

Und an DEMO320: Wenn die Batterie oft nach dem Abparken und langem stehen lassen runter ist, dann liegt es manchmal an einem Relais, an dem sogenannten Stromsparer-Batterie Relais. Wenn man vor dem Auto steht, rechter, großer Sicherungskasten, das hintere gelbe Relais, wenn man davor steht. Sonst auch bezeichnet in der Bedienungsanleitung.

Ansonten habe ich heute einen Alptraum erlebt:
1) es hatte hier in Kiel 2 Tage surchgeregnet, 2) nach dem Regen, alle Straßen so weit trocken, der Scorpio (Glubschi-MK2 , DOHC, 115 PS) auch
3) Motor gestartet und die Stadt gefahren, dort abgeparkt
4) eine Sache in der Stadt erledigt, gestartet, losgefahren
5) wieder abgeparkt, in der Stadt, ca. 20 Minuten an anderem Ort Besorgungen gemacht
6) wieder ins Auto gesetzt und Startversuch, Ergebnis: Motor dreht zwar durch, will aber nicht mehr, springt nicht mehr an, sonst gehen alle Stromverbraucher normal :-((((, nach längeren Startversuchen und mit Rücksicht auch den Restladezustand der Batterie
7) ernervt ausgestiegen, abgeschlossen und ab durch die Stadt nach Haus

Besser wäre die Frage, wo gammeln die Kabel nicht durch? Also vor ALLEM gammeln die Kabel die der Witterung, Nässe und Motorhitze ausgesetzt sind. Also Zündkabel und drum herum ganz besonders, aber sind m.M.n am leichtesten zu Flicken 🙂

Antwort: ;-)

Kommt ohnehin nicht in Frage einen neuen Kabelbaum zu kaufen, einmal wirschaftlich nicht, zum anderen habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass der für den Scorpio 2 nicht mehr lieferbar ist.

Nutz die Suchfunktion. Habe mir viel Mühe gegeben. Gammeln tut er dort, wo er in die Spritzwand reingeht. Dort ist eine Gabelung zum ABS Steuergerät. Unrerhalb der Batterie. Ohne den komplett ausuubauen kannst du es knicken.

wie willst du den wärmetauscher austauschen? bei mir habe ich an mehreren scorpios den
wärmetauscher ohne ausbau des amarturenbrettes getauscht.
beim alten die anschlüsse mit hammer und meißen zerschlagen und rausziehen... beim neuen
die anschlüsse soweit einkürzen das der schlauch noch 1,5 cm auf die anschlüsse geschoben
werden können. ein helfer steckt die schläuche vom motor in die spritzschutzwand, der andere
liegt im auto und fixiert die schläuche mit industrie-schlauchschellen. man muß die schlauchverkleidung
der spritzschutzwand vorher auf die schläuche stecken.
bei einen hersteller muß man zwischen den anschlüssen noch einen kleinen steg wegsägen und
per feile nachbearbeiten um die anschlüsse weit genug zu kürzen.

das problem ist das die anschlüsse in den motorraum rein ragen und man den wärmetauscher
nicht einfach rausziehen kann weil das blech der spritzschutzwand im weg ist.Hallo zusammen, muss auch meinen Wärmetauscher wechseln. Habe noch ein identisches Fahrzeug: Scorpio 2 mit dem BOB-Motor und 210 PS. Auf was muss ich beim Ausbau achten, respektive wie ist vorzugehen? Will möglichst nichts zerstören. Besteht noch die Möglichkeit so ein Neuteil zu bekommen? Habe bis jetzt fast alles an Verschleissteilen (natürlich neu) an Lager. Ist mir egal, wenn ich evtl. zum Ausbau etwas Blech aufschneiden muss, kann ja wieder zugebaut werden. Bin für jeden Tip dankbar. Comfortcastle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen