Motorisierung von außen erkennen?

Audi TT 8N

Hallo,

in unserer Nachbarschaft steht seit kurzem ein 8N Roadster. Ich wüßte gerne welche Leistungsstufe verbaut ist, aber möglichst ohne den Besitzer zu fragen . . .
Also: Welche Merkmale erzählen mir etwas dazu?
Bisher habe ich festgestellt, daß vorne eine 312er Bremse verbaut ist, nur 1 LLK (rechts) und der Wagen 1 Endrohr hat.
Auf welche Leistungsstufen kann man damit schon eingrenzen, bzw. woran verraten sich die übrig bleibenden Versionen?

Beste Antwort im Thema

Wozu der ganze aufwand ? hast ne packung gekriegt und jetzt willste wissen was der für ne leistung hat 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

-Uerbersetzung Getriebe
-wann setzt der Turbo ein
-Sind es echte ps oder nur was der Tuner im Katalog anbot und uebliches Blabla. Leistungsdiagramm?!

Deiner hat 160 ps Serie? Welcher Tuner hat da 180 draus gemacht? Name?

Seat Ibiza 1,9 L TDi Cupra     
Serie Leistung (PS): 160
Serie Drehmoment (Nm): 330
Optimierte Leistung (PS): 184
Optimiertes Drehmoment (Nm): 390
   
Das waeren Bsp Angaben von ex DR elmo. Motoren streuen natuerlich und erreichen oft nicht die max Angaben. Erst wieder beim corvette Test auf dem dyno gesehen. Die z06 sollte 512 haben und packte nur 480ps zu druecken. Gut bei den Dimensionen sucht man nicht so nach den kruemeln wie bei den hier genannten beim tt oder beim Seat. :-)))  

Wie hast du das typische Problem mit Überhitzungsschäden des Motors geloest?
Hinter der Cupraschürze bekommt der SMIC nämlich kaum noch Kühlluft -> bei Vollgas steigt die LLT in ungeahnte Höhen, und dort gehört die Leistung brachial eingebremst, damit die Brennraum- und Abgastemperaturen nicht in schädliche Bereiche steigen.
Genau diese thermische Notbremse bauen aber gefühlte 99% der TDI-Tuner nicht in ihre Software ein, weil
1. sie überhaupt nicht wissen, wie das geht
2. so etwas bei BAB-Bleifuß und Knallhitze die Vmax verringern und Reklamationen der Kunden provozieren würde.

Stattdessen läßt man die Kunden mit thermisch unsicherer Software durchs Land heizen und ruht sich auf der Branchenweisheit aus
"Chiptuner leben davon, daß die Mehrheit ihrer Kunden nicht Dauervollgas fährt".

Die von dir zu vergleichen zu versuchenden Motoren haben unterschiedliche Charakteristiken! Da kommt es nicht nur auf ps/ kg an!
Vergleicht eure Zeiten 0-100, 0-200 oder Fahrt mal ne 1/4 Meile gegeneinander. Je nachdem wie der Nachbar will. Haut er allerdings noch nen Chip rein und hat 215-220 ps siehste da auch kein Land mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


-Sind es echte ps oder nur was der Tuner im Katalog anbot und uebliches Blabla. Leistungsdiagramm?!

Siehe Anhang (wenns mit dem Upload klappt):

Gelb sind schön-glatte Kurven auf Grundlage der Katalogdaten und der Seriensoftware, wie sie vermutlich auch (oder sehr ähnlich) in offiziellen Bildchen zu sehen wären.

Die grünen und orangen Daten beruhen auf Beschleunigungs-Logs mit meinem Wagen im 4.Gang, mit denen ich versucht habe, die Drehmoment- bzw. Leistungsverläufe mit der Serien- und Tuningsoftware zu beschätzrechnen.

Zitat:

Deiner hat 160 ps Serie? Welcher Tuner hat da 180 draus gemacht? Name?

http://www.vt-auto-chiptuning.de/

Zitat:

Hinter der Cupraschürze bekommt der SMIC nämlich kaum noch Kühlluft -> bei Vollgas steigt die LLT in ungeahnte Höhen, und dort gehört die Leistung brachial eingebremst, damit die Brennraum- und Abgastemperaturen nicht in schädliche Bereiche steigen.
Genau diese thermische Notbremse bauen aber gefühlte 99% der TDI-Tuner nicht in ihre Software ein, weil
1. sie überhaupt nicht wissen, wie das geht
2. so etwas bei BAB-Bleifuß und Knallhitze die Vmax verringern und Reklamationen der Kunden provozieren würde.

Stattdessen läßt man die Kunden mit thermisch unsicherer Software durchs Land heizen und ruht sich auf der Branchenweisheit aus
"Chiptuner leben davon, daß die Mehrheit ihrer Kunden nicht Dauervollgas fährt".

Da hast Du mich schön zitiert . . . nur leider ist (war) mein Cupra ein echter und hat ab Werk einen hübschen FMIC 😛

Zitat:

Die von dir zu vergleichen zu versuchenden Motoren haben unterschiedliche Charakteristiken! Da kommt es nicht nur auf ps/ kg an!
Vergleicht eure Zeiten 0-100, 0-200 oder Fahrt mal ne 1/4 Meile gegeneinander. Je nachdem wie der Nachbar will. Haut er allerdings noch nen Chip rein und hat 215-220 ps siehste da auch kein Land mehr.

Auf Vergleichsrennen hab ich keinen Bock (aus dem Alter sind Nachbar und ich raus).

Beim (maximalen) Beschleunigen kommts trotzdem zu 90% aufs Leistungsgewicht an 😎

Zitat:

Original geschrieben von ulf TDI



Beim (maximalen) Beschleunigen kommts trotzdem zu 90% aufs Leistungsgewicht an 😎

Falsch! 😉

Beim maximalen Beschleunigung kommt es vielmehr auf das Können das Fahres (Anfahrdrehzahl, Schaltzeitpunkt) und auf den Grip (Reifen, mechanische Traktion) an, als vielleicht auf 5 oder 10% weniger Leistungsgewicht an.

Setze 10 "normalo" Leute in nen 911er Carrera S, wahrscheinlich werden maximal 1 oder 2 unter 5 Sekunden von 0 auf 100 bleiben. Und das liegt dann NICHT daran, dass das Fahrzeug die Werksangabe von 4,7 Sekunden nicht packen kann.

Ich würde sagen, dass dein besseres Leistungsgewicht i.V.m. deinem höhren (Diesel-)Drehmoment eher ein Nachteil als ein Vorteil ist.

Ich hab das bei meinem gechippten TT immer gemerkt, wenn bei nasskaltem Wetter jede 90PS Gurke beim Ampelstart zum Problem wurde, weil mein TT gesprungen ist wie ein Bock, da er die Leistung nicht auf die Straße bekommen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King



Beim maximalen Beschleunigung kommt es vielmehr auf das Können das Fahres (Anfahrdrehzahl, Schaltezeitpunkt etc.) und auf den Grip (Reifen, mechanische Traktion etc.) als vielleicht auf 5 oder 10% weniger Leistungsgewicht an.

Ach, wie weit kann man (auch hier) ins OT abschweifen . . .

Zitat:

Beim (maximalen) Beschleunigen kommts trotzdem zu 90% aufs Leistungsgewicht an

war auf die Fahrzeugdaten bezogen, unter der Annahme von Reifen mit optimalem Grip und (gleich schweren) Fahrern, die aus jedem Wagen das Beste rausholen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen